davon empfand (k): und es gieng dies Unternehmen bei einem Menschen dem Paul Manfredus eben so gut von stätten (l); wie denn auch der bereits angeführte Purmann eines Aussazzes gedenket, welcher durch ein in die Blutadern gebrachtes Lämmerblut geheilet worden, und Thomas Bartholin meldet, daß ein viertägiges Fieber dadurch sey gehoben worden (n). Ferner ward in England den 23 November 1667 am Arthurus Coga, einem gelehrten Manne, dessen Gehirn ein wenig zu hiz- zig war, und der sich selbst dazu angeboten (o), durch die Geschiklichkeit des Lowers und Kings(p) die Trans- fusion mit Schaafsblut angestellt, und es folgte dazu- mal nichts widriges darauf: als ihm aber, anstatt der acht verlohrnen Unzen, vierzehn wieder beigebracht waren, so war der Erfolg davon etwas schlechter (q), doch nur in so weit, daß eben dieselbe königliche Societät in der nächsten Zusammenkunft den Versuch zu wiederholen befahl (r).
§. 19. Unglükliche Versuche mit der Transfusion.
Jndessen wurde die kurze Freude der Franzosen durch gewisse traurige Erfolge nicht wenig gestöret. Denn es fiel der erst gedachte junge Franzose, nach dem gemachten Versuche, in eine Hirnwuth (phrenitis), und nach der Wiederholung desselben in eine Schlafsucht, und starb endlich nach einem dazugekommenen Blutharnen, daher denen Aerzten die bittersten Vorwürfe gemacht, und sie (m)
so
(k)[Spaltenumbruch]Phil. Trans. am angef. Ort, Lettre I. S. 14. 15.
(l) Am angef. Ort, c. 4. S. 16.
(n)Acta Hafniens. Vol. III. obs. 53.
(o)[Spaltenumbruch]birch T. II. S. 215.
(p) Ebendaselbst S. 216. Phil. Trans. n. 30.
(q)birch S. 125. 127. Sie sag- ten, er hätte sich das Fieber durch das viele Trinken zugezogen.
(r) Ebendas. S. 312.
(m) Am angef. Ort, S. 284. 285.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
davon empfand (k): und es gieng dies Unternehmen bei einem Menſchen dem Paul Manfredus eben ſo gut von ſtaͤtten (l); wie denn auch der bereits angefuͤhrte Purmann eines Auſſazzes gedenket, welcher durch ein in die Blutadern gebrachtes Laͤmmerblut geheilet worden, und Thomas Bartholin meldet, daß ein viertaͤgiges Fieber dadurch ſey gehoben worden (n). Ferner ward in England den 23 November 1667 am Arthurus Coga, einem gelehrten Manne, deſſen Gehirn ein wenig zu hiz- zig war, und der ſich ſelbſt dazu angeboten (o), durch die Geſchiklichkeit des Lowers und Kings(p) die Trans- fuſion mit Schaafsblut angeſtellt, und es folgte dazu- mal nichts widriges darauf: als ihm aber, anſtatt der acht verlohrnen Unzen, vierzehn wieder beigebracht waren, ſo war der Erfolg davon etwas ſchlechter (q), doch nur in ſo weit, daß eben dieſelbe koͤnigliche Societaͤt in der naͤchſten Zuſammenkunft den Verſuch zu wiederholen befahl (r).
§. 19. Ungluͤkliche Verſuche mit der Transfuſion.
Jndeſſen wurde die kurze Freude der Franzoſen durch gewiſſe traurige Erfolge nicht wenig geſtoͤret. Denn es fiel der erſt gedachte junge Franzoſe, nach dem gemachten Verſuche, in eine Hirnwuth (phrenitis), und nach der Wiederholung deſſelben in eine Schlafſucht, und ſtarb endlich nach einem dazugekommenen Blutharnen, daher denen Aerzten die bitterſten Vorwuͤrfe gemacht, und ſie (m)
ſo
(k)[Spaltenumbruch]Phil. Trans. am angef. Ort, Lettre I. S. 14. 15.
(l) Am angef. Ort, c. 4. S. 16.
(n)Acta Hafniens. Vol. III. obſ. 53.
(o)[Spaltenumbruch]birch T. II. S. 215.
(p) Ebendaſelbſt S. 216. Phil. Trans. n. 30.
(q)birch S. 125. 127. Sie ſag- ten, er haͤtte ſich das Fieber durch das viele Trinken zugezogen.
(r) Ebendaſ. S. 312.
(m) Am angef. Ort, S. 284. 285.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="446"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/>
davon empfand <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. Trans.</hi> am angef. Ort,<lb/><hirendition="#aq">Lettre I.</hi> S. 14. 15.</note>: und es gieng dies Unternehmen bei<lb/>
einem Menſchen dem Paul <hirendition="#fr">Manfredus</hi> eben ſo gut<lb/>
von ſtaͤtten <noteplace="foot"n="(l)">Am angef. Ort, <hirendition="#aq">c.</hi> 4. S. 16.</note>; wie denn auch der bereits angefuͤhrte<lb/><hirendition="#fr">Purmann</hi> eines Auſſazzes gedenket, welcher durch ein<lb/>
in die Blutadern gebrachtes Laͤmmerblut geheilet worden,<lb/>
und Thomas <hirendition="#fr">Bartholin</hi> meldet, daß ein viertaͤgiges<lb/>
Fieber dadurch ſey gehoben worden <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Acta Hafniens. Vol. III. obſ.</hi><lb/>
53.</note>. Ferner ward in<lb/>
England den 23 November 1667 am Arthurus <hirendition="#fr">Coga,</hi><lb/>
einem gelehrten Manne, deſſen Gehirn ein wenig zu hiz-<lb/>
zig war, und der ſich ſelbſt dazu angeboten <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">birch</hi> T. II.</hi> S. 215.</note>, durch die<lb/>
Geſchiklichkeit des <hirendition="#fr">Lowers</hi> und <hirendition="#fr">Kings</hi><noteplace="foot"n="(p)">Ebendaſelbſt S. 216. <hirendition="#aq">Phil.<lb/>
Trans. n.</hi> 30.</note> die Trans-<lb/>
fuſion mit Schaafsblut angeſtellt, und es folgte dazu-<lb/>
mal nichts widriges darauf: als ihm aber, anſtatt der<lb/>
acht verlohrnen Unzen, vierzehn wieder beigebracht waren,<lb/>ſo war der Erfolg davon etwas ſchlechter <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">birch</hi></hi> S. 125. 127. Sie ſag-<lb/>
ten, er haͤtte ſich das Fieber durch<lb/>
das viele Trinken zugezogen.</note>, doch nur<lb/>
in ſo weit, daß eben dieſelbe koͤnigliche Societaͤt in der<lb/>
naͤchſten Zuſammenkunft den Verſuch zu wiederholen<lb/>
befahl <noteplace="foot"n="(r)">Ebendaſ. S. 312.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/>
Ungluͤkliche Verſuche mit der<lb/>
Transfuſion.</head><lb/><p>Jndeſſen wurde die kurze Freude der Franzoſen durch<lb/>
gewiſſe traurige Erfolge nicht wenig geſtoͤret. Denn es<lb/>
fiel der erſt gedachte junge Franzoſe, nach dem gemachten<lb/>
Verſuche, in eine Hirnwuth (<hirendition="#aq">phrenitis</hi>), und nach der<lb/>
Wiederholung deſſelben in eine Schlafſucht, und ſtarb<lb/>
endlich nach einem dazugekommenen Blutharnen, daher<lb/>
denen Aerzten die bitterſten Vorwuͤrfe gemacht, und ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/><noteplace="foot"n="(m)">Am angef. Ort, S. 284.<lb/>
285.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0502]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
davon empfand (k): und es gieng dies Unternehmen bei
einem Menſchen dem Paul Manfredus eben ſo gut
von ſtaͤtten (l); wie denn auch der bereits angefuͤhrte
Purmann eines Auſſazzes gedenket, welcher durch ein
in die Blutadern gebrachtes Laͤmmerblut geheilet worden,
und Thomas Bartholin meldet, daß ein viertaͤgiges
Fieber dadurch ſey gehoben worden (n). Ferner ward in
England den 23 November 1667 am Arthurus Coga,
einem gelehrten Manne, deſſen Gehirn ein wenig zu hiz-
zig war, und der ſich ſelbſt dazu angeboten (o), durch die
Geſchiklichkeit des Lowers und Kings (p) die Trans-
fuſion mit Schaafsblut angeſtellt, und es folgte dazu-
mal nichts widriges darauf: als ihm aber, anſtatt der
acht verlohrnen Unzen, vierzehn wieder beigebracht waren,
ſo war der Erfolg davon etwas ſchlechter (q), doch nur
in ſo weit, daß eben dieſelbe koͤnigliche Societaͤt in der
naͤchſten Zuſammenkunft den Verſuch zu wiederholen
befahl (r).
§. 19.
Ungluͤkliche Verſuche mit der
Transfuſion.
Jndeſſen wurde die kurze Freude der Franzoſen durch
gewiſſe traurige Erfolge nicht wenig geſtoͤret. Denn es
fiel der erſt gedachte junge Franzoſe, nach dem gemachten
Verſuche, in eine Hirnwuth (phrenitis), und nach der
Wiederholung deſſelben in eine Schlafſucht, und ſtarb
endlich nach einem dazugekommenen Blutharnen, daher
denen Aerzten die bitterſten Vorwuͤrfe gemacht, und ſie
ſo
(m)
(k)
Phil. Trans. am angef. Ort,
Lettre I. S. 14. 15.
(l) Am angef. Ort, c. 4. S. 16.
(n) Acta Hafniens. Vol. III. obſ.
53.
(o)
birch T. II. S. 215.
(p) Ebendaſelbſt S. 216. Phil.
Trans. n. 30.
(q) birch S. 125. 127. Sie ſag-
ten, er haͤtte ſich das Fieber durch
das viele Trinken zugezogen.
(r) Ebendaſ. S. 312.
(m) Am angef. Ort, S. 284.
285.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/502>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.