Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
tragen worden (q), und es befand sich unter diesen unser
ehemaliger Mutterbruder, George Wolfgang Wedel (r),
welcher sie um die Helfte grösser angegeben hat. Unter
den neuern Aerzten war Lower (s) der erste, welcher
allen beiden Herzkammern wieder einerlei Weite beilegte.
Es folgten ihm in diesem Stükke, wie es mehrentheils
zu gehen pflegt, seit der Zeit viele andere nach, und es
fügte Bartholomäus von Moor (t) zu dieser Meinung
noch das besondere Verhältnis, daß die Breite der vor-
dern Herzkammer um so viel vermehret würde, als an ih-
rer Länge abgienge. Es hat auch dieser berühmte Mann
unter denen neuern Schriftstellern verschiedene Anhänger
bekommen (u). Jndessen hat es auch nicht an Phisio-
logisten gefehlet, welche die alte Meinung mit Versu-
chen unterstüzzet haben. Johann Claudius Hadrian
Helvetius (x) war der erste, der die Grösse beider Kam-
mern durch die Schwere des Wassers bestimte, womit
er sie angefüllet hatte. Bei dem ersten Versuche enthiel-
te die linke Herzkammer funfzehn und eine halbe Quente
Wasser, und in die rechte giengen dagegen sechzehn und
eine halbe, welches sich wie 31 zu 33 verhält. Jm an-
dren Falle giengen in die linke Kammer zwanzig Quen-
ten, und in die rechte vier und zwanzig, d. i. sie verhiel-
ten sich gegen einander, wie 5 zu 6.

Henrich Albrecht Nicolai (y) sezte dieses Verhält-
nis auf 18 und zwanzig Quenten: der berühmte Li-

berkühn
(q) [Spaltenumbruch] Ioh. riolanvs am angeführ-
ten Ort, S. 567. Honorat. fabri
de homine
S. 122. Isbrand v. die-
merbroeck
Anat.
S. 279. Steph.
blancard Cartes. Acad.
S. 134.
vievssens du coeur. S. 111.
(r) Physiol. reformat. S. 107.
(s) Am angef. Ort, S. 34. 35.
(t) De instaur. medic. S. 67.
(u) Die Kammern machen
gleichgros Herm. boerhaave Prae-
[Spaltenumbruch] lect. ad n. 185. g. wood
angef. Ort,
Ioh. tabor S. 103. 105. welcher
sagt, daß eine jede Kammer drei
Unzen in sich fasse. Der berühmte
lillie de cord. palpit. S. 2. Die-
ser macht auch die Herz-Ohren
überein gros.
(x) Memoir. de l'Acad. royal.
1718.
(y) Am angef. Ort, n. 51.

Der Bau des Herzens.
tragen worden (q), und es befand ſich unter dieſen unſer
ehemaliger Mutterbruder, George Wolfgang Wedel (r),
welcher ſie um die Helfte groͤſſer angegeben hat. Unter
den neuern Aerzten war Lower (s) der erſte, welcher
allen beiden Herzkammern wieder einerlei Weite beilegte.
Es folgten ihm in dieſem Stuͤkke, wie es mehrentheils
zu gehen pflegt, ſeit der Zeit viele andere nach, und es
fuͤgte Bartholomaͤus von Moor (t) zu dieſer Meinung
noch das beſondere Verhaͤltnis, daß die Breite der vor-
dern Herzkammer um ſo viel vermehret wuͤrde, als an ih-
rer Laͤnge abgienge. Es hat auch dieſer beruͤhmte Mann
unter denen neuern Schriftſtellern verſchiedene Anhaͤnger
bekommen (u). Jndeſſen hat es auch nicht an Phiſio-
logiſten gefehlet, welche die alte Meinung mit Verſu-
chen unterſtuͤzzet haben. Johann Claudius Hadrian
Helvetius (x) war der erſte, der die Groͤſſe beider Kam-
mern durch die Schwere des Waſſers beſtimte, womit
er ſie angefuͤllet hatte. Bei dem erſten Verſuche enthiel-
te die linke Herzkammer funfzehn und eine halbe Quente
Waſſer, und in die rechte giengen dagegen ſechzehn und
eine halbe, welches ſich wie 31 zu 33 verhaͤlt. Jm an-
dren Falle giengen in die linke Kammer zwanzig Quen-
ten, und in die rechte vier und zwanzig, d. i. ſie verhiel-
ten ſich gegen einander, wie 5 zu 6.

Henrich Albrecht Nicolai (y) ſezte dieſes Verhaͤlt-
nis auf 18 und zwanzig Quenten: der beruͤhmte Li-

berkuͤhn
(q) [Spaltenumbruch] Ioh. riolanvs am angefuͤhr-
ten Ort, S. 567. Honorat. fabri
de homine
S. 122. Isbrand v. die-
merbroeck
Anat.
S. 279. Steph.
blancard Cartes. Acad.
S. 134.
vievssens du coeur. S. 111.
(r) Phyſiol. reformat. S. 107.
(s) Am angef. Ort, S. 34. 35.
(t) De inſtaur. medic. S. 67.
(u) Die Kammern machen
gleichgros Herm. boerhaave Præ-
[Spaltenumbruch] lect. ad n. 185. g. wood
angef. Ort,
Ioh. tabor S. 103. 105. welcher
ſagt, daß eine jede Kammer drei
Unzen in ſich faſſe. Der beruͤhmte
lillie de cord. palpit. S. 2. Die-
ſer macht auch die Herz-Ohren
uͤberein gros.
(x) Memoir. de l’Acad. royal.
1718.
(y) Am angef. Ort, n. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
tragen worden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#k">riolanvs</hi></hi> am angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Ort, S. 567. <hi rendition="#aq">Honorat. <hi rendition="#k">fabri</hi><lb/>
de homine</hi> S. 122. <hi rendition="#aq">Isbrand v. <hi rendition="#k">die-<lb/>
merbroeck</hi> Anat.</hi> S. 279. <hi rendition="#aq">Steph.<lb/><hi rendition="#k">blancard</hi> Cartes. Acad.</hi> S. 134.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi> du coeur.</hi> S. 111.</note>, und es befand &#x017F;ich unter die&#x017F;en un&#x017F;er<lb/>
ehemaliger Mutterbruder, George Wolfgang <hi rendition="#fr">Wedel</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. reformat.</hi> S. 107.</note>,<lb/>
welcher &#x017F;ie um die Helfte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er angegeben hat. Unter<lb/>
den neuern Aerzten war <hi rendition="#fr">Lower</hi> <note place="foot" n="(s)">Am angef. Ort, S. 34. 35.</note> der er&#x017F;te, welcher<lb/>
allen beiden Herzkammern wieder einerlei Weite beilegte.<lb/>
Es folgten ihm in die&#x017F;em Stu&#x0364;kke, wie es mehrentheils<lb/>
zu gehen pflegt, &#x017F;eit der Zeit viele andere nach, und es<lb/>
fu&#x0364;gte Bartholoma&#x0364;us von <hi rendition="#fr">Moor</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De in&#x017F;taur. medic.</hi> S. 67.</note> zu die&#x017F;er Meinung<lb/>
noch das be&#x017F;ondere Verha&#x0364;ltnis, daß die Breite der vor-<lb/>
dern Herzkammer um &#x017F;o viel vermehret wu&#x0364;rde, als an ih-<lb/>
rer La&#x0364;nge abgienge. Es hat auch die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann<lb/>
unter denen neuern Schrift&#x017F;tellern ver&#x017F;chiedene Anha&#x0364;nger<lb/>
bekommen <note place="foot" n="(u)">Die Kammern machen<lb/>
gleichgros <hi rendition="#aq">Herm. <hi rendition="#k">boerhaave</hi> Præ-<lb/><cb/>
lect. ad n. 185. <hi rendition="#k">g. wood</hi></hi> angef. Ort,<lb/><hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#k">tabor</hi></hi> S. 103. 105. welcher<lb/>
&#x017F;agt, daß eine jede Kammer drei<lb/>
Unzen in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;e. Der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lillie</hi> de cord. palpit.</hi> S. 2. Die-<lb/>
&#x017F;er macht auch die Herz-Ohren<lb/>
u&#x0364;berein gros.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat es auch nicht an Phi&#x017F;io-<lb/>
logi&#x017F;ten gefehlet, welche die alte Meinung mit Ver&#x017F;u-<lb/>
chen unter&#x017F;tu&#x0364;zzet haben. Johann Claudius Hadrian<lb/><hi rendition="#fr">Helvetius</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. royal.</hi><lb/>
1718.</note> war der er&#x017F;te, der die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beider Kam-<lb/>
mern durch die Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;timte, womit<lb/>
er &#x017F;ie angefu&#x0364;llet hatte. Bei dem er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche enthiel-<lb/>
te die linke Herzkammer funfzehn und eine halbe Quente<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und in die rechte giengen dagegen &#x017F;echzehn und<lb/>
eine halbe, welches &#x017F;ich wie 31 zu 33 verha&#x0364;lt. Jm an-<lb/>
dren Falle giengen in die linke Kammer zwanzig Quen-<lb/>
ten, und in die rechte vier und zwanzig, d. i. &#x017F;ie verhiel-<lb/>
ten &#x017F;ich gegen einander, wie 5 zu 6.</p><lb/>
            <p>Henrich Albrecht <hi rendition="#fr">Nicolai</hi> <note place="foot" n="(y)">Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">n.</hi> 51.</note> &#x017F;ezte die&#x017F;es Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis auf 18 und zwanzig Quenten: der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Li-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">berku&#x0364;hn</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0679] Der Bau des Herzens. tragen worden (q), und es befand ſich unter dieſen unſer ehemaliger Mutterbruder, George Wolfgang Wedel (r), welcher ſie um die Helfte groͤſſer angegeben hat. Unter den neuern Aerzten war Lower (s) der erſte, welcher allen beiden Herzkammern wieder einerlei Weite beilegte. Es folgten ihm in dieſem Stuͤkke, wie es mehrentheils zu gehen pflegt, ſeit der Zeit viele andere nach, und es fuͤgte Bartholomaͤus von Moor (t) zu dieſer Meinung noch das beſondere Verhaͤltnis, daß die Breite der vor- dern Herzkammer um ſo viel vermehret wuͤrde, als an ih- rer Laͤnge abgienge. Es hat auch dieſer beruͤhmte Mann unter denen neuern Schriftſtellern verſchiedene Anhaͤnger bekommen (u). Jndeſſen hat es auch nicht an Phiſio- logiſten gefehlet, welche die alte Meinung mit Verſu- chen unterſtuͤzzet haben. Johann Claudius Hadrian Helvetius (x) war der erſte, der die Groͤſſe beider Kam- mern durch die Schwere des Waſſers beſtimte, womit er ſie angefuͤllet hatte. Bei dem erſten Verſuche enthiel- te die linke Herzkammer funfzehn und eine halbe Quente Waſſer, und in die rechte giengen dagegen ſechzehn und eine halbe, welches ſich wie 31 zu 33 verhaͤlt. Jm an- dren Falle giengen in die linke Kammer zwanzig Quen- ten, und in die rechte vier und zwanzig, d. i. ſie verhiel- ten ſich gegen einander, wie 5 zu 6. Henrich Albrecht Nicolai (y) ſezte dieſes Verhaͤlt- nis auf 18 und zwanzig Quenten: der beruͤhmte Li- berkuͤhn (q) Ioh. riolanvs am angefuͤhr- ten Ort, S. 567. Honorat. fabri de homine S. 122. Isbrand v. die- merbroeck Anat. S. 279. Steph. blancard Cartes. Acad. S. 134. vievssens du coeur. S. 111. (r) Phyſiol. reformat. S. 107. (s) Am angef. Ort, S. 34. 35. (t) De inſtaur. medic. S. 67. (u) Die Kammern machen gleichgros Herm. boerhaave Præ- lect. ad n. 185. g. wood angef. Ort, Ioh. tabor S. 103. 105. welcher ſagt, daß eine jede Kammer drei Unzen in ſich faſſe. Der beruͤhmte lillie de cord. palpit. S. 2. Die- ſer macht auch die Herz-Ohren uͤberein gros. (x) Memoir. de l’Acad. royal. 1718. (y) Am angef. Ort, n. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/679
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/679>, abgerufen am 23.11.2024.