Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
solle (n), wie es in den Arten der gemeinen Wassersucht
zu geschehen pflegt. Uebrigens ist gemeiniglich das Herz
bei dergleichen Beschwerungen gros (o), weich, und
gleichsam von Geschwüren angegriffen (p). Wir wollen
davon nur einige Exempel anführen.

Bei einer Frauen, die mit der Schwindsucht behaf-
tet gewesen, fand man fünf Unzen Herzbeutelwasser (q).
Jn dem Leichname eines, der am Fieber verstorben war,
fand man funfzehn Löffel desselben (r); bei einem andern
zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten-
stechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen
Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde
Wasser (u), und in einem andern todten Körper eben so
viel (x). Bei einem Schwindsüchtigen wurde ebenfalls
ein Maas klares Wasser gefunden (y). Vier Pfunde
Wasser waren, mit beigemischten Eiter (z), und eine
gleiche Quantität in andern Körpern um das Herz her-
um befindlich. Mehrere Exempel kann man selbst nach-
sehen, damit ich nicht mit allzuvielen beschwerlich fallen
darf (b). Eben diese Krankheit hat auch Valisne-
rius
(c) an einem Straussen beobachtet.

(a)
§. 26.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendas. S. 366.
(o) tvlpivs L. IV. c. 10.
(p) Wie beim Bartholettus
de respir. S. 290.
(q) horstivs obs. 8.
(r) tvlpivs am angef. Ort.
(s) bonnetvs in Sepulchreto.
(t) blasivs L. I. obs. 19.
(u) hildanvs L. II. obs. 29.
(x) diemerbroeck Anat. S. 160.
161.
(y) schneider de corde S. 10.
(z) hildanvs L. IV. obs. 51.
(b) iasolin de aqu. peric. P.
bartholettvs
am angeführten
Ort. c. piso de colluvie serosa,
Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I.
obs.
44. und am angef. Ort Die
Breslauer Aerzte in einem be-
sondern Werke. dvverney Me-
moir. de l'Acad. des scienc.
1703.
S. 158. I. Maria lancisivs an an-
geführten Ort. r. vievssens am
angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16.
p. barrere Obs. anat. Ed. nov.
(c) valisner. Oper. T. I. S.
248.
(a) [Spaltenumbruch] malpighivs am angeführten
Ort S. 7. vievssens S. 13.

Viertes Buch. Das Herz.
ſolle (n), wie es in den Arten der gemeinen Waſſerſucht
zu geſchehen pflegt. Uebrigens iſt gemeiniglich das Herz
bei dergleichen Beſchwerungen gros (o), weich, und
gleichſam von Geſchwuͤren angegriffen (p). Wir wollen
davon nur einige Exempel anfuͤhren.

Bei einer Frauen, die mit der Schwindſucht behaf-
tet geweſen, fand man fuͤnf Unzen Herzbeutelwaſſer (q).
Jn dem Leichname eines, der am Fieber verſtorben war,
fand man funfzehn Loͤffel deſſelben (r); bei einem andern
zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten-
ſtechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen
Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde
Waſſer (u), und in einem andern todten Koͤrper eben ſo
viel (x). Bei einem Schwindſuͤchtigen wurde ebenfalls
ein Maas klares Waſſer gefunden (y). Vier Pfunde
Waſſer waren, mit beigemiſchten Eiter (z), und eine
gleiche Quantitaͤt in andern Koͤrpern um das Herz her-
um befindlich. Mehrere Exempel kann man ſelbſt nach-
ſehen, damit ich nicht mit allzuvielen beſchwerlich fallen
darf (b). Eben dieſe Krankheit hat auch Valisne-
rius
(c) an einem Strauſſen beobachtet.

(a)
§. 26.
(n) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. S. 366.
(o) tvlpivs L. IV. c. 10.
(p) Wie beim Bartholettus
de reſpir. S. 290.
(q) horstivs obſ. 8.
(r) tvlpivs am angef. Ort.
(s) bonnetvs in Sepulchreto.
(t) blasivs L. I. obſ. 19.
(u) hildanvs L. II. obſ. 29.
(x) diemerbroeck Anat. S. 160.
161.
(y) schneider de corde S. 10.
(z) hildanvs L. IV. obſ. 51.
(b) iasolin de aqu. peric. P.
bartholettvs
am angefuͤhrten
Ort. c. piso de colluvie ſeroſa,
Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I.
obſ.
44. und am angef. Ort Die
Breslauer Aerzte in einem be-
ſondern Werke. dvverney Me-
moir. de l’Acad. des ſcienc.
1703.
S. 158. I. Maria lancisivs an an-
gefuͤhrten Ort. r. vievssens am
angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16.
p. barrere Obſ. anat. Ed. nov.
(c) valisner. Oper. T. I. S.
248.
(a) [Spaltenumbruch] malpighivs am angefuͤhrten
Ort S. 7. vievssens S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olle <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. S. 366.</note>, wie es in den Arten der gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
zu ge&#x017F;chehen pflegt. Uebrigens i&#x017F;t gemeiniglich das Herz<lb/>
bei dergleichen Be&#x017F;chwerungen gros <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tvlpivs</hi> L. IV. c.</hi> 10.</note>, weich, und<lb/>
gleich&#x017F;am von Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren angegriffen <note place="foot" n="(p)">Wie beim <hi rendition="#fr">Bartholettus</hi><lb/><hi rendition="#aq">de re&#x017F;pir.</hi> S. 290.</note>. Wir wollen<lb/>
davon nur einige Exempel anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Bei einer Frauen, die mit der Schwind&#x017F;ucht behaf-<lb/>
tet gewe&#x017F;en, fand man fu&#x0364;nf Unzen Herzbeutelwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">horstivs</hi> ob&#x017F;.</hi> 8.</note>.<lb/>
Jn dem Leichname eines, der am Fieber ver&#x017F;torben war,<lb/>
fand man funfzehn Lo&#x0364;ffel de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tvlpivs</hi></hi> am angef. Ort.</note>; bei einem andern<lb/>
zwanzig Unzen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bonnetvs</hi> in Sepulchreto.</hi></note>, und nach vorhergegangnem Seiten-<lb/>
&#x017F;techen dreißig Unzen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">blasivs</hi> L. I. ob&#x017F;.</hi> 19.</note>. Man fand in der Lunge einen<lb/>
Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hildanvs</hi> L. II. ob&#x017F;.</hi> 29.</note>, und in einem andern todten Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o<lb/>
viel <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">diemerbroeck</hi> Anat.</hi> S. 160.<lb/>
161.</note>. Bei einem Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen wurde ebenfalls<lb/>
ein Maas klares Wa&#x017F;&#x017F;er gefunden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schneider</hi> de corde</hi> S. 10.</note>. Vier Pfunde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er waren, mit beigemi&#x017F;chten Eiter <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hildanvs</hi> L. IV. ob&#x017F;.</hi> 51.</note>, und eine<lb/>
gleiche Quantita&#x0364;t in andern Ko&#x0364;rpern um das Herz her-<lb/>
um befindlich. Mehrere Exempel kann man &#x017F;elb&#x017F;t nach-<lb/>
&#x017F;ehen, damit ich nicht mit allzuvielen be&#x017F;chwerlich fallen<lb/>
darf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iasolin</hi> de aqu. peric. P.<lb/><hi rendition="#k">bartholettvs</hi></hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c. piso</hi> de colluvie &#x017F;ero&#x017F;a,<lb/>
Sect. III. c. 2. Nic. <hi rendition="#k">tvlpivs</hi> L. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 44. und am angef. Ort Die<lb/><hi rendition="#fr">Breslauer Aerzte</hi> in einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Werke. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dvverney</hi> Me-<lb/>
moir. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1703.<lb/>
S. 158. <hi rendition="#aq">I. Maria <hi rendition="#k">lancisivs</hi></hi> an an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r. vievssens</hi></hi> am<lb/>
angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p. barrere</hi> Ob&#x017F;. anat. Ed. nov.</hi></note>. Eben die&#x017F;e Krankheit hat auch <hi rendition="#fr">Valisne-<lb/>
rius</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valisner.</hi> Oper. T. I.</hi> S.<lb/>
248.</note> an einem Strau&#x017F;&#x017F;en beobachtet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighivs</hi></hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort S. 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi></hi> S. 13.</note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0612] Viertes Buch. Das Herz. ſolle (n), wie es in den Arten der gemeinen Waſſerſucht zu geſchehen pflegt. Uebrigens iſt gemeiniglich das Herz bei dergleichen Beſchwerungen gros (o), weich, und gleichſam von Geſchwuͤren angegriffen (p). Wir wollen davon nur einige Exempel anfuͤhren. Bei einer Frauen, die mit der Schwindſucht behaf- tet geweſen, fand man fuͤnf Unzen Herzbeutelwaſſer (q). Jn dem Leichname eines, der am Fieber verſtorben war, fand man funfzehn Loͤffel deſſelben (r); bei einem andern zwanzig Unzen (s), und nach vorhergegangnem Seiten- ſtechen dreißig Unzen (t). Man fand in der Lunge einen Stein, und zugleich auch im Herzbeutel zwei Pfunde Waſſer (u), und in einem andern todten Koͤrper eben ſo viel (x). Bei einem Schwindſuͤchtigen wurde ebenfalls ein Maas klares Waſſer gefunden (y). Vier Pfunde Waſſer waren, mit beigemiſchten Eiter (z), und eine gleiche Quantitaͤt in andern Koͤrpern um das Herz her- um befindlich. Mehrere Exempel kann man ſelbſt nach- ſehen, damit ich nicht mit allzuvielen beſchwerlich fallen darf (b). Eben dieſe Krankheit hat auch Valisne- rius (c) an einem Strauſſen beobachtet. §. 26. (a) (n) Ebendaſ. S. 366. (o) tvlpivs L. IV. c. 10. (p) Wie beim Bartholettus de reſpir. S. 290. (q) horstivs obſ. 8. (r) tvlpivs am angef. Ort. (s) bonnetvs in Sepulchreto. (t) blasivs L. I. obſ. 19. (u) hildanvs L. II. obſ. 29. (x) diemerbroeck Anat. S. 160. 161. (y) schneider de corde S. 10. (z) hildanvs L. IV. obſ. 51. (b) iasolin de aqu. peric. P. bartholettvs am angefuͤhrten Ort. c. piso de colluvie ſeroſa, Sect. III. c. 2. Nic. tvlpivs L. I. obſ. 44. und am angef. Ort Die Breslauer Aerzte in einem be- ſondern Werke. dvverney Me- moir. de l’Acad. des ſcienc. 1703. S. 158. I. Maria lancisivs an an- gefuͤhrten Ort. r. vievssens am angef. Ort. S. 6. 7. 10. 11. 15. 16. p. barrere Obſ. anat. Ed. nov. (c) valisner. Oper. T. I. S. 248. (a) malpighivs am angefuͤhrten Ort S. 7. vievssens S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/612>, abgerufen am 23.11.2024.