Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Schlag-in die Blutadern.
allein hergekommen seyn (p). Verschiedene Gifte tödeten
bald geschwinder, bald langsamer, da man doch von ih-
nen eine gleich geschwinde Wirksamkeit erwarten müste,
wenn in einerlei Gefässen alle Feuchtigkeiten gleich ge-
schwinde herumgeführet würden (q). Bei Ohnmachten
bleibe der Puls noch stark (r). Die Umstände so sich bei
den Blutadersäkken ereigneten, könnte man nach der
Meinung des Harvey nicht wol erklären, denn es wer-
de darinnen kein Grund angegeben, warum die Hölun-
gen derer Klappen, die gegen das Herz zu offen sind, von
dem zusammengehäuften Blute, und von dem das von
den äussern Gliedern wieder zurükkömt, angefüllet wer-
den: es lasse sich hingegen die Sache ganz leicht begrei-
fen, wenn sich das Blut, wie das gesamte Alterthum
einhellig davor gehalten, aus dem Herzen durch die Blut-
adern nach denen lezten Endigungen hin bewegte, als
welches alsdenn offenbar, wenn es auf die Hölungen der
Klappen fällt, sich selbst den Weg versperre (s).

Er wandte ferner ein, man hätte in einer so wich-
tigen Sache zu wenige Versuche gemacht, und zwar sey
solches von dem Pecquet nur an einem einzigen Hunde
geschehen (t): und endlich hätte sich zwar die in die
Blutader eines Menschen eingesprizte Milch, wie wir
vorher gemeldet, ganz leicht nach den Fingern herab be-
geben, sie hätte aber nicht in die Höhe, nach dem Her-
zen hin, zurük steigen wollen (u).

Schilling hat vor nicht gar langer Zeit behauptet,
das Blut fliesse durch die Blutadern bis zu ihren lezten

Enden
(p) [Spaltenumbruch] Cap. 4.
(q) Ebendaselbst.
(r) Jn eben dem Capitel und in
Ult. antiquit.
(s) Jn ebendemselben Capitel.
(t) [Spaltenumbruch] Disquisit. S. 428. welches
freilich gut ist, indem so viele Ver-
suche vom Harvey, Walaeus,
und Drelincourt vorhanden sind.
(u) Oben im 3ten Buch, 2ten
Abschn. §. 5.
G g 5

durch die Schlag-in die Blutadern.
allein hergekommen ſeyn (p). Verſchiedene Gifte toͤdeten
bald geſchwinder, bald langſamer, da man doch von ih-
nen eine gleich geſchwinde Wirkſamkeit erwarten muͤſte,
wenn in einerlei Gefaͤſſen alle Feuchtigkeiten gleich ge-
ſchwinde herumgefuͤhret wuͤrden (q). Bei Ohnmachten
bleibe der Puls noch ſtark (r). Die Umſtaͤnde ſo ſich bei
den Blutaderſaͤkken ereigneten, koͤnnte man nach der
Meinung des Harvey nicht wol erklaͤren, denn es wer-
de darinnen kein Grund angegeben, warum die Hoͤlun-
gen derer Klappen, die gegen das Herz zu offen ſind, von
dem zuſammengehaͤuften Blute, und von dem das von
den aͤuſſern Gliedern wieder zuruͤkkoͤmt, angefuͤllet wer-
den: es laſſe ſich hingegen die Sache ganz leicht begrei-
fen, wenn ſich das Blut, wie das geſamte Alterthum
einhellig davor gehalten, aus dem Herzen durch die Blut-
adern nach denen lezten Endigungen hin bewegte, als
welches alsdenn offenbar, wenn es auf die Hoͤlungen der
Klappen faͤllt, ſich ſelbſt den Weg verſperre (s).

Er wandte ferner ein, man haͤtte in einer ſo wich-
tigen Sache zu wenige Verſuche gemacht, und zwar ſey
ſolches von dem Pecquet nur an einem einzigen Hunde
geſchehen (t): und endlich haͤtte ſich zwar die in die
Blutader eines Menſchen eingeſprizte Milch, wie wir
vorher gemeldet, ganz leicht nach den Fingern herab be-
geben, ſie haͤtte aber nicht in die Hoͤhe, nach dem Her-
zen hin, zuruͤk ſteigen wollen (u).

Schilling hat vor nicht gar langer Zeit behauptet,
das Blut flieſſe durch die Blutadern bis zu ihren lezten

Enden
(p) [Spaltenumbruch] Cap. 4.
(q) Ebendaſelbſt.
(r) Jn eben dem Capitel und in
Ult. antiquit.
(s) Jn ebendemſelben Capitel.
(t) [Spaltenumbruch] Diſquiſit. S. 428. welches
freilich gut iſt, indem ſo viele Ver-
ſuche vom Harvey, Walaeus,
und Drelincourt vorhanden ſind.
(u) Oben im 3ten Buch, 2ten
Abſchn. §. 5.
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
allein hergekommen &#x017F;eyn <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Cap. 4.</note>. Ver&#x017F;chiedene Gifte to&#x0364;deten<lb/>
bald ge&#x017F;chwinder, bald lang&#x017F;amer, da man doch von ih-<lb/>
nen eine gleich ge&#x017F;chwinde Wirk&#x017F;amkeit erwarten mu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
wenn in einerlei Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Feuchtigkeiten gleich ge-<lb/>
&#x017F;chwinde herumgefu&#x0364;hret wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>. Bei Ohnmachten<lb/>
bleibe der Puls noch &#x017F;tark <note place="foot" n="(r)">Jn eben dem Capitel und <hi rendition="#aq">in<lb/>
Ult. antiquit.</hi></note>. Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;o &#x017F;ich bei<lb/>
den Blutader&#x017F;a&#x0364;kken ereigneten, ko&#x0364;nnte man nach der<lb/>
Meinung des <hi rendition="#fr">Harvey</hi> nicht wol erkla&#x0364;ren, denn es wer-<lb/>
de darinnen kein Grund angegeben, warum die Ho&#x0364;lun-<lb/>
gen derer Klappen, die gegen das Herz zu offen &#x017F;ind, von<lb/>
dem zu&#x017F;ammengeha&#x0364;uften Blute, und von dem das von<lb/>
den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gliedern wieder zuru&#x0364;kko&#x0364;mt, angefu&#x0364;llet wer-<lb/>
den: es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich hingegen die Sache ganz leicht begrei-<lb/>
fen, wenn &#x017F;ich das Blut, wie das ge&#x017F;amte Alterthum<lb/>
einhellig davor gehalten, aus dem Herzen durch die Blut-<lb/>
adern nach denen lezten Endigungen hin bewegte, als<lb/>
welches alsdenn offenbar, wenn es auf die Ho&#x0364;lungen der<lb/>
Klappen fa&#x0364;llt, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den Weg ver&#x017F;perre <note place="foot" n="(s)">Jn ebendem&#x017F;elben Capitel.</note>.</p><lb/>
            <p>Er wandte ferner ein, man ha&#x0364;tte in einer &#x017F;o wich-<lb/>
tigen Sache zu wenige Ver&#x017F;uche gemacht, und zwar &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;olches von dem <hi rendition="#fr">Pecquet</hi> nur an einem einzigen Hunde<lb/>
ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;qui&#x017F;it.</hi> S. 428. welches<lb/>
freilich gut i&#x017F;t, indem &#x017F;o viele Ver-<lb/>
&#x017F;uche vom <hi rendition="#fr">Harvey, Walaeus,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> vorhanden &#x017F;ind.</note>: und endlich ha&#x0364;tte &#x017F;ich zwar die in die<lb/>
Blutader eines Men&#x017F;chen einge&#x017F;prizte Milch, wie wir<lb/>
vorher gemeldet, ganz leicht nach den Fingern herab be-<lb/>
geben, &#x017F;ie ha&#x0364;tte aber nicht in die Ho&#x0364;he, nach dem Her-<lb/>
zen hin, zuru&#x0364;k &#x017F;teigen wollen <note place="foot" n="(u)">Oben im 3ten Buch, 2ten<lb/>
Ab&#x017F;chn. §. 5.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Schilling</hi> hat vor nicht gar langer Zeit behauptet,<lb/>
das Blut flie&#x017F;&#x017F;e durch die Blutadern bis zu ihren lezten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Enden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0529] durch die Schlag-in die Blutadern. allein hergekommen ſeyn (p). Verſchiedene Gifte toͤdeten bald geſchwinder, bald langſamer, da man doch von ih- nen eine gleich geſchwinde Wirkſamkeit erwarten muͤſte, wenn in einerlei Gefaͤſſen alle Feuchtigkeiten gleich ge- ſchwinde herumgefuͤhret wuͤrden (q). Bei Ohnmachten bleibe der Puls noch ſtark (r). Die Umſtaͤnde ſo ſich bei den Blutaderſaͤkken ereigneten, koͤnnte man nach der Meinung des Harvey nicht wol erklaͤren, denn es wer- de darinnen kein Grund angegeben, warum die Hoͤlun- gen derer Klappen, die gegen das Herz zu offen ſind, von dem zuſammengehaͤuften Blute, und von dem das von den aͤuſſern Gliedern wieder zuruͤkkoͤmt, angefuͤllet wer- den: es laſſe ſich hingegen die Sache ganz leicht begrei- fen, wenn ſich das Blut, wie das geſamte Alterthum einhellig davor gehalten, aus dem Herzen durch die Blut- adern nach denen lezten Endigungen hin bewegte, als welches alsdenn offenbar, wenn es auf die Hoͤlungen der Klappen faͤllt, ſich ſelbſt den Weg verſperre (s). Er wandte ferner ein, man haͤtte in einer ſo wich- tigen Sache zu wenige Verſuche gemacht, und zwar ſey ſolches von dem Pecquet nur an einem einzigen Hunde geſchehen (t): und endlich haͤtte ſich zwar die in die Blutader eines Menſchen eingeſprizte Milch, wie wir vorher gemeldet, ganz leicht nach den Fingern herab be- geben, ſie haͤtte aber nicht in die Hoͤhe, nach dem Her- zen hin, zuruͤk ſteigen wollen (u). Schilling hat vor nicht gar langer Zeit behauptet, das Blut flieſſe durch die Blutadern bis zu ihren lezten Enden (p) Cap. 4. (q) Ebendaſelbſt. (r) Jn eben dem Capitel und in Ult. antiquit. (s) Jn ebendemſelben Capitel. (t) Diſquiſit. S. 428. welches freilich gut iſt, indem ſo viele Ver- ſuche vom Harvey, Walaeus, und Drelincourt vorhanden ſind. (u) Oben im 3ten Buch, 2ten Abſchn. §. 5. G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/529
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/529>, abgerufen am 23.11.2024.