ken Kammer in einen Stükke fortläuft, und an der er- habnen runden Seite des Herzens sich vorwerts und et- was niedriger befindet.
Sie ist überall breiter, aber um etwas kürzer, als die zwote, hintere und obere Kammer (i): wiewol sie in der Frucht, und oftermals bei Kindern, bisweilen auch in jungen Personen, eben so lang (k), oder gar noch länger ist, wie ich es wenigstens an einem Knaben gese- hen (l). Sie gehet allerdings bis in die Spizze des Her- zens, wie wir schon gezeiget haben.
Bei erwachsenen Menschen ist sie viel schwächer, und fast um dreimal schwächer, als die hintere Kammer, wel- ches dennoch dergestalt zu verstehen ist, daß sie derselben nahe bei dem Grunde in Ansehung der Menge derer Fa- sern und der Dikke des Fleisches wenig nachgiebt, und daß der Durchmesser des Fleisches nur von da aus bis gegen die Spizze mehr vermindert wird, als es bei der linken Kammer geschiehet. Jch finde allezeit ohngefehr mitten, in der Gegend wo die mittelste Ader liegt, auf der flachen Seite des Herzens einen dermassen zarten klei- nen Theil von dieser Kammer, daß zwischen der äussern Membrane und der Höle des Herzens fast nichts anders, als etwas Fett liegt. Daher pflegt das Herz gemeinig- lich hier Risse zu bekommen, wenn es von der Anfüllung mit Wachs endlich zerspringt. Uebrigens ist die rechte Herzkammer eben so muskelhaft, und nicht weniger reiz- bar, als die hintere. Sie wird aber später gebildet, und sie hängt sich in einem Hühnchen, das in einem bebrüteten Eye liegt, erstlich alsdenn, wenn die linke Kammer be-
reits
(i)[Spaltenumbruch]senac T. I. S. 192. R. vievssens de remot. et prox. prin- cip. S. 184. I. B. morgagni Epist. Anat. XV. n. 2.
(k)harvei am angef. Ort. S. [Spaltenumbruch]
153. morgagni am angef. Ort. n. 60.
(l) Und ehmals vesalivs L. VI. c. XI.
Der Bau des Herzens.
ken Kammer in einen Stuͤkke fortlaͤuft, und an der er- habnen runden Seite des Herzens ſich vorwerts und et- was niedriger befindet.
Sie iſt uͤberall breiter, aber um etwas kuͤrzer, als die zwote, hintere und obere Kammer (i): wiewol ſie in der Frucht, und oftermals bei Kindern, bisweilen auch in jungen Perſonen, eben ſo lang (k), oder gar noch laͤnger iſt, wie ich es wenigſtens an einem Knaben geſe- hen (l). Sie gehet allerdings bis in die Spizze des Her- zens, wie wir ſchon gezeiget haben.
Bei erwachſenen Menſchen iſt ſie viel ſchwaͤcher, und faſt um dreimal ſchwaͤcher, als die hintere Kammer, wel- ches dennoch dergeſtalt zu verſtehen iſt, daß ſie derſelben nahe bei dem Grunde in Anſehung der Menge derer Fa- ſern und der Dikke des Fleiſches wenig nachgiebt, und daß der Durchmeſſer des Fleiſches nur von da aus bis gegen die Spizze mehr vermindert wird, als es bei der linken Kammer geſchiehet. Jch finde allezeit ohngefehr mitten, in der Gegend wo die mittelſte Ader liegt, auf der flachen Seite des Herzens einen dermaſſen zarten klei- nen Theil von dieſer Kammer, daß zwiſchen der aͤuſſern Membrane und der Hoͤle des Herzens faſt nichts anders, als etwas Fett liegt. Daher pflegt das Herz gemeinig- lich hier Riſſe zu bekommen, wenn es von der Anfuͤllung mit Wachs endlich zerſpringt. Uebrigens iſt die rechte Herzkammer eben ſo muskelhaft, und nicht weniger reiz- bar, als die hintere. Sie wird aber ſpaͤter gebildet, und ſie haͤngt ſich in einem Huͤhnchen, das in einem bebruͤteten Eye liegt, erſtlich alsdenn, wenn die linke Kammer be-
reits
(i)[Spaltenumbruch]senac T. I. S. 192. R. vievssens de remot. et prox. prin- cip. S. 184. I. B. morgagni Epiſt. Anat. XV. n. 2.
(k)harvei am angef. Ort. S. [Spaltenumbruch]
153. morgagni am angef. Ort. n. 60.
(l) Und ehmals vesalivs L. VI. c. XI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0677"n="621"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
ken Kammer in einen Stuͤkke fortlaͤuft, und an der er-<lb/>
habnen runden Seite des Herzens ſich vorwerts und et-<lb/>
was niedriger befindet.</p><lb/><p>Sie iſt uͤberall breiter, aber um etwas kuͤrzer, als<lb/>
die zwote, hintere und obere Kammer <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">senac</hi></hi> T. I.</hi> S. 192. <hirendition="#aq">R.<lb/><hirendition="#k">vievssens</hi> de remot. et prox. prin-<lb/>
cip.</hi> S. 184. <hirendition="#aq">I. B. <hirendition="#k">morgagni</hi> Epiſt.<lb/>
Anat. XV. n.</hi> 2.</note>: wiewol ſie in<lb/>
der Frucht, und oftermals bei Kindern, bisweilen auch<lb/>
in jungen Perſonen, eben ſo lang <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">harvei</hi></hi> am angef. Ort. S.<lb/><cb/>
153. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">morgagni</hi></hi> am angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq">n.</hi> 60.</note>, oder gar noch<lb/>
laͤnger iſt, wie ich es wenigſtens an einem Knaben geſe-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="(l)">Und ehmals <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vesalivs</hi> L. VI.<lb/>
c. XI.</hi></note>. Sie gehet allerdings bis in die Spizze des Her-<lb/>
zens, wie wir ſchon gezeiget haben.</p><lb/><p>Bei erwachſenen Menſchen iſt ſie viel ſchwaͤcher, und<lb/>
faſt um dreimal ſchwaͤcher, als die hintere Kammer, wel-<lb/>
ches dennoch dergeſtalt zu verſtehen iſt, daß ſie derſelben<lb/>
nahe bei dem Grunde in Anſehung der Menge derer Fa-<lb/>ſern und der Dikke des Fleiſches wenig nachgiebt, und<lb/>
daß der Durchmeſſer des Fleiſches nur von da aus bis<lb/>
gegen die Spizze mehr vermindert wird, als es bei der<lb/>
linken Kammer geſchiehet. Jch finde allezeit ohngefehr<lb/>
mitten, in der Gegend wo die mittelſte Ader liegt, auf<lb/>
der flachen Seite des Herzens einen dermaſſen zarten klei-<lb/>
nen Theil von dieſer Kammer, daß zwiſchen der aͤuſſern<lb/>
Membrane und der Hoͤle des Herzens faſt nichts anders,<lb/>
als etwas Fett liegt. Daher pflegt das Herz gemeinig-<lb/>
lich hier Riſſe zu bekommen, wenn es von der Anfuͤllung<lb/>
mit Wachs endlich zerſpringt. Uebrigens iſt die rechte<lb/>
Herzkammer eben ſo muskelhaft, und nicht weniger reiz-<lb/>
bar, als die hintere. Sie wird aber ſpaͤter gebildet, und<lb/>ſie haͤngt ſich in einem Huͤhnchen, das in einem bebruͤteten<lb/>
Eye liegt, erſtlich alsdenn, wenn die linke Kammer be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">reits</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[621/0677]
Der Bau des Herzens.
ken Kammer in einen Stuͤkke fortlaͤuft, und an der er-
habnen runden Seite des Herzens ſich vorwerts und et-
was niedriger befindet.
Sie iſt uͤberall breiter, aber um etwas kuͤrzer, als
die zwote, hintere und obere Kammer (i): wiewol ſie in
der Frucht, und oftermals bei Kindern, bisweilen auch
in jungen Perſonen, eben ſo lang (k), oder gar noch
laͤnger iſt, wie ich es wenigſtens an einem Knaben geſe-
hen (l). Sie gehet allerdings bis in die Spizze des Her-
zens, wie wir ſchon gezeiget haben.
Bei erwachſenen Menſchen iſt ſie viel ſchwaͤcher, und
faſt um dreimal ſchwaͤcher, als die hintere Kammer, wel-
ches dennoch dergeſtalt zu verſtehen iſt, daß ſie derſelben
nahe bei dem Grunde in Anſehung der Menge derer Fa-
ſern und der Dikke des Fleiſches wenig nachgiebt, und
daß der Durchmeſſer des Fleiſches nur von da aus bis
gegen die Spizze mehr vermindert wird, als es bei der
linken Kammer geſchiehet. Jch finde allezeit ohngefehr
mitten, in der Gegend wo die mittelſte Ader liegt, auf
der flachen Seite des Herzens einen dermaſſen zarten klei-
nen Theil von dieſer Kammer, daß zwiſchen der aͤuſſern
Membrane und der Hoͤle des Herzens faſt nichts anders,
als etwas Fett liegt. Daher pflegt das Herz gemeinig-
lich hier Riſſe zu bekommen, wenn es von der Anfuͤllung
mit Wachs endlich zerſpringt. Uebrigens iſt die rechte
Herzkammer eben ſo muskelhaft, und nicht weniger reiz-
bar, als die hintere. Sie wird aber ſpaͤter gebildet, und
ſie haͤngt ſich in einem Huͤhnchen, das in einem bebruͤteten
Eye liegt, erſtlich alsdenn, wenn die linke Kammer be-
reits
(i)
senac T. I. S. 192. R.
vievssens de remot. et prox. prin-
cip. S. 184. I. B. morgagni Epiſt.
Anat. XV. n. 2.
(k) harvei am angef. Ort. S.
153. morgagni am angef. Ort.
n. 60.
(l) Und ehmals vesalivs L. VI.
c. XI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/677>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.