Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 25.
Man trift keine Spur von dem Blutumlaufe
beim Hippocrates an.

Jn der That muß man dem Harvey allerdings die
Ehre lassen, daß er den grossen Umlauf des Blutes
zuerst entdekt habe, indem der kleinere denen Alten schon
ist bekannt gewesen. Es ist mir zwar zur Genüge bekannt,
was vor Mühe sich die berühmten Männer, Joh. Nar-
dius
(u), Johann Antonides van der Linden (x),
Johann Riolanus (y), Carl Drelincourt (z), Da-
cerius
(a), Camillus Falconet (b), und andre gege-
ben haben, um zu zeigen, daß Hippocrates schon eini-
ge Wissenschaft von dem Umlauf des Blutes gehabt ha-
be. Jch habe auch die von ihnen angeführte Stellen
gelesen (c), und müste mich in der That sehr verwundern,
wenn in dem damaligen ersten Alter der Zergliederungs-
kunst dieser gute Greis einige Kenntnis von diesem Um-
laufe sollte gehabt haben, da man doch gewiß versichert
ist, daß Galenus, der durch eine so grosse Anzal ana-
tomischer Versuche, die besonders auf den Blutlauf füh-
ren konnten, eine grössere Einsicht erlanget hatte, noch
nichts davon gewust habe. Solchemnach finde ich (d),
daß Hippocrates in dem Körper keinen Anfang zuge-
stehe der nicht auch zugleich das Ende ausmache, das
ist, einen Circul annehme. Es zeiget sich aber gleich,

wenn
(u) [Spaltenumbruch] Noct. genial. X. Dieser
Gegner rühmt indessen doch des
Harvey seine Bescheidenheit.
(x) In hippocrate de circulat.
sanguinis, viginti & novem Di-
sputationibus illustrato.
(y) Oper. omn. Ausg. 1649.
fol. 556.
(z) In Epimetris, hinter der
Streitschrift de Lienosis.
(a) Jn der französischen Ueber-
[Spaltenumbruch] sezzung einiger Bücher der Hip-
pocratischen
Werke, und in den
Anmerkungen über das 1 Buch, de
Diaeta.
(b) Traite des fievres. Paris.
1723. 12.
(c) Meth. stud. med. S. 314.
(d) Gleich im Anfange des Bu-
ches, [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Ff 5
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 25.
Man trift keine Spur von dem Blutumlaufe
beim Hippocrates an.

Jn der That muß man dem Harvey allerdings die
Ehre laſſen, daß er den groſſen Umlauf des Blutes
zuerſt entdekt habe, indem der kleinere denen Alten ſchon
iſt bekannt geweſen. Es iſt mir zwar zur Genuͤge bekannt,
was vor Muͤhe ſich die beruͤhmten Maͤnner, Joh. Nar-
dius
(u), Johann Antonides van der Linden (x),
Johann Riolanus (y), Carl Drelincourt (z), Da-
cerius
(a), Camillus Falconet (b), und andre gege-
ben haben, um zu zeigen, daß Hippocrates ſchon eini-
ge Wiſſenſchaft von dem Umlauf des Blutes gehabt ha-
be. Jch habe auch die von ihnen angefuͤhrte Stellen
geleſen (c), und muͤſte mich in der That ſehr verwundern,
wenn in dem damaligen erſten Alter der Zergliederungs-
kunſt dieſer gute Greis einige Kenntnis von dieſem Um-
laufe ſollte gehabt haben, da man doch gewiß verſichert
iſt, daß Galenus, der durch eine ſo groſſe Anzal ana-
tomiſcher Verſuche, die beſonders auf den Blutlauf fuͤh-
ren konnten, eine groͤſſere Einſicht erlanget hatte, noch
nichts davon gewuſt habe. Solchemnach finde ich (d),
daß Hippocrates in dem Koͤrper keinen Anfang zuge-
ſtehe der nicht auch zugleich das Ende ausmache, das
iſt, einen Circul annehme. Es zeiget ſich aber gleich,

wenn
(u) [Spaltenumbruch] Noct. genial. X. Dieſer
Gegner ruͤhmt indeſſen doch des
Harvey ſeine Beſcheidenheit.
(x) In hippocrate de circulat.
ſanguinis, viginti & novem Di-
ſputationibus illuſtrato.
(y) Oper. omn. Ausg. 1649.
fol. 556.
(z) In Epimetris, hinter der
Streitſchrift de Lienoſis.
(a) Jn der franzoͤſiſchen Ueber-
[Spaltenumbruch] ſezzung einiger Buͤcher der Hip-
pocratiſchen
Werke, und in den
Anmerkungen uͤber das 1 Buch, de
Diaeta.
(b) Traité des fievres. Paris.
1723. 12.
(c) Meth. ſtud. med. S. 314.
(d) Gleich im Anfange des Bu-
ches, [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Ff 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0513" n="457"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/>
Man trift keine Spur von dem Blutumlaufe<lb/>
beim Hippocrates an.</head><lb/>
            <p>Jn der That muß man dem <hi rendition="#fr">Harvey</hi> allerdings die<lb/>
Ehre la&#x017F;&#x017F;en, daß er den gro&#x017F;&#x017F;en Umlauf des Blutes<lb/>
zuer&#x017F;t entdekt habe, indem der kleinere denen Alten &#x017F;chon<lb/>
i&#x017F;t bekannt gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t mir zwar zur Genu&#x0364;ge bekannt,<lb/>
was vor Mu&#x0364;he &#x017F;ich die beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner, Joh. <hi rendition="#fr">Nar-<lb/>
dius</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Noct. genial. X.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Gegner ru&#x0364;hmt inde&#x017F;&#x017F;en doch des<lb/><hi rendition="#fr">Harvey</hi> &#x017F;eine Be&#x017F;cheidenheit.</note>, Johann Antonides <hi rendition="#fr">van der Linden</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">In <hi rendition="#k">hippocrate</hi> de circulat.<lb/>
&#x017F;anguinis, viginti &amp; novem Di-<lb/>
&#x017F;putationibus illu&#x017F;trato.</hi></note>,<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Riolanus</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Oper. omn.</hi> Ausg. 1649.<lb/>
fol. 556.</note>, Carl <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">In Epimetris,</hi> hinter der<lb/>
Streit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de Lieno&#x017F;is.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Da-<lb/>
cerius</hi> <note place="foot" n="(a)">Jn der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ueber-<lb/><cb/>
&#x017F;ezzung einiger Bu&#x0364;cher der <hi rendition="#fr">Hip-<lb/>
pocrati&#x017F;chen</hi> Werke, und in den<lb/>
Anmerkungen u&#x0364;ber das 1 Buch, <hi rendition="#aq">de<lb/>
Diaeta.</hi></note>, Camillus <hi rendition="#fr">Falconet</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Traité des fievres. Paris.</hi><lb/>
1723. 12.</note>, und andre gege-<lb/>
ben haben, um zu zeigen, daß <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> &#x017F;chon eini-<lb/>
ge Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von dem Umlauf des Blutes gehabt ha-<lb/>
be. Jch habe auch die von ihnen angefu&#x0364;hrte Stellen<lb/>
gele&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Meth. &#x017F;tud. med.</hi> S. 314.</note>, und mu&#x0364;&#x017F;te mich in der That &#x017F;ehr verwundern,<lb/>
wenn in dem damaligen er&#x017F;ten Alter der Zergliederungs-<lb/>
kun&#x017F;t die&#x017F;er gute Greis einige Kenntnis von die&#x017F;em Um-<lb/>
laufe &#x017F;ollte gehabt haben, da man doch gewiß ver&#x017F;ichert<lb/>
i&#x017F;t, daß <hi rendition="#fr">Galenus,</hi> der durch eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Anzal ana-<lb/>
tomi&#x017F;cher Ver&#x017F;uche, die be&#x017F;onders auf den Blutlauf fu&#x0364;h-<lb/>
ren konnten, eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ein&#x017F;icht erlanget hatte, noch<lb/>
nichts davon gewu&#x017F;t habe. Solchemnach finde ich <note place="foot" n="(d)">Gleich im Anfange des Bu-<lb/>
ches, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</note>,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> in dem Ko&#x0364;rper keinen Anfang zuge-<lb/>
&#x017F;tehe der nicht auch zugleich das Ende ausmache, das<lb/>
i&#x017F;t, einen Circul annehme. Es zeiget &#x017F;ich aber gleich,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ff 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0513] durch die Schlag-in die Blutadern. §. 25. Man trift keine Spur von dem Blutumlaufe beim Hippocrates an. Jn der That muß man dem Harvey allerdings die Ehre laſſen, daß er den groſſen Umlauf des Blutes zuerſt entdekt habe, indem der kleinere denen Alten ſchon iſt bekannt geweſen. Es iſt mir zwar zur Genuͤge bekannt, was vor Muͤhe ſich die beruͤhmten Maͤnner, Joh. Nar- dius (u), Johann Antonides van der Linden (x), Johann Riolanus (y), Carl Drelincourt (z), Da- cerius (a), Camillus Falconet (b), und andre gege- ben haben, um zu zeigen, daß Hippocrates ſchon eini- ge Wiſſenſchaft von dem Umlauf des Blutes gehabt ha- be. Jch habe auch die von ihnen angefuͤhrte Stellen geleſen (c), und muͤſte mich in der That ſehr verwundern, wenn in dem damaligen erſten Alter der Zergliederungs- kunſt dieſer gute Greis einige Kenntnis von dieſem Um- laufe ſollte gehabt haben, da man doch gewiß verſichert iſt, daß Galenus, der durch eine ſo groſſe Anzal ana- tomiſcher Verſuche, die beſonders auf den Blutlauf fuͤh- ren konnten, eine groͤſſere Einſicht erlanget hatte, noch nichts davon gewuſt habe. Solchemnach finde ich (d), daß Hippocrates in dem Koͤrper keinen Anfang zuge- ſtehe der nicht auch zugleich das Ende ausmache, das iſt, einen Circul annehme. Es zeiget ſich aber gleich, wenn (u) Noct. genial. X. Dieſer Gegner ruͤhmt indeſſen doch des Harvey ſeine Beſcheidenheit. (x) In hippocrate de circulat. ſanguinis, viginti & novem Di- ſputationibus illuſtrato. (y) Oper. omn. Ausg. 1649. fol. 556. (z) In Epimetris, hinter der Streitſchrift de Lienoſis. (a) Jn der franzoͤſiſchen Ueber- ſezzung einiger Buͤcher der Hip- pocratiſchen Werke, und in den Anmerkungen uͤber das 1 Buch, de Diaeta. (b) Traité des fievres. Paris. 1723. 12. (c) Meth. ſtud. med. S. 314. (d) Gleich im Anfange des Bu- ches, ____ _. Ff 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/513
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/513>, abgerufen am 23.11.2024.