Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herzohren.
aus der vorderen Kammer in die hintere geleitet wird,
wenn es vorher völlig durch die Lunge gegangen ist.
Denn gleichwie in diesen Thieren sich zween Blutader-
Stämme befinden, so haben sie auch zwei Vorkammern,
in welche das Blut aus diesen Stämmen ausgelee-
ret wird. Dagegen findet sich bei solchen Thieren nur
ein Herz-Ohr, wo nur eine Herzkammer vorhanden ist (x),
und wo nur eine geringe Menge Blut durch die Lunge
geführt wird; und in solchen Thieren ist auch das Blut
kalt, oder hat wenigstens nur einen kleinen Grad von
Wärme mehr, als das Wasser. Jch habe in allen Fi-
schen (y), die ich geöfnet, nie mehr, als ein Herz-Ohr
gefunden, und ich kann auch gar nicht einsehen, was
die Natur hätte bewegen sollen, statt einer Blutader de-
ren zwo in diesen Geschöpfen anzubringen. Man hat
demnach, damit ich mein Vorgeben durch das bewährte
Zeugnis anderer bestärke, nur ein einziges Herz-Ohr, un-
ter dem Fischgeschlechte, im Lachse (z), der Schmerle
(mustela) (a), dem Brachsen (b), den Neunaugen (c),
dem Stör (c*), dem Meer-Sau-Fische (galeus) (d), im
See-Hund (canis carcharias) (d*), im Schwerdfische (e),
Klumpfische (f), Froschsische (rana piscatrix) (g), und
dem Krampffische (h) entdekt. Jndessen ist das Herz-
Ohr, in Verhältnis gegen das Herz, ziemlich gros, und

befindet
(x) [Spaltenumbruch] harvei S. 76.
(y) rondeletivs de piscib. L.
III. c. 14. severinvs de respir. pi-
scium
S. 105. artedi Ichthyol.
S. 29.
(z) gering angeführte Streit-
schrift. leevwenhoeck Phil. trans.
n. 319. f.
2.
(a) gering l. c.
(b) collins T. 34.
(c) Ebendaselbst S. 777. power
ebs.
32.
(c*) gronov Mus. ichthyol. II.
S. 44.
(d) [Spaltenumbruch] collins T. 32. und in den
Mein. pour servir a l'histoire des
animaux.
(d*) collins T. 71.
(e) bartholin. Hist. 16. Cent.
II.
(f) Ianus plancvs in Comment.
acad. Bononiens. T. II. P. II.
S.
301.
(g) charleton Onom. zoic. S.
76.
(h) lorenzinii Crampfish S.
58.
O o 4

Die Herzohren.
aus der vorderen Kammer in die hintere geleitet wird,
wenn es vorher voͤllig durch die Lunge gegangen iſt.
Denn gleichwie in dieſen Thieren ſich zween Blutader-
Staͤmme befinden, ſo haben ſie auch zwei Vorkammern,
in welche das Blut aus dieſen Staͤmmen ausgelee-
ret wird. Dagegen findet ſich bei ſolchen Thieren nur
ein Herz-Ohr, wo nur eine Herzkammer vorhanden iſt (x),
und wo nur eine geringe Menge Blut durch die Lunge
gefuͤhrt wird; und in ſolchen Thieren iſt auch das Blut
kalt, oder hat wenigſtens nur einen kleinen Grad von
Waͤrme mehr, als das Waſſer. Jch habe in allen Fi-
ſchen (y), die ich geoͤfnet, nie mehr, als ein Herz-Ohr
gefunden, und ich kann auch gar nicht einſehen, was
die Natur haͤtte bewegen ſollen, ſtatt einer Blutader de-
ren zwo in dieſen Geſchoͤpfen anzubringen. Man hat
demnach, damit ich mein Vorgeben durch das bewaͤhrte
Zeugnis anderer beſtaͤrke, nur ein einziges Herz-Ohr, un-
ter dem Fiſchgeſchlechte, im Lachſe (z), der Schmerle
(muſtela) (a), dem Brachſen (b), den Neunaugen (c),
dem Stoͤr (c*), dem Meer-Sau-Fiſche (galeus) (d), im
See-Hund (canis carcharias) (d*), im Schwerdfiſche (e),
Klumpfiſche (f), Froſchſiſche (rana piſcatrix) (g), und
dem Krampffiſche (h) entdekt. Jndeſſen iſt das Herz-
Ohr, in Verhaͤltnis gegen das Herz, ziemlich gros, und

befindet
(x) [Spaltenumbruch] harvei S. 76.
(y) rondeletivs de piſcib. L.
III. c. 14. severinvs de reſpir. pi-
ſcium
S. 105. artedi Ichthyol.
S. 29.
(z) gering angefuͤhrte Streit-
ſchrift. leevwenhoeck Phil. trans.
n. 319. f.
2.
(a) gering l. c.
(b) collins T. 34.
(c) Ebendaſelbſt S. 777. power
ebs.
32.
(c*) gronov Muſ. ichthyol. II.
S. 44.
(d) [Spaltenumbruch] collins T. 32. und in den
Mein. pour ſervir a l’hiſtoire des
animaux.
(d*) collins T. 71.
(e) bartholin. Hiſt. 16. Cent.
II.
(f) Ianus plancvs in Comment.
acad. Bononienſ. T. II. P. II.
S.
301.
(g) charleton Onom. zoic. S.
76.
(h) lorenzinii Crampfish S.
58.
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0639" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi></fw><lb/>
aus der vorderen Kammer in die hintere geleitet wird,<lb/>
wenn es vorher vo&#x0364;llig durch die Lunge gegangen i&#x017F;t.<lb/>
Denn gleichwie in die&#x017F;en Thieren &#x017F;ich zween Blutader-<lb/>
Sta&#x0364;mme befinden, &#x017F;o haben &#x017F;ie auch zwei Vorkammern,<lb/>
in welche das Blut aus die&#x017F;en Sta&#x0364;mmen ausgelee-<lb/>
ret wird. Dagegen findet &#x017F;ich bei &#x017F;olchen Thieren nur<lb/>
ein Herz-Ohr, wo nur eine Herzkammer vorhanden i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi></hi> S. 76.</note>,<lb/>
und wo nur eine geringe Menge Blut durch die Lunge<lb/>
gefu&#x0364;hrt wird; und in &#x017F;olchen Thieren i&#x017F;t auch das Blut<lb/>
kalt, oder hat wenig&#x017F;tens nur einen kleinen Grad von<lb/>
Wa&#x0364;rme mehr, als das Wa&#x017F;&#x017F;er. Jch habe in allen Fi-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rondeletivs</hi> de pi&#x017F;cib. L.<lb/>
III. c. 14. <hi rendition="#k">severinvs</hi> de re&#x017F;pir. pi-<lb/>
&#x017F;cium</hi> S. 105. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">artedi</hi> Ichthyol.</hi><lb/>
S. 29.</note>, die ich geo&#x0364;fnet, nie mehr, als ein Herz-Ohr<lb/>
gefunden, und ich kann auch gar nicht ein&#x017F;ehen, was<lb/>
die Natur ha&#x0364;tte bewegen &#x017F;ollen, &#x017F;tatt einer Blutader de-<lb/>
ren zwo in die&#x017F;en Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen anzubringen. Man hat<lb/>
demnach, damit ich mein Vorgeben durch das bewa&#x0364;hrte<lb/>
Zeugnis anderer be&#x017F;ta&#x0364;rke, nur ein einziges Herz-Ohr, un-<lb/>
ter dem Fi&#x017F;chge&#x017F;chlechte, im Lach&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gering</hi></hi> angefu&#x0364;hrte Streit-<lb/>
&#x017F;chrift. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leevwenhoeck</hi> Phil. trans.<lb/>
n. 319. f.</hi> 2.</note>, der Schmerle<lb/>
(<hi rendition="#aq">mu&#x017F;tela</hi>) <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gering</hi> l. c.</hi></note>, dem Brach&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">collins</hi> T.</hi> 34.</note>, den Neunaugen <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 777. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">power</hi><lb/>
ebs.</hi> 32.</note>,<lb/>
dem Sto&#x0364;r <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gronov</hi> Mu&#x017F;. ichthyol. II.</hi><lb/>
S. 44.</note>, dem Meer-Sau-Fi&#x017F;che (<hi rendition="#aq">galeus</hi>) <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">collins</hi> T.</hi> 32. und in den<lb/><hi rendition="#aq">Mein. pour &#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;toire des<lb/>
animaux.</hi></note>, im<lb/>
See-Hund (<hi rendition="#aq">canis carcharias</hi>) <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">collins</hi> T.</hi> 71.</note>, im Schwerdfi&#x017F;che <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin.</hi> Hi&#x017F;t. 16. Cent.<lb/>
II.</hi></note>,<lb/>
Klumpfi&#x017F;che <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ianus <hi rendition="#k">plancvs</hi> in Comment.<lb/>
acad. Bononien&#x017F;. T. II. P. II.</hi> S.<lb/>
301.</note>, Fro&#x017F;ch&#x017F;i&#x017F;che (<hi rendition="#aq">rana pi&#x017F;catrix</hi>) <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">charleton</hi> Onom. zoic.</hi> S.<lb/>
76.</note>, und<lb/>
dem Krampffi&#x017F;che <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lorenzinii</hi> Crampfish</hi> S.<lb/>
58.</note> entdekt. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das Herz-<lb/>
Ohr, in Verha&#x0364;ltnis gegen das Herz, ziemlich gros, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">befindet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0639] Die Herzohren. aus der vorderen Kammer in die hintere geleitet wird, wenn es vorher voͤllig durch die Lunge gegangen iſt. Denn gleichwie in dieſen Thieren ſich zween Blutader- Staͤmme befinden, ſo haben ſie auch zwei Vorkammern, in welche das Blut aus dieſen Staͤmmen ausgelee- ret wird. Dagegen findet ſich bei ſolchen Thieren nur ein Herz-Ohr, wo nur eine Herzkammer vorhanden iſt (x), und wo nur eine geringe Menge Blut durch die Lunge gefuͤhrt wird; und in ſolchen Thieren iſt auch das Blut kalt, oder hat wenigſtens nur einen kleinen Grad von Waͤrme mehr, als das Waſſer. Jch habe in allen Fi- ſchen (y), die ich geoͤfnet, nie mehr, als ein Herz-Ohr gefunden, und ich kann auch gar nicht einſehen, was die Natur haͤtte bewegen ſollen, ſtatt einer Blutader de- ren zwo in dieſen Geſchoͤpfen anzubringen. Man hat demnach, damit ich mein Vorgeben durch das bewaͤhrte Zeugnis anderer beſtaͤrke, nur ein einziges Herz-Ohr, un- ter dem Fiſchgeſchlechte, im Lachſe (z), der Schmerle (muſtela) (a), dem Brachſen (b), den Neunaugen (c), dem Stoͤr (c*), dem Meer-Sau-Fiſche (galeus) (d), im See-Hund (canis carcharias) (d*), im Schwerdfiſche (e), Klumpfiſche (f), Froſchſiſche (rana piſcatrix) (g), und dem Krampffiſche (h) entdekt. Jndeſſen iſt das Herz- Ohr, in Verhaͤltnis gegen das Herz, ziemlich gros, und befindet (x) harvei S. 76. (y) rondeletivs de piſcib. L. III. c. 14. severinvs de reſpir. pi- ſcium S. 105. artedi Ichthyol. S. 29. (z) gering angefuͤhrte Streit- ſchrift. leevwenhoeck Phil. trans. n. 319. f. 2. (a) gering l. c. (b) collins T. 34. (c) Ebendaſelbſt S. 777. power ebs. 32. (c*) gronov Muſ. ichthyol. II. S. 44. (d) collins T. 32. und in den Mein. pour ſervir a l’hiſtoire des animaux. (d*) collins T. 71. (e) bartholin. Hiſt. 16. Cent. II. (f) Ianus plancvs in Comment. acad. Bononienſ. T. II. P. II. S. 301. (g) charleton Onom. zoic. S. 76. (h) lorenzinii Crampfish S. 58. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/639
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/639>, abgerufen am 17.06.2024.