Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Gefässe.

Die an den Mündungen der aussaugenden Blut-
adern von sehr vielen und berühmten Männern (z), oder
in den Nierenadern selbst (a) von andren beschriebene
Klappen, habe weder ich, noch die vorbelobten gelehr-
ten Männer (b), noch auch vorlängst Fabricius (c) fin-
den können.

Vormals beschrieb Salomon Alberti einige in dem
Stamme der Holader in eben derselben Gegend befindli-
che Klappen (d). Sie sind mir aber unbekannt geblie-
ben, und von dem Erfinder Fabricius (e), auch an-
dern (f), gänzlich verworfen worden.

Daß aber eine solche Klappe an der Nierenblutader,
bei dem Eintritte der Saamenblutader (g) sey entdekt
worden, will ich gegen die vortreflichen Männer gar
nicht in Zweifel ziehen. Denn ich habe, obgleich nicht
an eben dem Orte, dennoch in den Saamengefässen eine
oder die andere Klappe, oder ein und das andere Paar
in der That wahrgenommen, welches andre berühmte
Männer, und ohnlängst der fleißige und hofnungsvolle
junge Mann, Alex. Monroo, Alexanders Sohn, eben
also gefunden haben. Eine einzele beschreibt Plaz-
zon
(h), eine und die andre Highmorus (i) und J.

Zachar.
(z) [Spaltenumbruch] Salom. Albertus S. 159.
und hinter den Reden S. 172. J.
Riolan Animadv. ad C. bavhi-
nvm
S. 693. Jsbr. von Diemer-
brök
S. 493. Thom. Kemper,
Wintringham.
(a) J. Riolan Anthropogr. S.
347. C. bavhinvs Theat. anat.
S. 75. Adr. spiegel Anat S. 244.
hihmor Disquisit. anat. S. 75. T.
X.
f. 1. G harvei. S. 121. Jsb.
v. Diemerbrök.
(b) J. E. Hebenstreit. Senak,
am angef. Ort.
(c) Er leugnet, daß in dem
[Spaltenumbruch] Stamme der Holader Klappen wä-
ren. Expl. T. III.
(d) Hist. part. plerar. corp. 159.
hinter den Reden. 172.
(e) Am angef. Ort. S. 3.
(f) Thom. Bartholin S. 595.
(g) Guern. Rollfink Disp. anat.
S. 941. Jsbr. v. Diemerbrök
Anat. S. 494. bloemesteyn Ad-
min. anat.
S. 16. J. E. Heben-
streit
am angef. Ort. J. Fr. Cas-
sebohm.
Alex. Monroo ebendas.
(h) De part. genit. mulier. S.
100.
(i) Disquis. anat. T. X. f. 1.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.

Die an den Muͤndungen der ausſaugenden Blut-
adern von ſehr vielen und beruͤhmten Maͤnnern (z), oder
in den Nierenadern ſelbſt (a) von andren beſchriebene
Klappen, habe weder ich, noch die vorbelobten gelehr-
ten Maͤnner (b), noch auch vorlaͤngſt Fabricius (c) fin-
den koͤnnen.

Vormals beſchrieb Salomon Alberti einige in dem
Stamme der Holader in eben derſelben Gegend befindli-
che Klappen (d). Sie ſind mir aber unbekannt geblie-
ben, und von dem Erfinder Fabricius (e), auch an-
dern (f), gaͤnzlich verworfen worden.

Daß aber eine ſolche Klappe an der Nierenblutader,
bei dem Eintritte der Saamenblutader (g) ſey entdekt
worden, will ich gegen die vortreflichen Maͤnner gar
nicht in Zweifel ziehen. Denn ich habe, obgleich nicht
an eben dem Orte, dennoch in den Saamengefaͤſſen eine
oder die andere Klappe, oder ein und das andere Paar
in der That wahrgenommen, welches andre beruͤhmte
Maͤnner, und ohnlaͤngſt der fleißige und hofnungsvolle
junge Mann, Alex. Monroo, Alexanders Sohn, eben
alſo gefunden haben. Eine einzele beſchreibt Plaz-
zon
(h), eine und die andre Highmorus (i) und J.

Zachar.
(z) [Spaltenumbruch] Salom. Albertus S. 159.
und hinter den Reden S. 172. J.
Riolan Animadv. ad C. bavhi-
nvm
S. 693. Jsbr. von Diemer-
brök
S. 493. Thom. Kemper,
Wintringham.
(a) J. Riolan Anthropogr. S.
347. C. bavhinvs Theat. anat.
S. 75. Adr. spiegel Anat S. 244.
hihmor Diſquiſit. anat. S. 75. T.
X.
f. 1. G harvei. S. 121. Jsb.
v. Diemerbrök.
(b) J. E. Hebenſtreit. Senak,
am angef. Ort.
(c) Er leugnet, daß in dem
[Spaltenumbruch] Stamme der Holader Klappen waͤ-
ren. Expl. T. III.
(d) Hiſt. part. plerar. corp. 159.
hinter den Reden. 172.
(e) Am angef. Ort. S. 3.
(f) Thom. Bartholin S. 595.
(g) Guern. Rollfink Diſp. anat.
S. 941. Jsbr. v. Diemerbrök
Anat. S. 494. bloemesteyn Ad-
min. anat.
S. 16. J. E. Heben-
ſtreit
am angef. Ort. J. Fr. Caſ-
ſebohm.
Alex. Monroo ebendaſ.
(h) De part. genit. mulier. S.
100.
(i) Diſquiſ. anat. T. X. f. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0324" n="268"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die an den Mu&#x0364;ndungen der aus&#x017F;augenden Blut-<lb/>
adern von &#x017F;ehr vielen und beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Salom. <hi rendition="#fr">Albertus</hi> S. 159.<lb/>
und hinter den Reden S. 172. J.<lb/><hi rendition="#fr">Riolan</hi> <hi rendition="#aq">Animadv. ad C. <hi rendition="#k">bavhi-<lb/>
nvm</hi></hi> S. 693. Jsbr. von <hi rendition="#fr">Diemer-<lb/>
brök</hi> S. 493. Thom. <hi rendition="#fr">Kemper,<lb/>
Wintringham.</hi></note>, oder<lb/>
in den Nierenadern &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(a)">J. <hi rendition="#fr">Riolan</hi> <hi rendition="#aq">Anthropogr.</hi> S.<lb/>
347. <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bavhinvs</hi></hi> Theat. anat.</hi><lb/>
S. 75. <hi rendition="#aq">Adr. <hi rendition="#k">spiegel</hi> Anat</hi> S. 244.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hihmor</hi> Di&#x017F;qui&#x017F;it. anat.</hi> S. 75. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
X.</hi> f. 1. <hi rendition="#aq">G <hi rendition="#k">harvei.</hi></hi> S. 121. Jsb.<lb/>
v. <hi rendition="#fr">Diemerbrök.</hi></note> von andren be&#x017F;chriebene<lb/>
Klappen, habe weder ich, noch die vorbelobten gelehr-<lb/>
ten Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(b)">J. E. <hi rendition="#fr">Heben&#x017F;treit. Senak,</hi><lb/>
am angef. Ort.</note>, noch auch vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> <note place="foot" n="(c)">Er leugnet, daß in dem<lb/><cb/>
Stamme der Holader Klappen wa&#x0364;-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">Expl. T. III.</hi></note> fin-<lb/>
den ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Vormals be&#x017F;chrieb Salomon <hi rendition="#fr">Alberti</hi> einige in dem<lb/>
Stamme der Holader in eben der&#x017F;elben Gegend befindli-<lb/>
che Klappen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. part. plerar. corp.</hi> 159.<lb/>
hinter den Reden. 172.</note>. Sie &#x017F;ind mir aber unbekannt geblie-<lb/>
ben, und von dem Erfinder <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> <note place="foot" n="(e)">Am angef. Ort. S. 3.</note>, auch an-<lb/>
dern <note place="foot" n="(f)">Thom. <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> S. 595.</note>, ga&#x0364;nzlich verworfen worden.</p><lb/>
            <p>Daß aber eine &#x017F;olche Klappe an der Nierenblutader,<lb/>
bei dem Eintritte der Saamenblutader <note place="foot" n="(g)">Guern. <hi rendition="#fr">Rollfink</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. anat.</hi><lb/>
S. 941. Jsbr. v. <hi rendition="#fr">Diemerbrök</hi><lb/><hi rendition="#aq">Anat.</hi> S. 494. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bloemesteyn</hi> Ad-<lb/>
min. anat.</hi> S. 16. J. E. <hi rendition="#fr">Heben-<lb/>
&#x017F;treit</hi> am angef. Ort. J. <hi rendition="#fr">Fr. Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ebohm.</hi> Alex. <hi rendition="#fr">Monroo</hi> ebenda&#x017F;.</note> &#x017F;ey entdekt<lb/>
worden, will ich gegen die vortreflichen Ma&#x0364;nner gar<lb/>
nicht in Zweifel ziehen. Denn ich habe, obgleich nicht<lb/>
an eben dem Orte, dennoch in den Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
oder die andere Klappe, oder ein und das andere Paar<lb/>
in der That wahrgenommen, welches andre beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner, und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der fleißige und hofnungsvolle<lb/>
junge Mann, Alex. <hi rendition="#fr">Monroo,</hi> Alexanders Sohn, eben<lb/>
al&#x017F;o gefunden haben. Eine einzele be&#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">Plaz-<lb/>
zon</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De part. genit. mulier.</hi> S.<lb/>
100.</note>, eine und die andre <hi rendition="#fr">Highmorus</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;qui&#x017F;. anat. T. X.</hi> f. 1.</note> und J.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zachar.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0324] Zweites Buch. Gefaͤſſe. Die an den Muͤndungen der ausſaugenden Blut- adern von ſehr vielen und beruͤhmten Maͤnnern (z), oder in den Nierenadern ſelbſt (a) von andren beſchriebene Klappen, habe weder ich, noch die vorbelobten gelehr- ten Maͤnner (b), noch auch vorlaͤngſt Fabricius (c) fin- den koͤnnen. Vormals beſchrieb Salomon Alberti einige in dem Stamme der Holader in eben derſelben Gegend befindli- che Klappen (d). Sie ſind mir aber unbekannt geblie- ben, und von dem Erfinder Fabricius (e), auch an- dern (f), gaͤnzlich verworfen worden. Daß aber eine ſolche Klappe an der Nierenblutader, bei dem Eintritte der Saamenblutader (g) ſey entdekt worden, will ich gegen die vortreflichen Maͤnner gar nicht in Zweifel ziehen. Denn ich habe, obgleich nicht an eben dem Orte, dennoch in den Saamengefaͤſſen eine oder die andere Klappe, oder ein und das andere Paar in der That wahrgenommen, welches andre beruͤhmte Maͤnner, und ohnlaͤngſt der fleißige und hofnungsvolle junge Mann, Alex. Monroo, Alexanders Sohn, eben alſo gefunden haben. Eine einzele beſchreibt Plaz- zon (h), eine und die andre Highmorus (i) und J. Zachar. (z) Salom. Albertus S. 159. und hinter den Reden S. 172. J. Riolan Animadv. ad C. bavhi- nvm S. 693. Jsbr. von Diemer- brök S. 493. Thom. Kemper, Wintringham. (a) J. Riolan Anthropogr. S. 347. C. bavhinvs Theat. anat. S. 75. Adr. spiegel Anat S. 244. hihmor Diſquiſit. anat. S. 75. T. X. f. 1. G harvei. S. 121. Jsb. v. Diemerbrök. (b) J. E. Hebenſtreit. Senak, am angef. Ort. (c) Er leugnet, daß in dem Stamme der Holader Klappen waͤ- ren. Expl. T. III. (d) Hiſt. part. plerar. corp. 159. hinter den Reden. 172. (e) Am angef. Ort. S. 3. (f) Thom. Bartholin S. 595. (g) Guern. Rollfink Diſp. anat. S. 941. Jsbr. v. Diemerbrök Anat. S. 494. bloemesteyn Ad- min. anat. S. 16. J. E. Heben- ſtreit am angef. Ort. J. Fr. Caſ- ſebohm. Alex. Monroo ebendaſ. (h) De part. genit. mulier. S. 100. (i) Diſquiſ. anat. T. X. f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/324
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/324>, abgerufen am 11.05.2024.