Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.

Das Ende aber von diesem Ringe, welches in der
Höle der Kammer gleichsam hin und her schwimmet, ist
nicht aller Orten mit seinem Anhange parallel, es ist
auch der Rand, wo sich dieser Ring endigt, nicht recht
zirkelrund. Dieser Ring ist in einigen Gegenden brei-
ter (t), anderswo schmaler (u), und auf solche Art ent-
stehet eine nicht gar zu genaue Aehnlichkeit von dreien un-
terschiednen Klappen; ich sage mit Fleiß, daß diese Aehn-
lichkeit nicht gar zu genau, sondern etwas weit hergeho-
let sey, weil die drei längeren Fortsäzze des häutigten
Ringes, die man deutlich erkennen kann, sowol ungleich
lang, als von verschiedner Breite, und von unbestimm-
ter Anzal sind, auch endlich, um doch einige Gestalt da-
von anzugeben, viel ehe noch ein Trapezium beschreiben,
daran die gröste Seite der von der Blutadermündung
entspringende Anfang des Ringes ist, die Parallelseite
der schwebende und nahe bei der Herzspizze befindliche
Rand abgiebet, die beiden übrigen sich zusammenneigen-
den Seiten aber diejenige Linien ausmachen, nach wel-
chen sich diese Verlängerungen einander entgegengekehrt
sind. Jnzwischen ist es doch, wegen solcher geringen
Aehnlichkeit dieser drei gleich grossen und ähnlichen Stük-
chen, schon vorlängst geschehen, daß die Zergliederer nicht
nur drei Klappen gezählet, sondern sie auch von ihren
Spizzen dreispizzige Klappen (tricuspides oder [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]) genannt haben (x). Es hat sie nämlich Era-
sistratus
mit vielem Fleisse, Herophilus aber nur
obenhin beschrieben, wie man aus dem ersiehet, was
Galenus (y) davon meldet; es waren auch so gar dem
Aristoteles ihre sehnigte Fasern bereits bekannt, er wur-
de aber dadurch dergestalt hintergangen, daß er auch blos

um
(t) [Spaltenumbruch] Siehe Cowper, Tab. 38.
f.
2. bei c.
(u) Ebendas. bei a. c.
(x) [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] anguli; [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]
[Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] quadrangularis, suidas
T. I.
S. 486. Küsters Ausgabe.
(y) De hippocrat. & platon.
placidis L. I.
Viertes Buch. Das Herz.

Das Ende aber von dieſem Ringe, welches in der
Hoͤle der Kammer gleichſam hin und her ſchwimmet, iſt
nicht aller Orten mit ſeinem Anhange parallel, es iſt
auch der Rand, wo ſich dieſer Ring endigt, nicht recht
zirkelrund. Dieſer Ring iſt in einigen Gegenden brei-
ter (t), anderswo ſchmaler (u), und auf ſolche Art ent-
ſtehet eine nicht gar zu genaue Aehnlichkeit von dreien un-
terſchiednen Klappen; ich ſage mit Fleiß, daß dieſe Aehn-
lichkeit nicht gar zu genau, ſondern etwas weit hergeho-
let ſey, weil die drei laͤngeren Fortſaͤzze des haͤutigten
Ringes, die man deutlich erkennen kann, ſowol ungleich
lang, als von verſchiedner Breite, und von unbeſtimm-
ter Anzal ſind, auch endlich, um doch einige Geſtalt da-
von anzugeben, viel ehe noch ein Trapezium beſchreiben,
daran die groͤſte Seite der von der Blutadermuͤndung
entſpringende Anfang des Ringes iſt, die Parallelſeite
der ſchwebende und nahe bei der Herzſpizze befindliche
Rand abgiebet, die beiden uͤbrigen ſich zuſammenneigen-
den Seiten aber diejenige Linien ausmachen, nach wel-
chen ſich dieſe Verlaͤngerungen einander entgegengekehrt
ſind. Jnzwiſchen iſt es doch, wegen ſolcher geringen
Aehnlichkeit dieſer drei gleich groſſen und aͤhnlichen Stuͤk-
chen, ſchon vorlaͤngſt geſchehen, daß die Zergliederer nicht
nur drei Klappen gezaͤhlet, ſondern ſie auch von ihren
Spizzen dreiſpizzige Klappen (tricuſpides oder [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]) genannt haben (x). Es hat ſie naͤmlich Era-
ſiſtratus
mit vielem Fleiſſe, Herophilus aber nur
obenhin beſchrieben, wie man aus dem erſiehet, was
Galenus (y) davon meldet; es waren auch ſo gar dem
Ariſtoteles ihre ſehnigte Faſern bereits bekannt, er wur-
de aber dadurch dergeſtalt hintergangen, daß er auch blos

um
(t) [Spaltenumbruch] Siehe Cowper, Tab. 38.
f.
2. bei c.
(u) Ebendaſ. bei a. c.
(x) [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] anguli; [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]
[Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] quadrangularis, suidas
T. I.
S. 486. Küſters Ausgabe.
(y) De hippocrat. & platon.
placidis L. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0686" n="630"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
            <p>Das Ende aber von die&#x017F;em Ringe, welches in der<lb/>
Ho&#x0364;le der Kammer gleich&#x017F;am hin und her &#x017F;chwimmet, i&#x017F;t<lb/>
nicht aller Orten mit &#x017F;einem Anhange parallel, es i&#x017F;t<lb/>
auch der Rand, wo &#x017F;ich die&#x017F;er Ring endigt, nicht recht<lb/>
zirkelrund. Die&#x017F;er Ring i&#x017F;t in einigen Gegenden brei-<lb/>
ter <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Siehe <hi rendition="#fr">Cowper,</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 38.<lb/>
f.</hi> 2. bei <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, anderswo &#x017F;chmaler <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. bei <hi rendition="#i">a. c.</hi></note>, und auf &#x017F;olche Art ent-<lb/>
&#x017F;tehet eine nicht gar zu genaue Aehnlichkeit von dreien un-<lb/>
ter&#x017F;chiednen Klappen; ich &#x017F;age mit Fleiß, daß die&#x017F;e Aehn-<lb/>
lichkeit nicht gar zu genau, &#x017F;ondern etwas weit hergeho-<lb/>
let &#x017F;ey, weil die drei la&#x0364;ngeren Fort&#x017F;a&#x0364;zze des ha&#x0364;utigten<lb/>
Ringes, die man deutlich erkennen kann, &#x017F;owol ungleich<lb/>
lang, als von ver&#x017F;chiedner Breite, und von unbe&#x017F;timm-<lb/>
ter Anzal &#x017F;ind, auch endlich, um doch einige Ge&#x017F;talt da-<lb/>
von anzugeben, viel ehe noch ein Trapezium be&#x017F;chreiben,<lb/>
daran die gro&#x0364;&#x017F;te Seite der von der Blutadermu&#x0364;ndung<lb/>
ent&#x017F;pringende Anfang des Ringes i&#x017F;t, die Parallel&#x017F;eite<lb/>
der &#x017F;chwebende und nahe bei der Herz&#x017F;pizze befindliche<lb/>
Rand abgiebet, die beiden u&#x0364;brigen &#x017F;ich zu&#x017F;ammenneigen-<lb/>
den Seiten aber diejenige Linien ausmachen, nach wel-<lb/>
chen &#x017F;ich die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerungen einander entgegengekehrt<lb/>
&#x017F;ind. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t es doch, wegen &#x017F;olcher geringen<lb/>
Aehnlichkeit die&#x017F;er drei gleich gro&#x017F;&#x017F;en und a&#x0364;hnlichen Stu&#x0364;k-<lb/>
chen, &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chehen, daß die Zergliederer nicht<lb/>
nur drei Klappen geza&#x0364;hlet, &#x017F;ondern &#x017F;ie auch von ihren<lb/>
Spizzen <hi rendition="#fr">drei&#x017F;pizzige Klappen</hi> (<hi rendition="#aq">tricu&#x017F;pides</hi> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>) genannt haben <note place="foot" n="(x)"><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><hi rendition="#aq">anguli; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign><lb/><cb/>
<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign> quadrangularis, <hi rendition="#k">suidas</hi><lb/>
T. I.</hi> S. 486. <hi rendition="#fr">&#x017F;ters</hi> Ausgabe.</note>. Es hat &#x017F;ie na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Era-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> mit vielem Flei&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Herophilus</hi> aber nur<lb/>
obenhin be&#x017F;chrieben, wie man aus dem er&#x017F;iehet, was<lb/><hi rendition="#fr">Galenus</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">hippocrat.</hi> &amp; <hi rendition="#k">platon.</hi><lb/>
placidis L. I.</hi></note> davon meldet; es waren auch &#x017F;o gar dem<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> ihre &#x017F;ehnigte Fa&#x017F;ern bereits bekannt, er wur-<lb/>
de aber dadurch derge&#x017F;talt hintergangen, daß er auch blos<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0686] Viertes Buch. Das Herz. Das Ende aber von dieſem Ringe, welches in der Hoͤle der Kammer gleichſam hin und her ſchwimmet, iſt nicht aller Orten mit ſeinem Anhange parallel, es iſt auch der Rand, wo ſich dieſer Ring endigt, nicht recht zirkelrund. Dieſer Ring iſt in einigen Gegenden brei- ter (t), anderswo ſchmaler (u), und auf ſolche Art ent- ſtehet eine nicht gar zu genaue Aehnlichkeit von dreien un- terſchiednen Klappen; ich ſage mit Fleiß, daß dieſe Aehn- lichkeit nicht gar zu genau, ſondern etwas weit hergeho- let ſey, weil die drei laͤngeren Fortſaͤzze des haͤutigten Ringes, die man deutlich erkennen kann, ſowol ungleich lang, als von verſchiedner Breite, und von unbeſtimm- ter Anzal ſind, auch endlich, um doch einige Geſtalt da- von anzugeben, viel ehe noch ein Trapezium beſchreiben, daran die groͤſte Seite der von der Blutadermuͤndung entſpringende Anfang des Ringes iſt, die Parallelſeite der ſchwebende und nahe bei der Herzſpizze befindliche Rand abgiebet, die beiden uͤbrigen ſich zuſammenneigen- den Seiten aber diejenige Linien ausmachen, nach wel- chen ſich dieſe Verlaͤngerungen einander entgegengekehrt ſind. Jnzwiſchen iſt es doch, wegen ſolcher geringen Aehnlichkeit dieſer drei gleich groſſen und aͤhnlichen Stuͤk- chen, ſchon vorlaͤngſt geſchehen, daß die Zergliederer nicht nur drei Klappen gezaͤhlet, ſondern ſie auch von ihren Spizzen dreiſpizzige Klappen (tricuſpides oder _ _) genannt haben (x). Es hat ſie naͤmlich Era- ſiſtratus mit vielem Fleiſſe, Herophilus aber nur obenhin beſchrieben, wie man aus dem erſiehet, was Galenus (y) davon meldet; es waren auch ſo gar dem Ariſtoteles ihre ſehnigte Faſern bereits bekannt, er wur- de aber dadurch dergeſtalt hintergangen, daß er auch blos um (t) Siehe Cowper, Tab. 38. f. 2. bei c. (u) Ebendaſ. bei a. c. (x) _ anguli; ______ ______ quadrangularis, suidas T. I. S. 486. Küſters Ausgabe. (y) De hippocrat. & platon. placidis L. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/686
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/686>, abgerufen am 09.07.2024.