Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
rühmten Hollmann sandte, und die von ihm beschrieben
worden (l). Eben diese Erde war der feine Staub,
welchen August von Alexandern dem macedonischen Kö-
nige, zu Alexandrien allein übrig fand: er schien zusam-
menzuhängen, und die Figur vom Helden zu bilden, es
lissen aber seine Theile unter den Fingern los, weil sie
ihren Leim verloren hatten, welches eben die Kraft ist,
durch deren Hülfe sich die Erdklümpchen an einander hän-
gen. Aehnliche Verwandlungen der Knochen in eine
erdartige Materie treffe ich hin und wieder bei bewähr-
ten Schriftstellern an. Jn eben der Stadt Alexandrien
nam Thevenot Knochen in Augenschein, die ein festes
Ansehn hatten, und wie frische aussahen, die aber, wie
ein verfaultes Holz zerbrechlich waren, und von dem
Drukke der Finger enzweibrachen (m). Die berühmte
Männer Greaves (n) und Blainville (o) sahen der-
gleichen Knochen, die in den römischen Katakomben zu
einem feinen Staube zerfallen waren. Eine ähnliche
Geschichte führet der berühmte Martyn von einem mit
Knochen erfüllten Sarge an (p); Amman, ein Schwei-
zer, von den Mumienkörpern (q); von dem Leichname
eines Bischofes, den man vor zweien Jarhunderten be-
erdiget hatte, und der in Beisein der Zuschauer in eine
Asche zerfiel, der berühmte Einhörning (r), und von
einbalsamirten Körpern Franz Baco de Verulam (s).
Man findet dergleichen Nachrichten von Menschenkör-
pern, die zu Staub geworden, in den Philosophikal

Trans-
(l) [Spaltenumbruch] Ep. cent. II. S. 306. Et-
was besser haben die Elephanten-
knochen ihre thierische Natur er-
halten, die man nahe bey Tonne
ausgrub. Siehe den Tenzel.
Denn sie gaben, über dem Feuer
abgezogen, ein flüchtig Salz von
sich.
(m) Itin. T. III. L. I. c. 2.
(n) Travels and observ. S. 488.
(o) [Spaltenumbruch] Voyage d'Italie. T. II. S.
543. Er beschreibt zu weissem
Breie aufgelößte Knochen, weil
der Ort schattig und feuchte war.
(p) Deser. of the western Is-
lands.
S. 60.
(q) Jn den deutschgeschriebe-
nen Reisen. Zürch 1678. 8
(r) Anfangsgründe der mecha-
nischen Arzeneigelahrheit. S. 24.
(s) Historia vit. et mort. S. 67.

Erſtes Buch. Elementartheile
ruͤhmten Hollmann ſandte, und die von ihm beſchrieben
worden (l). Eben dieſe Erde war der feine Staub,
welchen Auguſt von Alexandern dem macedoniſchen Koͤ-
nige, zu Alexandrien allein uͤbrig fand: er ſchien zuſam-
menzuhaͤngen, und die Figur vom Helden zu bilden, es
liſſen aber ſeine Theile unter den Fingern los, weil ſie
ihren Leim verloren hatten, welches eben die Kraft iſt,
durch deren Huͤlfe ſich die Erdkluͤmpchen an einander haͤn-
gen. Aehnliche Verwandlungen der Knochen in eine
erdartige Materie treffe ich hin und wieder bei bewaͤhr-
ten Schriftſtellern an. Jn eben der Stadt Alexandrien
nam Thevenot Knochen in Augenſchein, die ein feſtes
Anſehn hatten, und wie friſche ausſahen, die aber, wie
ein verfaultes Holz zerbrechlich waren, und von dem
Drukke der Finger enzweibrachen (m). Die beruͤhmte
Maͤnner Greaves (n) und Blainville (o) ſahen der-
gleichen Knochen, die in den roͤmiſchen Katakomben zu
einem feinen Staube zerfallen waren. Eine aͤhnliche
Geſchichte fuͤhret der beruͤhmte Martyn von einem mit
Knochen erfuͤllten Sarge an (p); Amman, ein Schwei-
zer, von den Mumienkoͤrpern (q); von dem Leichname
eines Biſchofes, den man vor zweien Jarhunderten be-
erdiget hatte, und der in Beiſein der Zuſchauer in eine
Aſche zerfiel, der beruͤhmte Einhoͤrning (r), und von
einbalſamirten Koͤrpern Franz Baco de Verulam (s).
Man findet dergleichen Nachrichten von Menſchenkoͤr-
pern, die zu Staub geworden, in den Philoſophikal

Trans-
(l) [Spaltenumbruch] Ep. cent. II. S. 306. Et-
was beſſer haben die Elephanten-
knochen ihre thieriſche Natur er-
halten, die man nahe bey Tonne
ausgrub. Siehe den Tenzel.
Denn ſie gaben, uͤber dem Feuer
abgezogen, ein fluͤchtig Salz von
ſich.
(m) Itin. T. III. L. I. c. 2.
(n) Travels and obſerv. S. 488.
(o) [Spaltenumbruch] Voyage d’Italie. T. II. S.
543. Er beſchreibt zu weiſſem
Breie aufgeloͤßte Knochen, weil
der Ort ſchattig und feuchte war.
(p) Deſer. of the weſtern Is-
lands.
S. 60.
(q) Jn den deutſchgeſchriebe-
nen Reiſen. Zuͤrch 1678. 8
(r) Anfangsgruͤnde der mecha-
niſchen Arzeneigelahrheit. S. 24.
(s) Hiſtoria vit. et mort. S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Hollmann</hi> &#x017F;andte, und die von ihm be&#x017F;chrieben<lb/>
worden <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Ep. cent. II.</hi> S. 306. Et-<lb/>
was be&#x017F;&#x017F;er haben die Elephanten-<lb/>
knochen ihre thieri&#x017F;che Natur er-<lb/>
halten, die man nahe bey Tonne<lb/>
ausgrub. Siehe den <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Tenzel.</hi></hi><lb/>
Denn &#x017F;ie gaben, u&#x0364;ber dem Feuer<lb/>
abgezogen, ein flu&#x0364;chtig Salz von<lb/>
&#x017F;ich.</note>. Eben die&#x017F;e Erde war der feine Staub,<lb/>
welchen Augu&#x017F;t von Alexandern dem macedoni&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nige, zu Alexandrien allein u&#x0364;brig fand: er &#x017F;chien zu&#x017F;am-<lb/>
menzuha&#x0364;ngen, und die Figur vom Helden zu bilden, es<lb/>
li&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;eine Theile unter den Fingern los, weil &#x017F;ie<lb/>
ihren Leim verloren hatten, welches eben die Kraft i&#x017F;t,<lb/>
durch deren Hu&#x0364;lfe &#x017F;ich die Erdklu&#x0364;mpchen an einander ha&#x0364;n-<lb/>
gen. Aehnliche Verwandlungen der Knochen in eine<lb/>
erdartige Materie treffe ich hin und wieder bei bewa&#x0364;hr-<lb/>
ten Schrift&#x017F;tellern an. Jn eben der Stadt Alexandrien<lb/>
nam <hi rendition="#fr">Thevenot</hi> Knochen in Augen&#x017F;chein, die ein fe&#x017F;tes<lb/>
An&#x017F;ehn hatten, und wie fri&#x017F;che aus&#x017F;ahen, die aber, wie<lb/>
ein verfaultes Holz zerbrechlich waren, und von dem<lb/>
Drukke der Finger enzweibrachen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Itin. T. III. L. I. c.</hi> 2.</note>. Die beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner <hi rendition="#fr">Greaves</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Travels and ob&#x017F;erv.</hi> S. 488.</note> und <hi rendition="#fr">Blainville</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Voyage d&#x2019;Italie. T. II.</hi> S.<lb/>
543. Er be&#x017F;chreibt zu wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Breie aufgelo&#x0364;ßte Knochen, weil<lb/>
der Ort &#x017F;chattig und feuchte war.</note> &#x017F;ahen der-<lb/>
gleichen Knochen, die in den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Katakomben zu<lb/>
einem feinen Staube zerfallen waren. Eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Ge&#x017F;chichte fu&#x0364;hret der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Martyn</hi> von einem mit<lb/>
Knochen erfu&#x0364;llten Sarge an <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;er. of the we&#x017F;tern Is-<lb/>
lands.</hi> S. 60.</note>; <hi rendition="#fr">Amman,</hi> ein Schwei-<lb/>
zer, von den Mumienko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(q)">Jn den deut&#x017F;chge&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Rei&#x017F;en. Zu&#x0364;rch 1678. 8</note>; von dem Leichname<lb/>
eines Bi&#x017F;chofes, den man vor zweien Jarhunderten be-<lb/>
erdiget hatte, und der in Bei&#x017F;ein der Zu&#x017F;chauer in eine<lb/>
A&#x017F;che zerfiel, der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Einho&#x0364;rning</hi> <note place="foot" n="(r)">Anfangsgru&#x0364;nde der mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen Arzeneigelahrheit. S. 24.</note>, und von<lb/>
einbal&#x017F;amirten Ko&#x0364;rpern Franz <hi rendition="#fr">Baco</hi> de <hi rendition="#fr">Verulam</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria vit. et mort.</hi> S. 67.</note>.<lb/>
Man findet dergleichen Nachrichten von Men&#x017F;chenko&#x0364;r-<lb/>
pern, die zu Staub geworden, in den Philo&#x017F;ophikal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Trans-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0062] Erſtes Buch. Elementartheile ruͤhmten Hollmann ſandte, und die von ihm beſchrieben worden (l). Eben dieſe Erde war der feine Staub, welchen Auguſt von Alexandern dem macedoniſchen Koͤ- nige, zu Alexandrien allein uͤbrig fand: er ſchien zuſam- menzuhaͤngen, und die Figur vom Helden zu bilden, es liſſen aber ſeine Theile unter den Fingern los, weil ſie ihren Leim verloren hatten, welches eben die Kraft iſt, durch deren Huͤlfe ſich die Erdkluͤmpchen an einander haͤn- gen. Aehnliche Verwandlungen der Knochen in eine erdartige Materie treffe ich hin und wieder bei bewaͤhr- ten Schriftſtellern an. Jn eben der Stadt Alexandrien nam Thevenot Knochen in Augenſchein, die ein feſtes Anſehn hatten, und wie friſche ausſahen, die aber, wie ein verfaultes Holz zerbrechlich waren, und von dem Drukke der Finger enzweibrachen (m). Die beruͤhmte Maͤnner Greaves (n) und Blainville (o) ſahen der- gleichen Knochen, die in den roͤmiſchen Katakomben zu einem feinen Staube zerfallen waren. Eine aͤhnliche Geſchichte fuͤhret der beruͤhmte Martyn von einem mit Knochen erfuͤllten Sarge an (p); Amman, ein Schwei- zer, von den Mumienkoͤrpern (q); von dem Leichname eines Biſchofes, den man vor zweien Jarhunderten be- erdiget hatte, und der in Beiſein der Zuſchauer in eine Aſche zerfiel, der beruͤhmte Einhoͤrning (r), und von einbalſamirten Koͤrpern Franz Baco de Verulam (s). Man findet dergleichen Nachrichten von Menſchenkoͤr- pern, die zu Staub geworden, in den Philoſophikal Trans- (l) Ep. cent. II. S. 306. Et- was beſſer haben die Elephanten- knochen ihre thieriſche Natur er- halten, die man nahe bey Tonne ausgrub. Siehe den Tenzel. Denn ſie gaben, uͤber dem Feuer abgezogen, ein fluͤchtig Salz von ſich. (m) Itin. T. III. L. I. c. 2. (n) Travels and obſerv. S. 488. (o) Voyage d’Italie. T. II. S. 543. Er beſchreibt zu weiſſem Breie aufgeloͤßte Knochen, weil der Ort ſchattig und feuchte war. (p) Deſer. of the weſtern Is- lands. S. 60. (q) Jn den deutſchgeſchriebe- nen Reiſen. Zuͤrch 1678. 8 (r) Anfangsgruͤnde der mecha- niſchen Arzeneigelahrheit. S. 24. (s) Hiſtoria vit. et mort. S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/62
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/62>, abgerufen am 03.05.2024.