Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
wers (l) hinweglassen, welcher, indem er durch das
darunter liegende Fett empor gehoben wird, zwischen der
obern und untern Holader in einem Winkel sich befinden
soll, welchen der berühmte Verfasser in derselben Ge-
gend abgebildet hat, und wo jener auswendig (m) an
dem rechten Sinus fest sizzet. Man hat diesen kleinen
Knoten ganz willig angenommen, wie es gemeiniglich
diejenigen Schriftsteller zu machen pflegen, welche keine
Gelegenheit haben, selbst Versuche zu machen (n): und
dieses ist ebenfalls von andern geschehen, die sich wirk-
lich mit der Zerlegung menschlicher Leichname beschäftiget
haben (o).

Ehe wir aber zur Hauptsache kommen, muß ich noch
voraus melden, daß der Obertheil des rechten Sinus
mit dem untern in der That keinen Winkel, der rechter
Hand hol wäre, weder am Menschen, noch an Thieren
macht, an denen ich dergleichen Untersuchung angestellt
habe. Bei dem Menschen erhebet sich in der That der
Sinus nach der rechten Hand hin (p) vielmehr in der
Gestalt eines Hügels, da er sonst daselbst, nach Lo-
wers
Angeben, eine Höle vorstellen solte. Dieser er-
fahrne Mann hat dergleichen Winkel nur ein einziges-
mahl angetroffen (q).

Ferner finde ich an dem Orte, wo der Knoten hätte
hervorragen müssen, nichts (r), als etwa bisweilen ein

Fett-
(l) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 14.
(m) Ebendaselbst Taf. 2. f. 1. 2.
(n) Wilh. wood mechan. de-
seript. of the heart
S. 10. Taf. 1.
f. 2. I. Henr. Croeser Diss. de cir-
cul. sangu. I. Henr. schvlze Com-
merc. litt. Neric. 1731. spec.
5. und
in seiner Phisiologie, S. 36. wo er
diesem Theile vieles beilegt.
(o) Hieher gehört Philipp. ver-
heven
,
der auch eine Abbildung
davon gegeben, Anat. L. I. Tab. 20.
f. 11. L. II. Tab. 4. f. 2. Henr. Alb.
[Spaltenumbruch] nicolai de direct. vas.
S. 52. der
diesen Knoten zugleich muskelhaft
gemacht. Wilhelm. cheselden an
angef. Ort, S. 178.
(p) Vergleichet damit Fr. Ruy-
schens
Abbildung in seinen Epist.
anat. X. Tab. XI. f. 3. B.
und f. 4.
(q) Man schlage die beim Kno-
ten angezogene Stellen nach.
(r) Es fand auch Augustin Fr.
Walther an angef. Ort S. XI.
eben so wenig etwas davon.

Viertes Buch. Das Herz.
wers (l) hinweglaſſen, welcher, indem er durch das
darunter liegende Fett empor gehoben wird, zwiſchen der
obern und untern Holader in einem Winkel ſich befinden
ſoll, welchen der beruͤhmte Verfaſſer in derſelben Ge-
gend abgebildet hat, und wo jener auswendig (m) an
dem rechten Sinus feſt ſizzet. Man hat dieſen kleinen
Knoten ganz willig angenommen, wie es gemeiniglich
diejenigen Schriftſteller zu machen pflegen, welche keine
Gelegenheit haben, ſelbſt Verſuche zu machen (n): und
dieſes iſt ebenfalls von andern geſchehen, die ſich wirk-
lich mit der Zerlegung menſchlicher Leichname beſchaͤftiget
haben (o).

Ehe wir aber zur Hauptſache kommen, muß ich noch
voraus melden, daß der Obertheil des rechten Sinus
mit dem untern in der That keinen Winkel, der rechter
Hand hol waͤre, weder am Menſchen, noch an Thieren
macht, an denen ich dergleichen Unterſuchung angeſtellt
habe. Bei dem Menſchen erhebet ſich in der That der
Sinus nach der rechten Hand hin (p) vielmehr in der
Geſtalt eines Huͤgels, da er ſonſt daſelbſt, nach Lo-
wers
Angeben, eine Hoͤle vorſtellen ſolte. Dieſer er-
fahrne Mann hat dergleichen Winkel nur ein einziges-
mahl angetroffen (q).

Ferner finde ich an dem Orte, wo der Knoten haͤtte
hervorragen muͤſſen, nichts (r), als etwa bisweilen ein

Fett-
(l) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 14.
(m) Ebendaſelbſt Taf. 2. f. 1. 2.
(n) Wilh. wood mechan. de-
ſeript. of the heart
S. 10. Taf. 1.
f. 2. I. Henr. Croeser Diſſ. de cir-
cul. ſangu. I. Henr. schvlze Com-
merc. litt. Neric. 1731. ſpec.
5. und
in ſeiner Phiſiologie, S. 36. wo er
dieſem Theile vieles beilegt.
(o) Hieher gehoͤrt Philipp. ver-
heven
,
der auch eine Abbildung
davon gegeben, Anat. L. I. Tab. 20.
f. 11. L. II. Tab. 4. f. 2. Henr. Alb.
[Spaltenumbruch] nicolai de direct. vaſ.
S. 52. der
dieſen Knoten zugleich muskelhaft
gemacht. Wilhelm. cheselden an
angef. Ort, S. 178.
(p) Vergleichet damit Fr. Ruy-
ſchens
Abbildung in ſeinen Epiſt.
anat. X. Tab. XI. f. 3. B.
und f. 4.
(q) Man ſchlage die beim Kno-
ten angezogene Stellen nach.
(r) Es fand auch Auguſtin Fr.
Walther an angef. Ort S. XI.
eben ſo wenig etwas davon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wers</hi><note place="foot" n="(l)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 14.</note> hinwegla&#x017F;&#x017F;en, welcher, indem er durch das<lb/>
darunter liegende Fett empor gehoben wird, zwi&#x017F;chen der<lb/>
obern und untern Holader in einem Winkel &#x017F;ich befinden<lb/>
&#x017F;oll, welchen der beru&#x0364;hmte Verfa&#x017F;&#x017F;er in der&#x017F;elben Ge-<lb/>
gend abgebildet hat, und wo jener auswendig <note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t Taf. 2. f. 1. 2.</note> an<lb/>
dem rechten Sinus fe&#x017F;t &#x017F;izzet. Man hat die&#x017F;en kleinen<lb/>
Knoten ganz willig angenommen, wie es gemeiniglich<lb/>
diejenigen Schrift&#x017F;teller zu machen pflegen, welche keine<lb/>
Gelegenheit haben, &#x017F;elb&#x017F;t Ver&#x017F;uche zu machen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Wilh. <hi rendition="#k">wood</hi> mechan. de-<lb/>
&#x017F;eript. of the heart</hi> S. 10. Taf. 1.<lb/><hi rendition="#aq">f. 2. I. Henr. <hi rendition="#k">Croeser</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de cir-<lb/>
cul. &#x017F;angu. I. Henr. <hi rendition="#k">schvlze</hi> Com-<lb/>
merc. litt. Neric. 1731. &#x017F;pec.</hi> 5. und<lb/>
in &#x017F;einer Phi&#x017F;iologie, S. 36. wo er<lb/>
die&#x017F;em Theile vieles beilegt.</note>: und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t ebenfalls von andern ge&#x017F;chehen, die &#x017F;ich wirk-<lb/>
lich mit der Zerlegung men&#x017F;chlicher Leichname be&#x017F;cha&#x0364;ftiget<lb/>
haben <note place="foot" n="(o)">Hieher geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">Philipp. <hi rendition="#k">ver-<lb/>
heven</hi>,</hi> der auch eine Abbildung<lb/>
davon gegeben, <hi rendition="#aq">Anat. L. I. Tab. 20.<lb/>
f. 11. L. II. Tab. 4. f. 2. Henr. Alb.<lb/><cb/> <hi rendition="#k">nicolai</hi> de direct. va&#x017F;.</hi> S. 52. der<lb/>
die&#x017F;en Knoten zugleich muskelhaft<lb/>
gemacht. <hi rendition="#aq">Wilhelm. <hi rendition="#k">cheselden</hi></hi> an<lb/>
angef. Ort, S. 178.</note>.</p><lb/>
            <p>Ehe wir aber zur Haupt&#x017F;ache kommen, muß ich noch<lb/>
voraus melden, daß der Obertheil des rechten Sinus<lb/>
mit dem untern in der That keinen Winkel, der rechter<lb/>
Hand hol wa&#x0364;re, weder am Men&#x017F;chen, noch an Thieren<lb/>
macht, an denen ich dergleichen Unter&#x017F;uchung ange&#x017F;tellt<lb/>
habe. Bei dem Men&#x017F;chen erhebet &#x017F;ich in der That der<lb/>
Sinus nach der rechten Hand hin <note place="foot" n="(p)">Vergleichet damit Fr. <hi rendition="#fr">Ruy-<lb/>
&#x017F;chens</hi> Abbildung in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.<lb/>
anat. X. Tab. XI. f. 3. B.</hi> und <hi rendition="#aq">f.</hi> 4.</note> vielmehr in der<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Hu&#x0364;gels, da er &#x017F;on&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t, nach <hi rendition="#fr">Lo-<lb/>
wers</hi> Angeben, eine Ho&#x0364;le vor&#x017F;tellen &#x017F;olte. Die&#x017F;er er-<lb/>
fahrne Mann hat dergleichen Winkel nur ein einziges-<lb/>
mahl angetroffen <note place="foot" n="(q)">Man &#x017F;chlage die beim Kno-<lb/>
ten angezogene Stellen nach.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner finde ich an dem Orte, wo der Knoten ha&#x0364;tte<lb/>
hervorragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nichts <note place="foot" n="(r)">Es fand auch Augu&#x017F;tin Fr.<lb/><hi rendition="#fr">Walther</hi> an angef. Ort S. <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/>
eben &#x017F;o wenig etwas davon.</note>, als etwa bisweilen ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fett-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0654] Viertes Buch. Das Herz. wers (l) hinweglaſſen, welcher, indem er durch das darunter liegende Fett empor gehoben wird, zwiſchen der obern und untern Holader in einem Winkel ſich befinden ſoll, welchen der beruͤhmte Verfaſſer in derſelben Ge- gend abgebildet hat, und wo jener auswendig (m) an dem rechten Sinus feſt ſizzet. Man hat dieſen kleinen Knoten ganz willig angenommen, wie es gemeiniglich diejenigen Schriftſteller zu machen pflegen, welche keine Gelegenheit haben, ſelbſt Verſuche zu machen (n): und dieſes iſt ebenfalls von andern geſchehen, die ſich wirk- lich mit der Zerlegung menſchlicher Leichname beſchaͤftiget haben (o). Ehe wir aber zur Hauptſache kommen, muß ich noch voraus melden, daß der Obertheil des rechten Sinus mit dem untern in der That keinen Winkel, der rechter Hand hol waͤre, weder am Menſchen, noch an Thieren macht, an denen ich dergleichen Unterſuchung angeſtellt habe. Bei dem Menſchen erhebet ſich in der That der Sinus nach der rechten Hand hin (p) vielmehr in der Geſtalt eines Huͤgels, da er ſonſt daſelbſt, nach Lo- wers Angeben, eine Hoͤle vorſtellen ſolte. Dieſer er- fahrne Mann hat dergleichen Winkel nur ein einziges- mahl angetroffen (q). Ferner finde ich an dem Orte, wo der Knoten haͤtte hervorragen muͤſſen, nichts (r), als etwa bisweilen ein Fett- (l) Am angef. Ort, S. 14. (m) Ebendaſelbſt Taf. 2. f. 1. 2. (n) Wilh. wood mechan. de- ſeript. of the heart S. 10. Taf. 1. f. 2. I. Henr. Croeser Diſſ. de cir- cul. ſangu. I. Henr. schvlze Com- merc. litt. Neric. 1731. ſpec. 5. und in ſeiner Phiſiologie, S. 36. wo er dieſem Theile vieles beilegt. (o) Hieher gehoͤrt Philipp. ver- heven, der auch eine Abbildung davon gegeben, Anat. L. I. Tab. 20. f. 11. L. II. Tab. 4. f. 2. Henr. Alb. nicolai de direct. vaſ. S. 52. der dieſen Knoten zugleich muskelhaft gemacht. Wilhelm. cheselden an angef. Ort, S. 178. (p) Vergleichet damit Fr. Ruy- ſchens Abbildung in ſeinen Epiſt. anat. X. Tab. XI. f. 3. B. und f. 4. (q) Man ſchlage die beim Kno- ten angezogene Stellen nach. (r) Es fand auch Auguſtin Fr. Walther an angef. Ort S. XI. eben ſo wenig etwas davon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/654
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/654>, abgerufen am 26.06.2024.