Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
stimmen kann, welche in einer so wichtigen Sache, die
das Leben eines Menschen betrift, ohnumgänglich er-
fordert wird. Man kann nämlich viele Dinge ohne Ge-
fahr einnehmen, daß sie in den Magen kommen, die
man aber ohne grossen Schaden nicht wol mit dem Blu-
te vermischen darf. Es mag indessen genung seyn, daß
wir vermittelst dieser Versuche gezeiget haben, daß sich
die Kraft derer Arzeneien, mithin also auch das in de-
nen Blutadern befindliche Blut, mit welchen jene wei-
ter fortgebracht wird, durch alle Blutadern eines beleb-
ten Thieres nach dem Herzen, und von da nach der gan-
zen Masse derer Säfte, nach den sämtlichen Eingeweide,
und allen Gefässen des ganzen Körpers müsse ausgebrei-
tet haben.

§. 15.
Die Geschichte der Methode, fremdes Blut in
die Adern zu bringen, oder der Blutver-
pflanzung (transsusio sanguinis).

Es wird aber noch ein deutlicherer Beweis, zur Be-
stätigung des Umlaufs des Blutes, von der Uebertra-
gung
desselben hergenommen. Man zapfet nämlich bei
diesen Versuchen einem Thiere, das gesund, oder auch
zum öftern einem kranken, so viel Blut aus einer Blut-
ader ab, daß die Schlag- und Blutadern aller Orten
ausgeleert werden: denn auf solche Weise muß man für
das neue Blut Plaz machen, und kann zugleich verhü-
ten, daß keine Vollblütigkeit, die sonst nach sichern Bei-
spielen tödlich gewesen, hernach erfolgen möge (e). Hier-

auf
(e) [Spaltenumbruch] An einem Fuchse und Scha-
se erfolgten verschiedne Zufälle
von der übermäßigen Menge des
mitgetheilten Blutes. Den ersten
heilte eine Aderlaß völlig. Siehe
[Spaltenumbruch] Birch, T. II. S. 179. Das lezte-
re starb an der Entzündung der Ge-
därme, S. 190. 191. ebendas. So
erfolgte in Frankreich ein Blut-
harnen und eine Entzündung de[r]
Gedär[-]

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
ſtimmen kann, welche in einer ſo wichtigen Sache, die
das Leben eines Menſchen betrift, ohnumgaͤnglich er-
fordert wird. Man kann naͤmlich viele Dinge ohne Ge-
fahr einnehmen, daß ſie in den Magen kommen, die
man aber ohne groſſen Schaden nicht wol mit dem Blu-
te vermiſchen darf. Es mag indeſſen genung ſeyn, daß
wir vermittelſt dieſer Verſuche gezeiget haben, daß ſich
die Kraft derer Arzeneien, mithin alſo auch das in de-
nen Blutadern befindliche Blut, mit welchen jene wei-
ter fortgebracht wird, durch alle Blutadern eines beleb-
ten Thieres nach dem Herzen, und von da nach der gan-
zen Maſſe derer Saͤfte, nach den ſaͤmtlichen Eingeweide,
und allen Gefaͤſſen des ganzen Koͤrpers muͤſſe ausgebrei-
tet haben.

§. 15.
Die Geſchichte der Methode, fremdes Blut in
die Adern zu bringen, oder der Blutver-
pflanzung (transſuſio ſanguinis).

Es wird aber noch ein deutlicherer Beweis, zur Be-
ſtaͤtigung des Umlaufs des Blutes, von der Uebertra-
gung
deſſelben hergenommen. Man zapfet naͤmlich bei
dieſen Verſuchen einem Thiere, das geſund, oder auch
zum oͤftern einem kranken, ſo viel Blut aus einer Blut-
ader ab, daß die Schlag- und Blutadern aller Orten
ausgeleert werden: denn auf ſolche Weiſe muß man fuͤr
das neue Blut Plaz machen, und kann zugleich verhuͤ-
ten, daß keine Vollbluͤtigkeit, die ſonſt nach ſichern Bei-
ſpielen toͤdlich geweſen, hernach erfolgen moͤge (e). Hier-

auf
(e) [Spaltenumbruch] An einem Fuchſe und Scha-
ſe erfolgten verſchiedne Zufaͤlle
von der uͤbermaͤßigen Menge des
mitgetheilten Blutes. Den erſten
heilte eine Aderlaß voͤllig. Siehe
[Spaltenumbruch] Birch, T. II. S. 179. Das lezte-
re ſtarb an der Entzuͤndung der Ge-
daͤrme, S. 190. 191. ebendaſ. So
erfolgte in Frankreich ein Blut-
harnen und eine Entzuͤndung de[r]
Gedaͤr[-]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/>
&#x017F;timmen kann, welche in einer &#x017F;o wichtigen Sache, die<lb/>
das Leben eines Men&#x017F;chen betrift, ohnumga&#x0364;nglich er-<lb/>
fordert wird. Man kann na&#x0364;mlich viele Dinge ohne Ge-<lb/>
fahr einnehmen, daß &#x017F;ie in den Magen kommen, die<lb/>
man aber ohne gro&#x017F;&#x017F;en Schaden nicht wol mit dem Blu-<lb/>
te vermi&#x017F;chen darf. Es mag inde&#x017F;&#x017F;en genung &#x017F;eyn, daß<lb/>
wir vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Ver&#x017F;uche gezeiget haben, daß &#x017F;ich<lb/>
die Kraft derer Arzeneien, mithin al&#x017F;o auch das in de-<lb/>
nen Blutadern befindliche Blut, mit welchen jene wei-<lb/>
ter fortgebracht wird, durch alle Blutadern eines beleb-<lb/>
ten Thieres nach dem Herzen, und von da nach der gan-<lb/>
zen Ma&#x017F;&#x017F;e derer Sa&#x0364;fte, nach den &#x017F;a&#x0364;mtlichen Eingeweide,<lb/>
und allen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des ganzen Ko&#x0364;rpers mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausgebrei-<lb/>
tet haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte der Methode, fremdes Blut in<lb/>
die Adern zu bringen, oder der Blutver-<lb/>
pflanzung (<hi rendition="#aq">trans&#x017F;u&#x017F;io &#x017F;anguinis</hi>).</head><lb/>
            <p>Es wird aber noch ein deutlicherer Beweis, zur Be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigung des Umlaufs des Blutes, von der <hi rendition="#fr">Uebertra-<lb/>
gung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben hergenommen. Man zapfet na&#x0364;mlich bei<lb/>
die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen einem Thiere, das ge&#x017F;und, oder auch<lb/>
zum o&#x0364;ftern einem kranken, &#x017F;o viel Blut aus einer Blut-<lb/>
ader ab, daß die Schlag- und Blutadern aller Orten<lb/>
ausgeleert werden: denn auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e muß man fu&#x0364;r<lb/>
das neue Blut Plaz machen, und kann zugleich verhu&#x0364;-<lb/>
ten, daß keine Vollblu&#x0364;tigkeit, die &#x017F;on&#x017F;t nach &#x017F;ichern Bei-<lb/>
&#x017F;pielen to&#x0364;dlich gewe&#x017F;en, hernach erfolgen mo&#x0364;ge <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(e)"><cb/>
An einem Fuch&#x017F;e und Scha-<lb/>
&#x017F;e erfolgten ver&#x017F;chiedne Zufa&#x0364;lle<lb/>
von der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Menge des<lb/>
mitgetheilten Blutes. Den er&#x017F;ten<lb/>
heilte eine Aderlaß vo&#x0364;llig. Siehe<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Birch,</hi> <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 179. Das lezte-<lb/>
re &#x017F;tarb an der Entzu&#x0364;ndung der Ge-<lb/>
da&#x0364;rme, S. 190. 191. ebenda&#x017F;. So<lb/>
erfolgte in Frankreich ein Blut-<lb/>
harnen und eine Entzu&#x0364;ndung de<supplied>r</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geda&#x0364;r<supplied>-</supplied></fw></note>. Hier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0496] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes ſtimmen kann, welche in einer ſo wichtigen Sache, die das Leben eines Menſchen betrift, ohnumgaͤnglich er- fordert wird. Man kann naͤmlich viele Dinge ohne Ge- fahr einnehmen, daß ſie in den Magen kommen, die man aber ohne groſſen Schaden nicht wol mit dem Blu- te vermiſchen darf. Es mag indeſſen genung ſeyn, daß wir vermittelſt dieſer Verſuche gezeiget haben, daß ſich die Kraft derer Arzeneien, mithin alſo auch das in de- nen Blutadern befindliche Blut, mit welchen jene wei- ter fortgebracht wird, durch alle Blutadern eines beleb- ten Thieres nach dem Herzen, und von da nach der gan- zen Maſſe derer Saͤfte, nach den ſaͤmtlichen Eingeweide, und allen Gefaͤſſen des ganzen Koͤrpers muͤſſe ausgebrei- tet haben. §. 15. Die Geſchichte der Methode, fremdes Blut in die Adern zu bringen, oder der Blutver- pflanzung (transſuſio ſanguinis). Es wird aber noch ein deutlicherer Beweis, zur Be- ſtaͤtigung des Umlaufs des Blutes, von der Uebertra- gung deſſelben hergenommen. Man zapfet naͤmlich bei dieſen Verſuchen einem Thiere, das geſund, oder auch zum oͤftern einem kranken, ſo viel Blut aus einer Blut- ader ab, daß die Schlag- und Blutadern aller Orten ausgeleert werden: denn auf ſolche Weiſe muß man fuͤr das neue Blut Plaz machen, und kann zugleich verhuͤ- ten, daß keine Vollbluͤtigkeit, die ſonſt nach ſichern Bei- ſpielen toͤdlich geweſen, hernach erfolgen moͤge (e). Hier- auf (e) An einem Fuchſe und Scha- ſe erfolgten verſchiedne Zufaͤlle von der uͤbermaͤßigen Menge des mitgetheilten Blutes. Den erſten heilte eine Aderlaß voͤllig. Siehe Birch, T. II. S. 179. Das lezte- re ſtarb an der Entzuͤndung der Ge- daͤrme, S. 190. 191. ebendaſ. So erfolgte in Frankreich ein Blut- harnen und eine Entzuͤndung der Gedaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/496
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/496>, abgerufen am 23.11.2024.