Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
testen Kammer die grosse Blutader, und aus dem mittel-
sten Sinus die Aorte entspringe (i). Es hat aber die-
sen grossen Mann entweder eine besondere Liebe für eine
subtile Eintheilung hinter das Licht geführt, oder es sind
diese Stellen, wie ihn Casp. Hoffmann (k) entschul-
digt, vom Apellicon untergeschoben worden.

Diejenigen aber, welche den Aristoteles vertheidi-
get, und im Herzen drei Kammern behauptet haben, wie
dieses Achillinus (l), Fortunius Licetus (m), und
Nicolaus Massa (n) gethan, alle diese sind zu starke Ver-
fechter von ihrer Secte gewesen; denn es haben die
neuern Zerleger, selbst am Elephanten (o) nicht mehr,
als zwo Kammern, finden können. Es ist ein höchst
seltenes Beispiel, daß Kerkring in einem Menschen
drei Kammern gesehen (p), davon zwo rechter Hand la-
gen, und eben so selten ist auch dasjenige, da die Pari-
ser Zergliederer (q) zwo schlagaderhafte Kammern, und
eine dritte blutadrige in einer Frucht wahrgenommen
haben.

An den Fischen beschreibet Cäsalpinus (r) drei Kam-
mern, er verstehet aber in der That die einzige Kammer
mit dem schlagaderhaften Knollen (bulbus arteriosus) und
dem Herzohre darunter. Jn der Schildkröte haben an-
dere Zergliederer zu Paris (s) drei, und Johann Me-

ry
(i) [Spaltenumbruch] L. III. c. 3.
(k) Apologia Galeni S. 109.
(l) P. IX. Er gesteht, daß das
mittlere Kämmerchen aus vielen
Hölen bestünde.
(m) Beim Bartholin Cent. I.
Ep.
38.
(n) Isag. anat. S. 56. Die drit-
te Kammer sucht er in der ober-
sten Scheidewand.
(o) Die Parifer in den Memoir.
nour servir a l'hist. des animaux
Tom. III. Part. III.
S. 135. Alb.
[Spaltenumbruch] movllins Anat. of an Elephant
burnd at Dublin.
(p) Obs. 69.
(q) Hist. de l'Acad. roy. des
scienc.
1699. S. 37.
(r) Quaest. Peripat. S. 119. a.
119. b.
(s) Memoir. pourservir a l'hist.
des animaux,
und Mery in den
Memoir. de l'Acad. roy. des fcienc.
1692. 1703. an der Meerschild-
kröte.

Viertes Buch. Das Herz.
teſten Kammer die groſſe Blutader, und aus dem mittel-
ſten Sinus die Aorte entſpringe (i). Es hat aber die-
ſen groſſen Mann entweder eine beſondere Liebe fuͤr eine
ſubtile Eintheilung hinter das Licht gefuͤhrt, oder es ſind
dieſe Stellen, wie ihn Caſp. Hoffmann (k) entſchul-
digt, vom Apellicon untergeſchoben worden.

Diejenigen aber, welche den Ariſtoteles vertheidi-
get, und im Herzen drei Kammern behauptet haben, wie
dieſes Achillinus (l), Fortunius Licetus (m), und
Nicolaus Maſſa (n) gethan, alle dieſe ſind zu ſtarke Ver-
fechter von ihrer Secte geweſen; denn es haben die
neuern Zerleger, ſelbſt am Elephanten (o) nicht mehr,
als zwo Kammern, finden koͤnnen. Es iſt ein hoͤchſt
ſeltenes Beiſpiel, daß Kerkring in einem Menſchen
drei Kammern geſehen (p), davon zwo rechter Hand la-
gen, und eben ſo ſelten iſt auch dasjenige, da die Pari-
ſer Zergliederer (q) zwo ſchlagaderhafte Kammern, und
eine dritte blutadrige in einer Frucht wahrgenommen
haben.

An den Fiſchen beſchreibet Caͤſalpinus (r) drei Kam-
mern, er verſtehet aber in der That die einzige Kammer
mit dem ſchlagaderhaften Knollen (bulbus arterioſus) und
dem Herzohre darunter. Jn der Schildkroͤte haben an-
dere Zergliederer zu Paris (s) drei, und Johann Me-

ry
(i) [Spaltenumbruch] L. III. c. 3.
(k) Apologia Galeni S. 109.
(l) P. IX. Er geſteht, daß das
mittlere Kaͤmmerchen aus vielen
Hoͤlen beſtuͤnde.
(m) Beim Bartholin Cent. I.
Ep.
38.
(n) Iſag. anat. S. 56. Die drit-
te Kammer ſucht er in der ober-
ſten Scheidewand.
(o) Die Parifer in den Memoir.
nour ſervir a l’hiſt. des animaux
Tom. III. Part. III.
S. 135. Alb.
[Spaltenumbruch] movllins Anat. of an Elephant
burnd at Dublin.
(p) Obſ. 69.
(q) Hiſt. de l’Acad. roy. des
ſcienc.
1699. S. 37.
(r) Quæſt. Peripat. S. 119. a.
119. b.
(s) Memoir. pourſervir a l’hiſt.
des animaux,
und Mery in den
Memoir. de l’Acad. roy. des fcienc.
1692. 1703. an der Meerſchild-
kroͤte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
te&#x017F;ten Kammer die gro&#x017F;&#x017F;e Blutader, und aus dem mittel-<lb/>
&#x017F;ten Sinus die Aorte ent&#x017F;pringe <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">L. III. c.</hi> 3.</note>. Es hat aber die-<lb/>
&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Mann entweder eine be&#x017F;ondere Liebe fu&#x0364;r eine<lb/>
&#x017F;ubtile Eintheilung hinter das Licht gefu&#x0364;hrt, oder es &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Stellen, wie ihn Ca&#x017F;p. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Apologia Galeni</hi> S. 109.</note> ent&#x017F;chul-<lb/>
digt, vom <hi rendition="#fr">Apellicon</hi> unterge&#x017F;choben worden.</p><lb/>
            <p>Diejenigen aber, welche den <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> vertheidi-<lb/>
get, und im Herzen drei Kammern behauptet haben, wie<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Achillinus</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">P. IX.</hi> Er ge&#x017F;teht, daß das<lb/>
mittlere Ka&#x0364;mmerchen aus vielen<lb/>
Ho&#x0364;len be&#x017F;tu&#x0364;nde.</note>, Fortunius <hi rendition="#fr">Licetus</hi> <note place="foot" n="(m)">Beim <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> <hi rendition="#aq">Cent. I.<lb/>
Ep.</hi> 38.</note>, und<lb/>
Nicolaus <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">I&#x017F;ag. anat.</hi> S. 56. Die drit-<lb/>
te Kammer &#x017F;ucht er in der ober-<lb/>
&#x017F;ten Scheidewand.</note> gethan, alle die&#x017F;e &#x017F;ind zu &#x017F;tarke Ver-<lb/>
fechter von ihrer Secte gewe&#x017F;en; denn es haben die<lb/>
neuern Zerleger, &#x017F;elb&#x017F;t am Elephanten <note place="foot" n="(o)">Die Parifer in den <hi rendition="#aq">Memoir.<lb/>
nour &#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;t. des animaux<lb/>
Tom. III. Part. III.</hi> S. 135. <hi rendition="#aq">Alb.<lb/><cb/> <hi rendition="#k">movllins</hi> Anat. of an Elephant<lb/>
burnd at Dublin.</hi></note> nicht mehr,<lb/>
als zwo Kammern, finden ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eltenes Bei&#x017F;piel, daß <hi rendition="#fr">Kerkring</hi> in einem Men&#x017F;chen<lb/>
drei Kammern ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 69.</note>, davon zwo rechter Hand la-<lb/>
gen, und eben &#x017F;o &#x017F;elten i&#x017F;t auch dasjenige, da die Pari-<lb/>
&#x017F;er Zergliederer <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. roy. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1699. S. 37.</note> zwo &#x017F;chlagaderhafte Kammern, und<lb/>
eine dritte blutadrige in einer Frucht wahrgenommen<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>An den Fi&#x017F;chen be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;alpinus</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;t. Peripat.</hi> S. 119. <hi rendition="#aq">a.<lb/>
119. b.</hi></note> drei Kam-<lb/>
mern, er ver&#x017F;tehet aber in der That die einzige Kammer<lb/>
mit dem &#x017F;chlagaderhaften Knollen (<hi rendition="#aq">bulbus arterio&#x017F;us</hi>) und<lb/>
dem Herzohre darunter. Jn der Schildkro&#x0364;te haben an-<lb/>
dere Zergliederer zu Paris <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Memoir. pour&#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;t.<lb/>
des animaux,</hi> und <hi rendition="#fr">Mery</hi> in den<lb/><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. roy. des fcienc.</hi><lb/>
1692. 1703. an der Meer&#x017F;child-<lb/>
kro&#x0364;te.</note> drei, und Johann <hi rendition="#fr">Me-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ry</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0704] Viertes Buch. Das Herz. teſten Kammer die groſſe Blutader, und aus dem mittel- ſten Sinus die Aorte entſpringe (i). Es hat aber die- ſen groſſen Mann entweder eine beſondere Liebe fuͤr eine ſubtile Eintheilung hinter das Licht gefuͤhrt, oder es ſind dieſe Stellen, wie ihn Caſp. Hoffmann (k) entſchul- digt, vom Apellicon untergeſchoben worden. Diejenigen aber, welche den Ariſtoteles vertheidi- get, und im Herzen drei Kammern behauptet haben, wie dieſes Achillinus (l), Fortunius Licetus (m), und Nicolaus Maſſa (n) gethan, alle dieſe ſind zu ſtarke Ver- fechter von ihrer Secte geweſen; denn es haben die neuern Zerleger, ſelbſt am Elephanten (o) nicht mehr, als zwo Kammern, finden koͤnnen. Es iſt ein hoͤchſt ſeltenes Beiſpiel, daß Kerkring in einem Menſchen drei Kammern geſehen (p), davon zwo rechter Hand la- gen, und eben ſo ſelten iſt auch dasjenige, da die Pari- ſer Zergliederer (q) zwo ſchlagaderhafte Kammern, und eine dritte blutadrige in einer Frucht wahrgenommen haben. An den Fiſchen beſchreibet Caͤſalpinus (r) drei Kam- mern, er verſtehet aber in der That die einzige Kammer mit dem ſchlagaderhaften Knollen (bulbus arterioſus) und dem Herzohre darunter. Jn der Schildkroͤte haben an- dere Zergliederer zu Paris (s) drei, und Johann Me- ry (i) L. III. c. 3. (k) Apologia Galeni S. 109. (l) P. IX. Er geſteht, daß das mittlere Kaͤmmerchen aus vielen Hoͤlen beſtuͤnde. (m) Beim Bartholin Cent. I. Ep. 38. (n) Iſag. anat. S. 56. Die drit- te Kammer ſucht er in der ober- ſten Scheidewand. (o) Die Parifer in den Memoir. nour ſervir a l’hiſt. des animaux Tom. III. Part. III. S. 135. Alb. movllins Anat. of an Elephant burnd at Dublin. (p) Obſ. 69. (q) Hiſt. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1699. S. 37. (r) Quæſt. Peripat. S. 119. a. 119. b. (s) Memoir. pourſervir a l’hiſt. des animaux, und Mery in den Memoir. de l’Acad. roy. des fcienc. 1692. 1703. an der Meerſchild- kroͤte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/704
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/704>, abgerufen am 23.11.2024.