Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
vorragen, welches Lancisius mit der weiblichen Ru-
the (clitoris) vergleicht (a).

Die übrige Breite der Klappe, welche sich mitten
zwischen den zwei beschriebenen Enden befindet, steiget
ebenfalls in die Höhe hinauf, und nimmt gemeiniglich
die Figur einer Parabel an. Sie entfernt sich aber
mehr und mehr von der Wand der Schlagader, so daß
sie mit dieser Wand erstlich einen Winkel macht, und
hierauf, wie von den Blutaderklappen gemeldet worden,
einen blinden Sinus bildet, der mit einem parabolischen
Kegel übereinkommt. Es wird aber diejenige Wand
der Schlagader, welche mit der Klappe den Sinus
macht, entweder von der Gewalt des Blutes, oder von
der Bestimmung der Natur selbst (b), allmälich nach
aussen zu hervorgetrieben, daß er eine runde Erhöhung
bekommt, bis sich die cilindrische Schlagader in drei bau-
chige Hügelchen auswendig erhebt, welche Anton Ma-
ria Valsalva nachhero Sinus (c) genannt hat, und
darauf mit vieler Gelehrsamkeit, sowol an Thieren, als
Menschen, von dem redlichen Erben seines verstorbnen
Freundes, des Morgagni (d), weiter sind untersuchet
worden. Jndessen erscheinen sie doch an der Aorte deut-
licher als in der Lungenschlagader.

§. 10.
Die Fasern, und Knötchen.

Endlich zeiget auch der schwebende Rand der Klappe,
an welchen sich zu oberst der Sinus und die Klappe endi-
get, die Gestalt von einem kleinen Monde, in der Gegend,
wo er zwischen der harthäutigen Vereinigung der Klappe

mit
(a) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 52.
(b) Denn es sagt Morgagni
in dem 15ten Sendschreiben. man
[Spaltenumbruch] fände sie auch an zarten Personen,
n. 3.
(c) In Diss. posth. I. Tab. 2. f. 1.
(d) Ebenders. ebendas.

Viertes Buch. Das Herz.
vorragen, welches Lanciſius mit der weiblichen Ru-
the (clitoris) vergleicht (a).

Die uͤbrige Breite der Klappe, welche ſich mitten
zwiſchen den zwei beſchriebenen Enden befindet, ſteiget
ebenfalls in die Hoͤhe hinauf, und nimmt gemeiniglich
die Figur einer Parabel an. Sie entfernt ſich aber
mehr und mehr von der Wand der Schlagader, ſo daß
ſie mit dieſer Wand erſtlich einen Winkel macht, und
hierauf, wie von den Blutaderklappen gemeldet worden,
einen blinden Sinus bildet, der mit einem paraboliſchen
Kegel uͤbereinkommt. Es wird aber diejenige Wand
der Schlagader, welche mit der Klappe den Sinus
macht, entweder von der Gewalt des Blutes, oder von
der Beſtimmung der Natur ſelbſt (b), allmaͤlich nach
auſſen zu hervorgetrieben, daß er eine runde Erhoͤhung
bekommt, bis ſich die cilindriſche Schlagader in drei bau-
chige Huͤgelchen auswendig erhebt, welche Anton Ma-
ria Valſalva nachhero Sinus (c) genannt hat, und
darauf mit vieler Gelehrſamkeit, ſowol an Thieren, als
Menſchen, von dem redlichen Erben ſeines verſtorbnen
Freundes, des Morgagni (d), weiter ſind unterſuchet
worden. Jndeſſen erſcheinen ſie doch an der Aorte deut-
licher als in der Lungenſchlagader.

§. 10.
Die Faſern, und Knoͤtchen.

Endlich zeiget auch der ſchwebende Rand der Klappe,
an welchen ſich zu oberſt der Sinus und die Klappe endi-
get, die Geſtalt von einem kleinen Monde, in der Gegend,
wo er zwiſchen der harthaͤutigen Vereinigung der Klappe

mit
(a) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 52.
(b) Denn es ſagt Morgagni
in dem 15ten Sendſchreiben. man
[Spaltenumbruch] faͤnde ſie auch an zarten Perſonen,
n. 3.
(c) In Diſſ. poſth. I. Tab. 2. f. 1.
(d) Ebenderſ. ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
vorragen, welches <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> mit der weiblichen Ru-<lb/>
the (<hi rendition="#aq">clitoris</hi>) vergleicht <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Am angef. Ort S. 52.</note>.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brige Breite der Klappe, welche &#x017F;ich mitten<lb/>
zwi&#x017F;chen den zwei be&#x017F;chriebenen Enden befindet, &#x017F;teiget<lb/>
ebenfalls in die Ho&#x0364;he hinauf, und nimmt gemeiniglich<lb/>
die Figur einer Parabel an. Sie entfernt &#x017F;ich aber<lb/>
mehr und mehr von der Wand der Schlagader, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie mit die&#x017F;er Wand er&#x017F;tlich einen Winkel macht, und<lb/>
hierauf, wie von den Blutaderklappen gemeldet worden,<lb/>
einen blinden Sinus bildet, der mit einem paraboli&#x017F;chen<lb/>
Kegel u&#x0364;bereinkommt. Es wird aber diejenige Wand<lb/>
der Schlagader, welche mit der Klappe den Sinus<lb/>
macht, entweder von der Gewalt des Blutes, oder von<lb/>
der Be&#x017F;timmung der Natur &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(b)">Denn es &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Morgagni</hi><lb/>
in dem 15ten Send&#x017F;chreiben. man<lb/><cb/>
fa&#x0364;nde &#x017F;ie auch an zarten Per&#x017F;onen,<lb/><hi rendition="#aq">n. 3.</hi></note>, allma&#x0364;lich nach<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en zu hervorgetrieben, daß er eine runde Erho&#x0364;hung<lb/>
bekommt, bis &#x017F;ich die cilindri&#x017F;che Schlagader in drei bau-<lb/>
chige Hu&#x0364;gelchen auswendig erhebt, welche Anton Ma-<lb/>
ria <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> nachhero <hi rendition="#fr">Sinus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">In Di&#x017F;&#x017F;. po&#x017F;th. I. Tab. 2. f. 1.</hi></note> genannt hat, und<lb/>
darauf mit vieler Gelehr&#x017F;amkeit, &#x017F;owol an Thieren, als<lb/>
Men&#x017F;chen, von dem redlichen Erben &#x017F;eines ver&#x017F;torbnen<lb/>
Freundes, des <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(d)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>, weiter &#x017F;ind unter&#x017F;uchet<lb/>
worden. Jnde&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen &#x017F;ie doch an der Aorte deut-<lb/>
licher als in der Lungen&#x017F;chlagader.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/>
Die Fa&#x017F;ern, und Kno&#x0364;tchen.</head><lb/>
            <p>Endlich zeiget auch der &#x017F;chwebende Rand der Klappe,<lb/>
an welchen &#x017F;ich zu ober&#x017F;t der Sinus und die Klappe endi-<lb/>
get, die Ge&#x017F;talt von einem kleinen Monde, in der Gegend,<lb/>
wo er zwi&#x017F;chen der hartha&#x0364;utigen Vereinigung der Klappe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0698] Viertes Buch. Das Herz. vorragen, welches Lanciſius mit der weiblichen Ru- the (clitoris) vergleicht (a). Die uͤbrige Breite der Klappe, welche ſich mitten zwiſchen den zwei beſchriebenen Enden befindet, ſteiget ebenfalls in die Hoͤhe hinauf, und nimmt gemeiniglich die Figur einer Parabel an. Sie entfernt ſich aber mehr und mehr von der Wand der Schlagader, ſo daß ſie mit dieſer Wand erſtlich einen Winkel macht, und hierauf, wie von den Blutaderklappen gemeldet worden, einen blinden Sinus bildet, der mit einem paraboliſchen Kegel uͤbereinkommt. Es wird aber diejenige Wand der Schlagader, welche mit der Klappe den Sinus macht, entweder von der Gewalt des Blutes, oder von der Beſtimmung der Natur ſelbſt (b), allmaͤlich nach auſſen zu hervorgetrieben, daß er eine runde Erhoͤhung bekommt, bis ſich die cilindriſche Schlagader in drei bau- chige Huͤgelchen auswendig erhebt, welche Anton Ma- ria Valſalva nachhero Sinus (c) genannt hat, und darauf mit vieler Gelehrſamkeit, ſowol an Thieren, als Menſchen, von dem redlichen Erben ſeines verſtorbnen Freundes, des Morgagni (d), weiter ſind unterſuchet worden. Jndeſſen erſcheinen ſie doch an der Aorte deut- licher als in der Lungenſchlagader. §. 10. Die Faſern, und Knoͤtchen. Endlich zeiget auch der ſchwebende Rand der Klappe, an welchen ſich zu oberſt der Sinus und die Klappe endi- get, die Geſtalt von einem kleinen Monde, in der Gegend, wo er zwiſchen der harthaͤutigen Vereinigung der Klappe mit (a) Am angef. Ort S. 52. (b) Denn es ſagt Morgagni in dem 15ten Sendſchreiben. man faͤnde ſie auch an zarten Perſonen, n. 3. (c) In Diſſ. poſth. I. Tab. 2. f. 1. (d) Ebenderſ. ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/698
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/698>, abgerufen am 23.11.2024.