Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
haben (l). Man findet deren drei, und zwar so oft, daß
man auf eine andere angegebene Anzal gar nicht zu achten
Ursach hat.

Jn Ansehung der Lage zeiget sich ein kleiner Unter-
schied, indem sich zwo oberhalb befinden, und zwar eine
vorwärts, die andre hinterwärts; die dritte aber unten
ihren Plaz einnimmt. Die oben liegenden haben die
Kranzschlagadern neben sich; die unterste aber hat kei-
nen Aortenast in ihrer Nachbarschaft. Sie sind durch-
gängig grösser und stärker, gleichwie die Mündung der
Schlagader an sich grösser ist (m), und die oben beschrie-
bene Fasern fallen an denenselben viel deutlicher in die
Augen; ihr unterster Rand, mit dem sie aus der Schlag-
aderwand heraustreten, ist härter und fester, und könn-
te daher mit mehreren Rechte, als an der Lungenschlag-
ader, mit dem Namen des Dammes (n) belegt werden,
indem mir nur allein dieser Theil der Schlagader hart-
häutiger, und weislich an Farbe zu seyn scheinet, nach
dem Bericht anderer berühmten Männer aber entweder
parallel, oder überzwerch laufende Muskeln haben soll (o),
die jedoch an der Lungenschlagader sehr undeutlich zu se-
hen wären. Diese Dämme sind in der That rund, und
gar nicht zugespizzet. Nur dieser Unterschied äussert sich
dabei, daß man an dem freiliegenden Ende der Klappen,
doch mehr in Körpern von erwachsenen und bejahrten
Personen, einen weissen, harthäutigen Strich wahr-
nimmt (p), welcher mit denen andern ebenfalls weissen
Schwielen (calli) in eins fortläuft, die sich an denen
Verbindungen der zwoen Klappen befinden, und von
dem Reiben der Klappen an der Schlagader zu entstehen
scheinen.

§. 17.
(l) [Spaltenumbruch] Morgagni Epist. anat. XV.
n.
3.
(m) Vesalius S. 739.
(n) Valsalva am angef. Ort,
S. 129. tab. 2. f. 3. f. f. f. Mor-
[Spaltenumbruch] gagnus
Advers. I. tab. 4. f. 3. b. b.
Senac nennt sie S. 217.
(o) Morgagni Epist. anat. XV.
n.
4.
(p) Opusc. patholog. obs. 51.

Viertes Buch. Das Herz.
haben (l). Man findet deren drei, und zwar ſo oft, daß
man auf eine andere angegebene Anzal gar nicht zu achten
Urſach hat.

Jn Anſehung der Lage zeiget ſich ein kleiner Unter-
ſchied, indem ſich zwo oberhalb befinden, und zwar eine
vorwaͤrts, die andre hinterwaͤrts; die dritte aber unten
ihren Plaz einnimmt. Die oben liegenden haben die
Kranzſchlagadern neben ſich; die unterſte aber hat kei-
nen Aortenaſt in ihrer Nachbarſchaft. Sie ſind durch-
gaͤngig groͤſſer und ſtaͤrker, gleichwie die Muͤndung der
Schlagader an ſich groͤſſer iſt (m), und die oben beſchrie-
bene Faſern fallen an denenſelben viel deutlicher in die
Augen; ihr unterſter Rand, mit dem ſie aus der Schlag-
aderwand heraustreten, iſt haͤrter und feſter, und koͤnn-
te daher mit mehreren Rechte, als an der Lungenſchlag-
ader, mit dem Namen des Dammes (n) belegt werden,
indem mir nur allein dieſer Theil der Schlagader hart-
haͤutiger, und weislich an Farbe zu ſeyn ſcheinet, nach
dem Bericht anderer beruͤhmten Maͤnner aber entweder
parallel, oder uͤberzwerch laufende Muskeln haben ſoll (o),
die jedoch an der Lungenſchlagader ſehr undeutlich zu ſe-
hen waͤren. Dieſe Daͤmme ſind in der That rund, und
gar nicht zugeſpizzet. Nur dieſer Unterſchied aͤuſſert ſich
dabei, daß man an dem freiliegenden Ende der Klappen,
doch mehr in Koͤrpern von erwachſenen und bejahrten
Perſonen, einen weiſſen, harthaͤutigen Strich wahr-
nimmt (p), welcher mit denen andern ebenfalls weiſſen
Schwielen (calli) in eins fortlaͤuft, die ſich an denen
Verbindungen der zwoen Klappen befinden, und von
dem Reiben der Klappen an der Schlagader zu entſtehen
ſcheinen.

§. 17.
(l) [Spaltenumbruch] Morgagni Epiſt. anat. XV.
n.
3.
(m) Veſalius S. 739.
(n) Valſalva am angef. Ort,
S. 129. tab. 2. f. 3. f. f. f. Mor-
[Spaltenumbruch] gagnus
Adverſ. I. tab. 4. f. 3. b. b.
Senac nennt ſie S. 217.
(o) Morgagni Epiſt. anat. XV.
n.
4.
(p) Opuſc. patholog. obſ. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0714" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
haben <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV.<lb/>
n.</hi> 3.</note>. Man findet deren drei, und zwar &#x017F;o oft, daß<lb/>
man auf eine andere angegebene Anzal gar nicht zu achten<lb/>
Ur&#x017F;ach hat.</p><lb/>
            <p>Jn An&#x017F;ehung der Lage zeiget &#x017F;ich ein kleiner Unter-<lb/>
&#x017F;chied, indem &#x017F;ich zwo oberhalb befinden, und zwar eine<lb/>
vorwa&#x0364;rts, die andre hinterwa&#x0364;rts; die dritte aber unten<lb/>
ihren Plaz einnimmt. Die oben liegenden haben die<lb/>
Kranz&#x017F;chlagadern neben &#x017F;ich; die unter&#x017F;te aber hat kei-<lb/>
nen Aortena&#x017F;t in ihrer Nachbar&#x017F;chaft. Sie &#x017F;ind durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ta&#x0364;rker, gleichwie die Mu&#x0364;ndung der<lb/>
Schlagader an &#x017F;ich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> S. 739.</note>, und die oben be&#x017F;chrie-<lb/>
bene Fa&#x017F;ern fallen an denen&#x017F;elben viel deutlicher in die<lb/>
Augen; ihr unter&#x017F;ter Rand, mit dem &#x017F;ie aus der Schlag-<lb/>
aderwand heraustreten, i&#x017F;t ha&#x0364;rter und fe&#x017F;ter, und ko&#x0364;nn-<lb/>
te daher mit mehreren Rechte, als an der Lungen&#x017F;chlag-<lb/>
ader, mit dem Namen des Dammes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> am angef. Ort,<lb/>
S. 129. <hi rendition="#aq">tab. 2. f. 3. <hi rendition="#i">f. f. f.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Mor-<lb/><cb/>
gagnus</hi> <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. I. tab. 4. f. 3. <hi rendition="#i">b. b.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Senac</hi> nennt &#x017F;ie S. 217.</note> belegt werden,<lb/>
indem mir nur allein die&#x017F;er Theil der Schlagader hart-<lb/>
ha&#x0364;utiger, und weislich an Farbe zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, nach<lb/>
dem Bericht anderer beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner aber entweder<lb/>
parallel, oder u&#x0364;berzwerch laufende Muskeln haben &#x017F;oll <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV.<lb/>
n.</hi> 4.</note>,<lb/>
die jedoch an der Lungen&#x017F;chlagader &#x017F;ehr undeutlich zu &#x017F;e-<lb/>
hen wa&#x0364;ren. Die&#x017F;e Da&#x0364;mme &#x017F;ind in der That rund, und<lb/>
gar nicht zuge&#x017F;pizzet. Nur die&#x017F;er Unter&#x017F;chied a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich<lb/>
dabei, daß man an dem freiliegenden Ende der Klappen,<lb/>
doch mehr in Ko&#x0364;rpern von erwach&#x017F;enen und bejahrten<lb/>
Per&#x017F;onen, einen wei&#x017F;&#x017F;en, hartha&#x0364;utigen Strich wahr-<lb/>
nimmt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;.</hi> 51.</note>, welcher mit denen andern ebenfalls wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwielen (<hi rendition="#aq">calli</hi>) in eins fortla&#x0364;uft, die &#x017F;ich an denen<lb/>
Verbindungen der zwoen Klappen befinden, und von<lb/>
dem Reiben der Klappen an der Schlagader zu ent&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;cheinen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0714] Viertes Buch. Das Herz. haben (l). Man findet deren drei, und zwar ſo oft, daß man auf eine andere angegebene Anzal gar nicht zu achten Urſach hat. Jn Anſehung der Lage zeiget ſich ein kleiner Unter- ſchied, indem ſich zwo oberhalb befinden, und zwar eine vorwaͤrts, die andre hinterwaͤrts; die dritte aber unten ihren Plaz einnimmt. Die oben liegenden haben die Kranzſchlagadern neben ſich; die unterſte aber hat kei- nen Aortenaſt in ihrer Nachbarſchaft. Sie ſind durch- gaͤngig groͤſſer und ſtaͤrker, gleichwie die Muͤndung der Schlagader an ſich groͤſſer iſt (m), und die oben beſchrie- bene Faſern fallen an denenſelben viel deutlicher in die Augen; ihr unterſter Rand, mit dem ſie aus der Schlag- aderwand heraustreten, iſt haͤrter und feſter, und koͤnn- te daher mit mehreren Rechte, als an der Lungenſchlag- ader, mit dem Namen des Dammes (n) belegt werden, indem mir nur allein dieſer Theil der Schlagader hart- haͤutiger, und weislich an Farbe zu ſeyn ſcheinet, nach dem Bericht anderer beruͤhmten Maͤnner aber entweder parallel, oder uͤberzwerch laufende Muskeln haben ſoll (o), die jedoch an der Lungenſchlagader ſehr undeutlich zu ſe- hen waͤren. Dieſe Daͤmme ſind in der That rund, und gar nicht zugeſpizzet. Nur dieſer Unterſchied aͤuſſert ſich dabei, daß man an dem freiliegenden Ende der Klappen, doch mehr in Koͤrpern von erwachſenen und bejahrten Perſonen, einen weiſſen, harthaͤutigen Strich wahr- nimmt (p), welcher mit denen andern ebenfalls weiſſen Schwielen (calli) in eins fortlaͤuft, die ſich an denen Verbindungen der zwoen Klappen befinden, und von dem Reiben der Klappen an der Schlagader zu entſtehen ſcheinen. §. 17. (l) Morgagni Epiſt. anat. XV. n. 3. (m) Veſalius S. 739. (n) Valſalva am angef. Ort, S. 129. tab. 2. f. 3. f. f. f. Mor- gagnus Adverſ. I. tab. 4. f. 3. b. b. Senac nennt ſie S. 217. (o) Morgagni Epiſt. anat. XV. n. 4. (p) Opuſc. patholog. obſ. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/714
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/714>, abgerufen am 23.11.2024.