den Brustkanal auszufüllen nöthig hat, und beinahe in der Gegend, wo vor ihm Brunner das Röhrchen an- brachte (b). Es ist mir aber diese Gegend zu dergleichen Versuchen allezeit unbequem und von ungewissen Erfolg vorgekommen. Hinter der Holader laufen noch andere durchsichtige Gefässe (c), und auch einige so gar hinter der Aorte fort.
An diesem Orte nun vereinigen sich eigentlich diejeni- gen Stämchen, welche von der Niere herkommen (d), und die auch selbst am Menschen wahrgenommen, und an einem andern Ort umständlicher sollen beschrieben werden, ingleichen auch diejenigen, so von der Milz her- kommen (e), und bei den Thieren, vornämlich aber an den Kälbern, deutlich zu sehen sind, mit dem vorgedach- ten Bündel.
Ferner begeben sich in diese über den Lenden aufstei- gende Gefässe die andere stärkste Flieswassergefässe, wel- che die Bauchschlagader begleiten, und von der Leber ent- sprossen sind. Diese laufen theils in einen einzigen Stamm (f), theils in mehrere zusammen, und diese Ein- richtung bestätigen auch die meisten Schriftsteller (g). Endlich gesellen sich noch andre von dem Magen herkom- mende Flieswassergefässe zu den vorigen, und diese sind, wie ich und andre berühmte Männer am Menschen ge- sehen, ziemlich gros (h).
Auf
(b)[Spaltenumbruch]De pancreate. S. 107. näm- lich an der Holader, neben den Nieren.
(c) Jm angef. Append. f. 10.
(d)Nuck f. 32. f. 34.
(e)MorgagniAdv. anat. II. n. 47. Kaauwn. 631. 632.
(f) So giebt es J. Zeller S. 3. Lud. Blasius aber app. ad. Ves- ling. syntagm. S. 552. T. XXIV. [Spaltenumbruch]
f. 8. auf solche Art, daß sich auch in diesen Gang die durchsichtigen Milz- und Gekrösdrüsengefässe vereinigen.
(g)RudbekTab. I. edit. Aro- sianae. bianchi hist. hepat. T. II. tab. 3. u. f.
(h)PeyerMerycologia. S. 109. u. f.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
den Bruſtkanal auszufuͤllen noͤthig hat, und beinahe in der Gegend, wo vor ihm Brunner das Roͤhrchen an- brachte (b). Es iſt mir aber dieſe Gegend zu dergleichen Verſuchen allezeit unbequem und von ungewiſſen Erfolg vorgekommen. Hinter der Holader laufen noch andere durchſichtige Gefaͤſſe (c), und auch einige ſo gar hinter der Aorte fort.
An dieſem Orte nun vereinigen ſich eigentlich diejeni- gen Staͤmchen, welche von der Niere herkommen (d), und die auch ſelbſt am Menſchen wahrgenommen, und an einem andern Ort umſtaͤndlicher ſollen beſchrieben werden, ingleichen auch diejenigen, ſo von der Milz her- kommen (e), und bei den Thieren, vornaͤmlich aber an den Kaͤlbern, deutlich zu ſehen ſind, mit dem vorgedach- ten Buͤndel.
Ferner begeben ſich in dieſe uͤber den Lenden aufſtei- gende Gefaͤſſe die andere ſtaͤrkſte Flieswaſſergefaͤſſe, wel- che die Bauchſchlagader begleiten, und von der Leber ent- ſproſſen ſind. Dieſe laufen theils in einen einzigen Stamm (f), theils in mehrere zuſammen, und dieſe Ein- richtung beſtaͤtigen auch die meiſten Schriftſteller (g). Endlich geſellen ſich noch andre von dem Magen herkom- mende Flieswaſſergefaͤſſe zu den vorigen, und dieſe ſind, wie ich und andre beruͤhmte Maͤnner am Menſchen ge- ſehen, ziemlich gros (h).
Auf
(b)[Spaltenumbruch]De pancreate. S. 107. naͤm- lich an der Holader, neben den Nieren.
(c) Jm angef. Append. f. 10.
(d)Nuck f. 32. f. 34.
(e)MorgagniAdv. anat. II. n. 47. Kaauwn. 631. 632.
(f) So giebt es J. Zeller S. 3. Lud. Blaſius aber app. ad. Ves- ling. ſyntagm. S. 552. T. XXIV. [Spaltenumbruch]
f. 8. auf ſolche Art, daß ſich auch in dieſen Gang die durchſichtigen Milz- und Gekroͤsdruͤſengefaͤſſe vereinigen.
(g)RudbekTab. I. edit. Aro- ſianae. bianchi hiſt. hepat. T. II. tab. 3. u. f.
(h)PeyerMerycologia. S. 109. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0382"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
den Bruſtkanal auszufuͤllen noͤthig hat, und beinahe in<lb/>
der Gegend, wo vor ihm <hirendition="#fr">Brunner</hi> das Roͤhrchen an-<lb/>
brachte <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">De pancreate.</hi> S. 107. naͤm-<lb/>
lich an der Holader, neben den<lb/>
Nieren.</note>. Es iſt mir aber dieſe Gegend zu dergleichen<lb/>
Verſuchen allezeit unbequem und von ungewiſſen Erfolg<lb/>
vorgekommen. Hinter der Holader laufen noch andere<lb/>
durchſichtige Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(c)">Jm angef. <hirendition="#aq">Append.</hi> f. 10.</note>, und auch einige ſo gar hinter<lb/>
der Aorte fort.</p><lb/><p>An dieſem Orte nun vereinigen ſich eigentlich diejeni-<lb/>
gen Staͤmchen, welche von der Niere herkommen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#fr">Nuck</hi> f. 32. f. 34.</note>,<lb/>
und die auch ſelbſt am Menſchen wahrgenommen, und<lb/>
an einem andern Ort umſtaͤndlicher ſollen beſchrieben<lb/>
werden, ingleichen auch diejenigen, ſo von der Milz her-<lb/>
kommen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#fr">Morgagni</hi><hirendition="#aq">Adv. anat. II.<lb/>
n.</hi> 47. <hirendition="#fr">Kaauw</hi><hirendition="#aq">n.</hi> 631. 632.</note>, und bei den Thieren, vornaͤmlich aber an<lb/>
den Kaͤlbern, deutlich zu ſehen ſind, mit dem vorgedach-<lb/>
ten Buͤndel.</p><lb/><p>Ferner begeben ſich in dieſe uͤber den Lenden aufſtei-<lb/>
gende Gefaͤſſe die andere ſtaͤrkſte Flieswaſſergefaͤſſe, wel-<lb/>
che die Bauchſchlagader begleiten, und von der Leber ent-<lb/>ſproſſen ſind. Dieſe laufen theils in einen einzigen<lb/>
Stamm <noteplace="foot"n="(f)">So giebt es J. <hirendition="#fr">Zeller</hi> S. 3.<lb/>
Lud. <hirendition="#fr">Blaſius</hi> aber <hirendition="#aq">app. ad. Ves-<lb/>
ling. ſyntagm.</hi> S. 552. <hirendition="#aq">T. XXIV.</hi><lb/><cb/>
f. 8. auf ſolche Art, daß ſich auch<lb/>
in dieſen Gang die durchſichtigen<lb/>
Milz- und Gekroͤsdruͤſengefaͤſſe<lb/>
vereinigen.</note>, theils in mehrere zuſammen, und dieſe Ein-<lb/>
richtung beſtaͤtigen auch die meiſten Schriftſteller <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#fr">Rudbek</hi><hirendition="#aq">Tab. I. edit. Aro-<lb/>ſianae. <hirendition="#k">bianchi</hi> hiſt. hepat. T. II.<lb/>
tab.</hi> 3. u. f.</note>.<lb/>
Endlich geſellen ſich noch andre von dem Magen herkom-<lb/>
mende Flieswaſſergefaͤſſe zu den vorigen, und dieſe ſind,<lb/>
wie ich und andre beruͤhmte Maͤnner am Menſchen ge-<lb/>ſehen, ziemlich gros <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#fr">Peyer</hi><hirendition="#aq">Merycologia.</hi> S.<lb/>
109. u. f.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0382]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
den Bruſtkanal auszufuͤllen noͤthig hat, und beinahe in
der Gegend, wo vor ihm Brunner das Roͤhrchen an-
brachte (b). Es iſt mir aber dieſe Gegend zu dergleichen
Verſuchen allezeit unbequem und von ungewiſſen Erfolg
vorgekommen. Hinter der Holader laufen noch andere
durchſichtige Gefaͤſſe (c), und auch einige ſo gar hinter
der Aorte fort.
An dieſem Orte nun vereinigen ſich eigentlich diejeni-
gen Staͤmchen, welche von der Niere herkommen (d),
und die auch ſelbſt am Menſchen wahrgenommen, und
an einem andern Ort umſtaͤndlicher ſollen beſchrieben
werden, ingleichen auch diejenigen, ſo von der Milz her-
kommen (e), und bei den Thieren, vornaͤmlich aber an
den Kaͤlbern, deutlich zu ſehen ſind, mit dem vorgedach-
ten Buͤndel.
Ferner begeben ſich in dieſe uͤber den Lenden aufſtei-
gende Gefaͤſſe die andere ſtaͤrkſte Flieswaſſergefaͤſſe, wel-
che die Bauchſchlagader begleiten, und von der Leber ent-
ſproſſen ſind. Dieſe laufen theils in einen einzigen
Stamm (f), theils in mehrere zuſammen, und dieſe Ein-
richtung beſtaͤtigen auch die meiſten Schriftſteller (g).
Endlich geſellen ſich noch andre von dem Magen herkom-
mende Flieswaſſergefaͤſſe zu den vorigen, und dieſe ſind,
wie ich und andre beruͤhmte Maͤnner am Menſchen ge-
ſehen, ziemlich gros (h).
Auf
(b)
De pancreate. S. 107. naͤm-
lich an der Holader, neben den
Nieren.
(c) Jm angef. Append. f. 10.
(d) Nuck f. 32. f. 34.
(e) Morgagni Adv. anat. II.
n. 47. Kaauw n. 631. 632.
(f) So giebt es J. Zeller S. 3.
Lud. Blaſius aber app. ad. Ves-
ling. ſyntagm. S. 552. T. XXIV.
f. 8. auf ſolche Art, daß ſich auch
in dieſen Gang die durchſichtigen
Milz- und Gekroͤsdruͤſengefaͤſſe
vereinigen.
(g) Rudbek Tab. I. edit. Aro-
ſianae. bianchi hiſt. hepat. T. II.
tab. 3. u. f.
(h) Peyer Merycologia. S.
109. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/382>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.