Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Herzohren.

An dem Anhang des Herz-Ohres beschreiben diese
Muskelbüschel mit ihrer Länge ein grösseres Stük vom
Zirkel (x), und sie erstrekken sich beinahe bis zu den drei
grossen Bündeln, nämlich dem vordern, hintern, und
untern, welcher den Anhang von dem Herz-Ohre abson-
dert. Eben diese Muskeln liegen über einander, und
die Hölung dieses Anhangs lauft nicht weiter fort, son-
dern sie wird von ihnen wie durch kleine fleischerne Bal-
ken besonders eingeschränket. Jch habe ihren Bau, bei
genauerer Untersuchung, folgendermassen beschaffen ge-
funden.

Der erste Muskel, der von dem fleischigen Rand,
welcher das rechte Herz-Ohr mit der rechten Kammer
verbindet, seinen Ursprung nimmt, lief um die vordre
Wurzel des Anhangs, und um das hintere Ende des
Herz-Ohres, welches die Scheidewand der Ohren erzeugt,
in Gestalt eines Zirkels herum. Das Ende dieses Mus-
kels befand sich etwas mehr nach der linken Hand hin,
als wo sich sonst die Eustachische Klappe befindet. Hin-
ter diesem Muskel und auf dessen rechter Seite, ferner
von dessen zweitem vordern und linkem Ende, entstunden,
aus dem Zirkel der rechten Blutadermündung, die halb-
zirkligen Muskelbüschel des Herz-Ohrs. Ferner ent-
springt von eben diesem Muskel der rechte Theil derer
Büschel des Anhangs, und dieses sind diejenigen Bü-
schel, welche, nachdem sie sich linker Hand wie eine flache
Hand ausgebreitet haben, dem andren ähnlichen Bü-
schel entgegen kommen. Dieser andre Büschel hat sei-
nen Ursprung von dem zweeten Muskel des Anhangs des
rechten Herz-Ohres erhalten, welcher von dem obern
Theile der rechten Blutadermündung in der Gegend des
spizzigen scharfen Randes herkommt, und ganz allein
bis in den Anhang fortgehet. Sonsten strekket auch

eben
(x) senac S. 208.
P p
Die Herzohren.

An dem Anhang des Herz-Ohres beſchreiben dieſe
Muskelbuͤſchel mit ihrer Laͤnge ein groͤſſeres Stuͤk vom
Zirkel (x), und ſie erſtrekken ſich beinahe bis zu den drei
groſſen Buͤndeln, naͤmlich dem vordern, hintern, und
untern, welcher den Anhang von dem Herz-Ohre abſon-
dert. Eben dieſe Muskeln liegen uͤber einander, und
die Hoͤlung dieſes Anhangs lauft nicht weiter fort, ſon-
dern ſie wird von ihnen wie durch kleine fleiſcherne Bal-
ken beſonders eingeſchraͤnket. Jch habe ihren Bau, bei
genauerer Unterſuchung, folgendermaſſen beſchaffen ge-
funden.

Der erſte Muskel, der von dem fleiſchigen Rand,
welcher das rechte Herz-Ohr mit der rechten Kammer
verbindet, ſeinen Urſprung nimmt, lief um die vordre
Wurzel des Anhangs, und um das hintere Ende des
Herz-Ohres, welches die Scheidewand der Ohren erzeugt,
in Geſtalt eines Zirkels herum. Das Ende dieſes Mus-
kels befand ſich etwas mehr nach der linken Hand hin,
als wo ſich ſonſt die Euſtachiſche Klappe befindet. Hin-
ter dieſem Muskel und auf deſſen rechter Seite, ferner
von deſſen zweitem vordern und linkem Ende, entſtunden,
aus dem Zirkel der rechten Blutadermuͤndung, die halb-
zirkligen Muskelbuͤſchel des Herz-Ohrs. Ferner ent-
ſpringt von eben dieſem Muskel der rechte Theil derer
Buͤſchel des Anhangs, und dieſes ſind diejenigen Buͤ-
ſchel, welche, nachdem ſie ſich linker Hand wie eine flache
Hand ausgebreitet haben, dem andren aͤhnlichen Buͤ-
ſchel entgegen kommen. Dieſer andre Buͤſchel hat ſei-
nen Urſprung von dem zweeten Muskel des Anhangs des
rechten Herz-Ohres erhalten, welcher von dem obern
Theile der rechten Blutadermuͤndung in der Gegend des
ſpizzigen ſcharfen Randes herkommt, und ganz allein
bis in den Anhang fortgehet. Sonſten ſtrekket auch

eben
(x) senac S. 208.
P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0649" n="593"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi> </fw><lb/>
            <p>An dem Anhang des Herz-Ohres be&#x017F;chreiben die&#x017F;e<lb/>
Muskelbu&#x0364;&#x017F;chel mit ihrer La&#x0364;nge ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Stu&#x0364;k vom<lb/>
Zirkel <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi></hi> S. 208.</note>, und &#x017F;ie er&#x017F;trekken &#x017F;ich beinahe bis zu den drei<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;ndeln, na&#x0364;mlich dem vordern, hintern, und<lb/>
untern, welcher den Anhang von dem Herz-Ohre ab&#x017F;on-<lb/>
dert. Eben die&#x017F;e Muskeln liegen u&#x0364;ber einander, und<lb/>
die Ho&#x0364;lung die&#x017F;es Anhangs lauft nicht weiter fort, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie wird von ihnen wie durch kleine flei&#x017F;cherne Bal-<lb/>
ken be&#x017F;onders einge&#x017F;chra&#x0364;nket. Jch habe ihren Bau, bei<lb/>
genauerer Unter&#x017F;uchung, folgenderma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chaffen ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Muskel, der von dem flei&#x017F;chigen Rand,<lb/>
welcher das rechte Herz-Ohr mit der rechten Kammer<lb/>
verbindet, &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nimmt, lief um die vordre<lb/>
Wurzel des Anhangs, und um das hintere Ende des<lb/>
Herz-Ohres, welches die Scheidewand der Ohren erzeugt,<lb/>
in Ge&#x017F;talt eines Zirkels herum. Das Ende die&#x017F;es Mus-<lb/>
kels befand &#x017F;ich etwas mehr nach der linken Hand hin,<lb/>
als wo &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t die Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Klappe befindet. Hin-<lb/>
ter die&#x017F;em Muskel und auf de&#x017F;&#x017F;en rechter Seite, ferner<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en zweitem vordern und linkem Ende, ent&#x017F;tunden,<lb/>
aus dem Zirkel der rechten Blutadermu&#x0364;ndung, die halb-<lb/>
zirkligen Muskelbu&#x0364;&#x017F;chel des Herz-Ohrs. Ferner ent-<lb/>
&#x017F;pringt von eben die&#x017F;em Muskel der rechte Theil derer<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chel des Anhangs, und die&#x017F;es &#x017F;ind diejenigen Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chel, welche, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich linker Hand wie eine flache<lb/>
Hand ausgebreitet haben, dem andren a&#x0364;hnlichen Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chel entgegen kommen. Die&#x017F;er andre Bu&#x0364;&#x017F;chel hat &#x017F;ei-<lb/>
nen Ur&#x017F;prung von dem zweeten Muskel des Anhangs des<lb/>
rechten Herz-Ohres erhalten, welcher von dem obern<lb/>
Theile der rechten Blutadermu&#x0364;ndung in der Gegend des<lb/>
&#x017F;pizzigen &#x017F;charfen Randes herkommt, und ganz allein<lb/>
bis in den Anhang fortgehet. Son&#x017F;ten &#x017F;trekket auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0649] Die Herzohren. An dem Anhang des Herz-Ohres beſchreiben dieſe Muskelbuͤſchel mit ihrer Laͤnge ein groͤſſeres Stuͤk vom Zirkel (x), und ſie erſtrekken ſich beinahe bis zu den drei groſſen Buͤndeln, naͤmlich dem vordern, hintern, und untern, welcher den Anhang von dem Herz-Ohre abſon- dert. Eben dieſe Muskeln liegen uͤber einander, und die Hoͤlung dieſes Anhangs lauft nicht weiter fort, ſon- dern ſie wird von ihnen wie durch kleine fleiſcherne Bal- ken beſonders eingeſchraͤnket. Jch habe ihren Bau, bei genauerer Unterſuchung, folgendermaſſen beſchaffen ge- funden. Der erſte Muskel, der von dem fleiſchigen Rand, welcher das rechte Herz-Ohr mit der rechten Kammer verbindet, ſeinen Urſprung nimmt, lief um die vordre Wurzel des Anhangs, und um das hintere Ende des Herz-Ohres, welches die Scheidewand der Ohren erzeugt, in Geſtalt eines Zirkels herum. Das Ende dieſes Mus- kels befand ſich etwas mehr nach der linken Hand hin, als wo ſich ſonſt die Euſtachiſche Klappe befindet. Hin- ter dieſem Muskel und auf deſſen rechter Seite, ferner von deſſen zweitem vordern und linkem Ende, entſtunden, aus dem Zirkel der rechten Blutadermuͤndung, die halb- zirkligen Muskelbuͤſchel des Herz-Ohrs. Ferner ent- ſpringt von eben dieſem Muskel der rechte Theil derer Buͤſchel des Anhangs, und dieſes ſind diejenigen Buͤ- ſchel, welche, nachdem ſie ſich linker Hand wie eine flache Hand ausgebreitet haben, dem andren aͤhnlichen Buͤ- ſchel entgegen kommen. Dieſer andre Buͤſchel hat ſei- nen Urſprung von dem zweeten Muskel des Anhangs des rechten Herz-Ohres erhalten, welcher von dem obern Theile der rechten Blutadermuͤndung in der Gegend des ſpizzigen ſcharfen Randes herkommt, und ganz allein bis in den Anhang fortgehet. Sonſten ſtrekket auch eben (x) senac S. 208. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/649
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/649>, abgerufen am 17.06.2024.