Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
men auch einige entweder von den Kranzschlagadern
her (o), oder es stossen wenigstens diejenigen Aeste, wel-
che von denen Kranzschlagadern nach denen Stämmen
grosser Gefässe hinlaufen, mit denenjenigen auf verschie-
dene Weise zusammen, die von den Schlagadern der Luft-
röhrenäste, wie auch von den obersten Schlagadern des
Herzbeutels nach eben diesem Sakke hinlaufen (p). Ohn-
erachtet nun alle die Schlagäderchen, welche der Herz-
beutel bekömmt, so gar klein sind, so füget dennoch Se-
nac
noch hinzu, daß sie in der Oberfläche der äussern
Membrane merklich grössere, und zwischen den zweien
wahren Blättern, oder in der eigentlichen Substanz der-
selben, kleinere Stämme hätten (q).

Die Blutadern des Herzbeutels laufen zu dem
Stämchen über, das den Zwerchfellsnerven begleitet (r),
sie wenden sich zu den übrigen Mittelfells- (s), Brust-
drüsen- (t), und obersten Herzbeutelsadern (u), inglei-
chen zu den Blutadern der Luftröhrenzweige, zu den obern
Ribbenadern (x), zu den Mittelfellsästen und Schlund-
ästen der ungepaarten Blutader (y), und endlich zu den
Zwerchfellsadern hin (z). Vieussens leitet einen star-
ken Herzbeutelast (a) von der Kranzblutader her, der mir
aber unbekannt ist, indem ich die Kranzblutadern öfters
mit Luft, mit gefärbten Wasser, oder mit gefärbten
Wachse ausgefüllet habe. Eben so wenig ist mir auch
von derjenigen Blutader des Herzbeutels bewust, welche

etli-
(o) [Spaltenumbruch] Von denenselben wird in
der Geschichte des Herzens im
3ten Abschnitt gehandelt werden.
(p) Tab. art. bronch. not. 9. Fasc.
VIII.
S. 21. 22.
(q) S. 16.
(r) Tab. art. pect. i. und n. 7.
Tab. art. bronch. not.
5. Senac
S. 18.
(s) [Spaltenumbruch] Vesalius S. 728.
(t) Not. 9. Tab. art. pect.
(u) Ebendas. n. 6. S. 35.
(x) Tab. art. bronch. n. 5. S. 34.
(y) Ebendas. not. 12.
(z) Tab. art. renal. S. 16.
(a) Tr. du coeur T. V. S. 2.

Viertes Buch. Das Herz.
men auch einige entweder von den Kranzſchlagadern
her (o), oder es ſtoſſen wenigſtens diejenigen Aeſte, wel-
che von denen Kranzſchlagadern nach denen Staͤmmen
groſſer Gefaͤſſe hinlaufen, mit denenjenigen auf verſchie-
dene Weiſe zuſammen, die von den Schlagadern der Luft-
roͤhrenaͤſte, wie auch von den oberſten Schlagadern des
Herzbeutels nach eben dieſem Sakke hinlaufen (p). Ohn-
erachtet nun alle die Schlagaͤderchen, welche der Herz-
beutel bekoͤmmt, ſo gar klein ſind, ſo fuͤget dennoch Se-
nac
noch hinzu, daß ſie in der Oberflaͤche der aͤuſſern
Membrane merklich groͤſſere, und zwiſchen den zweien
wahren Blaͤttern, oder in der eigentlichen Subſtanz der-
ſelben, kleinere Staͤmme haͤtten (q).

Die Blutadern des Herzbeutels laufen zu dem
Staͤmchen uͤber, das den Zwerchfellsnerven begleitet (r),
ſie wenden ſich zu den uͤbrigen Mittelfells- (s), Bruſt-
druͤſen- (t), und oberſten Herzbeutelsadern (u), inglei-
chen zu den Blutadern der Luftroͤhrenzweige, zu den obern
Ribbenadern (x), zu den Mittelfellsaͤſten und Schlund-
aͤſten der ungepaarten Blutader (y), und endlich zu den
Zwerchfellsadern hin (z). Vieuſſens leitet einen ſtar-
ken Herzbeutelaſt (a) von der Kranzblutader her, der mir
aber unbekannt iſt, indem ich die Kranzblutadern oͤfters
mit Luft, mit gefaͤrbten Waſſer, oder mit gefaͤrbten
Wachſe ausgefuͤllet habe. Eben ſo wenig iſt mir auch
von derjenigen Blutader des Herzbeutels bewuſt, welche

etli-
(o) [Spaltenumbruch] Von denenſelben wird in
der Geſchichte des Herzens im
3ten Abſchnitt gehandelt werden.
(p) Tab. art. bronch. not. 9. Faſc.
VIII.
S. 21. 22.
(q) S. 16.
(r) Tab. art. pect. i. und n. 7.
Tab. art. bronch. not.
5. Senac
S. 18.
(s) [Spaltenumbruch] Veſalius S. 728.
(t) Not. 9. Tab. art. pect.
(u) Ebendaſ. n. 6. S. 35.
(x) Tab. art. bronch. n. 5. S. 34.
(y) Ebendaſ. not. 12.
(z) Tab. art. renal. S. 16.
(a) Tr. du coeur T. V. S. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
men auch einige entweder von den Kranz&#x017F;chlagadern<lb/>
her <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Von denen&#x017F;elben wird in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte des Herzens im<lb/>
3ten Ab&#x017F;chnitt gehandelt werden.</note>, oder es &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens diejenigen Ae&#x017F;te, wel-<lb/>
che von denen Kranz&#x017F;chlagadern nach denen Sta&#x0364;mmen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinlaufen, mit denenjenigen auf ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen, die von den Schlagadern der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te, wie auch von den ober&#x017F;ten Schlagadern des<lb/>
Herzbeutels nach eben die&#x017F;em Sakke hinlaufen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Tab. art. bronch. not. 9. Fa&#x017F;c.<lb/>
VIII.</hi> S. 21. 22.</note>. Ohn-<lb/>
erachtet nun alle die Schlaga&#x0364;derchen, welche der Herz-<lb/>
beutel beko&#x0364;mmt, &#x017F;o gar klein &#x017F;ind, &#x017F;o fu&#x0364;get dennoch <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nac</hi> noch hinzu, daß &#x017F;ie in der Oberfla&#x0364;che der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Membrane merklich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, und zwi&#x017F;chen den zweien<lb/>
wahren Bla&#x0364;ttern, oder in der eigentlichen Sub&#x017F;tanz der-<lb/>
&#x017F;elben, kleinere Sta&#x0364;mme ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(q)">S. 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Blutadern</hi> des Herzbeutels laufen zu dem<lb/>
Sta&#x0364;mchen u&#x0364;ber, das den Zwerchfellsnerven begleitet <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pect. <hi rendition="#i">i.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">n. 7.<lb/>
Tab. art. bronch. not.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Senac</hi><lb/>
S. 18.</note>,<lb/>
&#x017F;ie wenden &#x017F;ich zu den u&#x0364;brigen Mittelfells- <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> S. 728.</note>, Bru&#x017F;t-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en- <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Not. 9. Tab. art. pect.</hi></note>, und ober&#x017F;ten Herzbeutelsadern <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 6. S. 35.</note>, inglei-<lb/>
chen zu den Blutadern der Luftro&#x0364;hrenzweige, zu den obern<lb/>
Ribbenadern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Tab. art. bronch. n.</hi> 5. S. 34.</note>, zu den Mittelfellsa&#x0364;&#x017F;ten und Schlund-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten der ungepaarten Blutader <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">not.</hi> 12.</note>, und endlich zu den<lb/>
Zwerchfellsadern hin <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Tab. art. renal.</hi> S. 16.</note>. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> leitet einen &#x017F;tar-<lb/>
ken Herzbeutela&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tr. du coeur T. V.</hi> S. 2.</note> von der Kranzblutader her, der mir<lb/>
aber unbekannt i&#x017F;t, indem ich die Kranzblutadern o&#x0364;fters<lb/>
mit Luft, mit gefa&#x0364;rbten Wa&#x017F;&#x017F;er, oder mit gefa&#x0364;rbten<lb/>
Wach&#x017F;e ausgefu&#x0364;llet habe. Eben &#x017F;o wenig i&#x017F;t mir auch<lb/>
von derjenigen Blutader des Herzbeutels bewu&#x017F;t, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">etli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0588] Viertes Buch. Das Herz. men auch einige entweder von den Kranzſchlagadern her (o), oder es ſtoſſen wenigſtens diejenigen Aeſte, wel- che von denen Kranzſchlagadern nach denen Staͤmmen groſſer Gefaͤſſe hinlaufen, mit denenjenigen auf verſchie- dene Weiſe zuſammen, die von den Schlagadern der Luft- roͤhrenaͤſte, wie auch von den oberſten Schlagadern des Herzbeutels nach eben dieſem Sakke hinlaufen (p). Ohn- erachtet nun alle die Schlagaͤderchen, welche der Herz- beutel bekoͤmmt, ſo gar klein ſind, ſo fuͤget dennoch Se- nac noch hinzu, daß ſie in der Oberflaͤche der aͤuſſern Membrane merklich groͤſſere, und zwiſchen den zweien wahren Blaͤttern, oder in der eigentlichen Subſtanz der- ſelben, kleinere Staͤmme haͤtten (q). Die Blutadern des Herzbeutels laufen zu dem Staͤmchen uͤber, das den Zwerchfellsnerven begleitet (r), ſie wenden ſich zu den uͤbrigen Mittelfells- (s), Bruſt- druͤſen- (t), und oberſten Herzbeutelsadern (u), inglei- chen zu den Blutadern der Luftroͤhrenzweige, zu den obern Ribbenadern (x), zu den Mittelfellsaͤſten und Schlund- aͤſten der ungepaarten Blutader (y), und endlich zu den Zwerchfellsadern hin (z). Vieuſſens leitet einen ſtar- ken Herzbeutelaſt (a) von der Kranzblutader her, der mir aber unbekannt iſt, indem ich die Kranzblutadern oͤfters mit Luft, mit gefaͤrbten Waſſer, oder mit gefaͤrbten Wachſe ausgefuͤllet habe. Eben ſo wenig iſt mir auch von derjenigen Blutader des Herzbeutels bewuſt, welche etli- (o) Von denenſelben wird in der Geſchichte des Herzens im 3ten Abſchnitt gehandelt werden. (p) Tab. art. bronch. not. 9. Faſc. VIII. S. 21. 22. (q) S. 16. (r) Tab. art. pect. i. und n. 7. Tab. art. bronch. not. 5. Senac S. 18. (s) Veſalius S. 728. (t) Not. 9. Tab. art. pect. (u) Ebendaſ. n. 6. S. 35. (x) Tab. art. bronch. n. 5. S. 34. (y) Ebendaſ. not. 12. (z) Tab. art. renal. S. 16. (a) Tr. du coeur T. V. S. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/588
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/588>, abgerufen am 11.06.2024.