Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Herzohren.

Man mus sich aber wundern, wie die Schriftsteller,
bei einer Sache von so geringer Schwierigkeit, unter-
schiedner Meinung haben seyn können: welches nicht blos
von der Schildkröte (p), einem besonders gebaueten
Thiere, und deren Herz ein Mittelding zwischen den ein-
und zweiöhrigen Herzen ist, sondern auch von Crocodile
(q), dem Chamaeleon (r), und endlich vom Frosche (s)
gilt, dessen ich mich fast eben so oft, als der Hunde, be-
dienet habe.

Endlich so haben diejenigen Würmer und Jnsecten
von dieser Classe nur ein Ohr erhalten, die ein kurzes
Herz haben, als nämlich der Fluß-Krebs (t), die Hornis-
sen (u), die Auster (x), der Keilmuschelfisch (y), und der
in der Trompetenschnekke befindliche (z).

§. 6.
Das rechte Herz-Ohr.

Wir müssen aber nun wieder zum Menschen zurükke-
kehren. An dessen Herzen befinden sich demnach zwei
Ohren, darunter das rechte diesen Namen mit allem
Recht verdient, weil es dergestalt zur rechten Seite liegt,
daß sich am ganzen Herzen nichts so sehr rechts nennen
läst, wenn man nicht etwa, nach der subtilern Zerglie-

derungs-
(p) [Spaltenumbruch] Jhr legen zwei Herz-Ohren
bei Ios. dvverney l. c. mery l. c.
Ioh. faber
über den F. hernan-
dez
,
S. 728. I. Baptista caldesi
osserv. anat. nelle Tartarughe
S.
60. peyer in Itin. orient. S. 123.
Du tertre hist. des Iles Antill.
T. II.
S. 228. Griffith hvghes na-
tural histor. of Barbados,
S. 309.
(q) Die Siamischen Jesuiten
in ihren Obs. d'Anat. et de Physi-
que
S. 28. dvverney S. 32.
(r) Die Pariser in ihren Me-
moir. pour servir a l'histoire des
[Spaltenumbruch] animaux. I. Nic. pechlin Obs.
S.
387. Ant. valisneri Oper. omn. T.
II.
S. 417.
(s) De ranis S. 83. 84.
(t) willis de anim. brut. T. III.
f. 1. S.
(u) harvei S. 160.
(x) willis an angef. Ort. S. 17.
T. II. f. 2. lister de conchyl. bi-
valv.
S. 77.
(y) lister de conchyl. bivalv.
T. II. f.
2.
(z) Ebenderselbe Exercit. II. de
buccinis
S. 79
O o 5
Die Herzohren.

Man mus ſich aber wundern, wie die Schriftſteller,
bei einer Sache von ſo geringer Schwierigkeit, unter-
ſchiedner Meinung haben ſeyn koͤnnen: welches nicht blos
von der Schildkroͤte (p), einem beſonders gebaueten
Thiere, und deren Herz ein Mittelding zwiſchen den ein-
und zweioͤhrigen Herzen iſt, ſondern auch von Crocodile
(q), dem Chamaeleon (r), und endlich vom Froſche (s)
gilt, deſſen ich mich faſt eben ſo oft, als der Hunde, be-
dienet habe.

Endlich ſo haben diejenigen Wuͤrmer und Jnſecten
von dieſer Claſſe nur ein Ohr erhalten, die ein kurzes
Herz haben, als naͤmlich der Fluß-Krebs (t), die Horniſ-
ſen (u), die Auſter (x), der Keilmuſchelfiſch (y), und der
in der Trompetenſchnekke befindliche (z).

§. 6.
Das rechte Herz-Ohr.

Wir muͤſſen aber nun wieder zum Menſchen zuruͤkke-
kehren. An deſſen Herzen befinden ſich demnach zwei
Ohren, darunter das rechte dieſen Namen mit allem
Recht verdient, weil es dergeſtalt zur rechten Seite liegt,
daß ſich am ganzen Herzen nichts ſo ſehr rechts nennen
laͤſt, wenn man nicht etwa, nach der ſubtilern Zerglie-

derungs-
(p) [Spaltenumbruch] Jhr legen zwei Herz-Ohren
bei Ios. dvverney l. c. mery l. c.
Ioh. faber
uͤber den F. hernan-
dez
,
S. 728. I. Baptiſta caldesi
oſſerv. anat. nelle Tartarughe
S.
60. peyer in Itin. orient. S. 123.
Du tertre hiſt. des Iles Antill.
T. II.
S. 228. Griffith hvghes na-
tural hiſtor. of Barbados,
S. 309.
(q) Die Siamiſchen Jeſuiten
in ihren Obſ. d’Anat. et de Phyſi-
que
S. 28. dvverney S. 32.
(r) Die Pariſer in ihren Me-
moir. pour ſervir a l’hiſtoire des
[Spaltenumbruch] animaux. I. Nic. pechlin Obſ.
S.
387. Ant. valisneri Oper. omn. T.
II.
S. 417.
(s) De ranis S. 83. 84.
(t) willis de anim. brut. T. III.
f. 1. S.
(u) harvei S. 160.
(x) willis an angef. Ort. S. 17.
T. II. f. 2. lister de conchyl. bi-
valv.
S. 77.
(y) lister de conchyl. bivalv.
T. II. f.
2.
(z) Ebenderſelbe Exercit. II. de
buccinis
S. 79
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0641" n="585"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man mus &#x017F;ich aber wundern, wie die Schrift&#x017F;teller,<lb/>
bei einer Sache von &#x017F;o geringer Schwierigkeit, unter-<lb/>
&#x017F;chiedner Meinung haben &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: welches nicht blos<lb/>
von der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Jhr legen zwei Herz-Ohren<lb/>
bei <hi rendition="#aq">Ios. <hi rendition="#k">dvverney</hi> l. c. <hi rendition="#k">mery</hi> l. c.<lb/>
Ioh. <hi rendition="#k">faber</hi></hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">F. <hi rendition="#k">hernan-<lb/>
dez</hi>,</hi> S. 728. <hi rendition="#aq">I. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#k">caldesi</hi><lb/>
o&#x017F;&#x017F;erv. anat. nelle Tartarughe</hi> S.<lb/>
60. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> in Itin. orient.</hi> S. 123.<lb/><hi rendition="#aq">Du <hi rendition="#k">tertre</hi> hi&#x017F;t. des Iles Antill.<lb/>
T. II.</hi> S. 228. <hi rendition="#aq">Griffith <hi rendition="#k">hvghes</hi> na-<lb/>
tural hi&#x017F;tor. of Barbados,</hi> S. 309.</note>, einem be&#x017F;onders gebaueten<lb/>
Thiere, und deren Herz ein Mittelding zwi&#x017F;chen den ein-<lb/>
und zweio&#x0364;hrigen Herzen i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch von Crocodile<lb/><note place="foot" n="(q)">Die Siami&#x017F;chen Je&#x017F;uiten<lb/>
in ihren <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. d&#x2019;Anat. et de Phy&#x017F;i-<lb/>
que</hi> S. 28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dvverney</hi></hi> S. 32.</note>, dem Chamaeleon <note place="foot" n="(r)">Die Pari&#x017F;er in ihren <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
moir. pour &#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;toire des<lb/><cb/>
animaux. I. Nic. <hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;.</hi> S.<lb/>
387. <hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#k">valisneri</hi> Oper. omn. T.<lb/>
II.</hi> S. 417.</note>, und endlich vom Fro&#x017F;che <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De ranis</hi> S. 83. 84.</note><lb/>
gilt, de&#x017F;&#x017F;en ich mich fa&#x017F;t eben &#x017F;o oft, als der Hunde, be-<lb/>
dienet habe.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o haben diejenigen Wu&#x0364;rmer und Jn&#x017F;ecten<lb/>
von die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e nur ein Ohr erhalten, die ein kurzes<lb/>
Herz haben, als na&#x0364;mlich der Fluß-Krebs <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">willis</hi> de anim. brut. T. III.<lb/>
f. 1. S.</hi></note>, die Horni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi></hi> S. 160.</note>, die Au&#x017F;ter <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">willis</hi></hi> an angef. Ort. S. 17.<lb/><hi rendition="#aq">T. II. f. 2. <hi rendition="#k">lister</hi> de conchyl. bi-<lb/>
valv.</hi> S. 77.</note>, der Keilmu&#x017F;chelfi&#x017F;ch <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lister</hi> de conchyl. bivalv.<lb/>
T. II. f.</hi> 2.</note>, und der<lb/>
in der Trompeten&#x017F;chnekke befindliche <note place="foot" n="(z)">Ebender&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Exercit. II. de<lb/>
buccinis</hi> S. 79</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Das rechte Herz-Ohr.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nun wieder zum Men&#x017F;chen zuru&#x0364;kke-<lb/>
kehren. An de&#x017F;&#x017F;en Herzen befinden &#x017F;ich demnach zwei<lb/>
Ohren, darunter das <hi rendition="#fr">rechte</hi> die&#x017F;en Namen mit allem<lb/>
Recht verdient, weil es derge&#x017F;talt zur rechten Seite liegt,<lb/>
daß &#x017F;ich am ganzen Herzen nichts &#x017F;o &#x017F;ehr rechts nennen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, wenn man nicht etwa, nach der &#x017F;ubtilern Zerglie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">derungs-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0641] Die Herzohren. Man mus ſich aber wundern, wie die Schriftſteller, bei einer Sache von ſo geringer Schwierigkeit, unter- ſchiedner Meinung haben ſeyn koͤnnen: welches nicht blos von der Schildkroͤte (p), einem beſonders gebaueten Thiere, und deren Herz ein Mittelding zwiſchen den ein- und zweioͤhrigen Herzen iſt, ſondern auch von Crocodile (q), dem Chamaeleon (r), und endlich vom Froſche (s) gilt, deſſen ich mich faſt eben ſo oft, als der Hunde, be- dienet habe. Endlich ſo haben diejenigen Wuͤrmer und Jnſecten von dieſer Claſſe nur ein Ohr erhalten, die ein kurzes Herz haben, als naͤmlich der Fluß-Krebs (t), die Horniſ- ſen (u), die Auſter (x), der Keilmuſchelfiſch (y), und der in der Trompetenſchnekke befindliche (z). §. 6. Das rechte Herz-Ohr. Wir muͤſſen aber nun wieder zum Menſchen zuruͤkke- kehren. An deſſen Herzen befinden ſich demnach zwei Ohren, darunter das rechte dieſen Namen mit allem Recht verdient, weil es dergeſtalt zur rechten Seite liegt, daß ſich am ganzen Herzen nichts ſo ſehr rechts nennen laͤſt, wenn man nicht etwa, nach der ſubtilern Zerglie- derungs- (p) Jhr legen zwei Herz-Ohren bei Ios. dvverney l. c. mery l. c. Ioh. faber uͤber den F. hernan- dez, S. 728. I. Baptiſta caldesi oſſerv. anat. nelle Tartarughe S. 60. peyer in Itin. orient. S. 123. Du tertre hiſt. des Iles Antill. T. II. S. 228. Griffith hvghes na- tural hiſtor. of Barbados, S. 309. (q) Die Siamiſchen Jeſuiten in ihren Obſ. d’Anat. et de Phyſi- que S. 28. dvverney S. 32. (r) Die Pariſer in ihren Me- moir. pour ſervir a l’hiſtoire des animaux. I. Nic. pechlin Obſ. S. 387. Ant. valisneri Oper. omn. T. II. S. 417. (s) De ranis S. 83. 84. (t) willis de anim. brut. T. III. f. 1. S. (u) harvei S. 160. (x) willis an angef. Ort. S. 17. T. II. f. 2. lister de conchyl. bi- valv. S. 77. (y) lister de conchyl. bivalv. T. II. f. 2. (z) Ebenderſelbe Exercit. II. de buccinis S. 79 O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/641
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/641>, abgerufen am 17.06.2024.