nach unterwerts die Klappe mehr und mehr nach der Län- ge ausdehnet.
§. 16. Jhre Anzal.
Die Natur hat nicht überall gleichviel Klappen an- gelegt. Jn den grossen Blutadern, die keinen Ast von sich werfen, finde ich ihrer gemeiniglich zwo angebracht. Zwo befinden sich bei dem Eingange der innern Drossel- ader in die Schlüsselblutader, zwo trift man in dem Anfange der Hüftenblutadern an, zwo liegen in den Stämmen und grossen Aesten des Schienbiens und Arms, zwo in der ungepaarten Blutader. Fabricius(e) hat auch beinahe überall zwo gefunden, und es stimmen da- mit, wenigstens was die grossen Aeste betrift, Salomo Alberti(f), Claudius Perrault(g), und J. Bapt. Senak(h) überein. Jn den kleinen Aesten wird man sie eben sowol allezeit gepaart antreffen. So oft ihrer zwo beisammen sind, pflegen sie eine gleiche Grösse zu haben, und sich, wenn man sie ausdehnt, ganz und gar zu berühren, so daß sie den leeren Raum in der Ader völlig verschliessen. Kerkring(i) hat einige von un- gleicher Grösse beobachtet, darunter eine zwei Drittheile von der Ader einnahm, und die andre kleinere das übri- ge Drittheil ausfüllte.
Drei Klappen sind mir selten vorgekommen, indessen habe ich dennoch in der Schienbeinsblutader ihrer drei bemerkt, und der vortrefliche Morgagni(k), und noch vor ihm Theod. Kerkring(l), beschreiben ebenfalls ih-
rer
(e)[Spaltenumbruch]
S. 4.
(f) Angef. Ort. S. 171, und hin- ter den Reden.
(g)Essays de Phys. T. III. 255.
(h)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. T. I. S. 257. T. II. S. 680.
(i) Angef. Ort. S. 13.
(k) Angef. Ort. n. 39.
(l) Angef. Ort. f. 1. 4.
R 4
Blutadern.
nach unterwerts die Klappe mehr und mehr nach der Laͤn- ge ausdehnet.
§. 16. Jhre Anzal.
Die Natur hat nicht uͤberall gleichviel Klappen an- gelegt. Jn den groſſen Blutadern, die keinen Aſt von ſich werfen, finde ich ihrer gemeiniglich zwo angebracht. Zwo befinden ſich bei dem Eingange der innern Droſſel- ader in die Schluͤſſelblutader, zwo trift man in dem Anfange der Huͤftenblutadern an, zwo liegen in den Staͤmmen und groſſen Aeſten des Schienbiens und Arms, zwo in der ungepaarten Blutader. Fabricius(e) hat auch beinahe uͤberall zwo gefunden, und es ſtimmen da- mit, wenigſtens was die groſſen Aeſte betrift, Salomo Alberti(f), Claudius Perrault(g), und J. Bapt. Senak(h) uͤberein. Jn den kleinen Aeſten wird man ſie eben ſowol allezeit gepaart antreffen. So oft ihrer zwo beiſammen ſind, pflegen ſie eine gleiche Groͤſſe zu haben, und ſich, wenn man ſie ausdehnt, ganz und gar zu beruͤhren, ſo daß ſie den leeren Raum in der Ader voͤllig verſchlieſſen. Kerkring(i) hat einige von un- gleicher Groͤſſe beobachtet, darunter eine zwei Drittheile von der Ader einnahm, und die andre kleinere das uͤbri- ge Drittheil ausfuͤllte.
Drei Klappen ſind mir ſelten vorgekommen, indeſſen habe ich dennoch in der Schienbeinsblutader ihrer drei bemerkt, und der vortrefliche Morgagni(k), und noch vor ihm Theod. Kerkring(l), beſchreiben ebenfalls ih-
rer
(e)[Spaltenumbruch]
S. 4.
(f) Angef. Ort. S. 171, und hin- ter den Reden.
(g)Eſſays de Phyſ. T. III. 255.
(h)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. T. I. S. 257. T. II. S. 680.
(i) Angef. Ort. S. 13.
(k) Angef. Ort. n. 39.
(l) Angef. Ort. f. 1. 4.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
nach unterwerts die Klappe mehr und mehr nach der Laͤn-<lb/>
ge ausdehnet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/>
Jhre Anzal.</head><lb/><p>Die Natur hat nicht uͤberall gleichviel Klappen an-<lb/>
gelegt. Jn den groſſen Blutadern, die keinen Aſt von<lb/>ſich werfen, finde ich ihrer gemeiniglich zwo angebracht.<lb/>
Zwo befinden ſich bei dem Eingange der innern Droſſel-<lb/>
ader in die Schluͤſſelblutader, zwo trift man in dem<lb/>
Anfange der Huͤftenblutadern an, zwo liegen in den<lb/>
Staͤmmen und groſſen Aeſten des Schienbiens und Arms,<lb/>
zwo in der ungepaarten Blutader. <hirendition="#fr">Fabricius</hi><noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
S. 4.</note> hat<lb/>
auch beinahe uͤberall zwo gefunden, und es ſtimmen da-<lb/>
mit, wenigſtens was die groſſen Aeſte betrift, Salomo<lb/><hirendition="#fr">Alberti</hi><noteplace="foot"n="(f)">Angef. Ort. S. 171, und hin-<lb/>
ter den Reden.</note>, Claudius <hirendition="#fr">Perrault</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Eſſays de Phyſ. T. III.</hi> 255.</note>, und J. Bapt.<lb/><hirendition="#fr">Senak</hi><noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Angef. Ort. <hirendition="#aq">T. I.</hi> S. 257.<lb/><hirendition="#aq">T. II.</hi> S. 680.</note> uͤberein. Jn den kleinen Aeſten wird man<lb/>ſie eben ſowol allezeit gepaart antreffen. So oft ihrer<lb/>
zwo beiſammen ſind, pflegen ſie eine gleiche Groͤſſe zu<lb/>
haben, und ſich, wenn man ſie ausdehnt, ganz und gar<lb/>
zu beruͤhren, ſo daß ſie den leeren Raum in der Ader<lb/>
voͤllig verſchlieſſen. <hirendition="#fr">Kerkring</hi><noteplace="foot"n="(i)">Angef. Ort. S. 13.</note> hat einige von un-<lb/>
gleicher Groͤſſe beobachtet, darunter eine zwei Drittheile<lb/>
von der Ader einnahm, und die andre kleinere das uͤbri-<lb/>
ge Drittheil ausfuͤllte.</p><lb/><p>Drei Klappen ſind mir ſelten vorgekommen, indeſſen<lb/>
habe ich dennoch in der Schienbeinsblutader ihrer drei<lb/>
bemerkt, und der vortrefliche <hirendition="#fr">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="(k)">Angef. Ort. <hirendition="#aq">n.</hi> 39.</note>, und noch<lb/>
vor ihm Theod. <hirendition="#fr">Kerkring</hi><noteplace="foot"n="(l)">Angef. Ort. f. 1. 4.</note>, beſchreiben ebenfalls ih-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">rer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0319]
Blutadern.
nach unterwerts die Klappe mehr und mehr nach der Laͤn-
ge ausdehnet.
§. 16.
Jhre Anzal.
Die Natur hat nicht uͤberall gleichviel Klappen an-
gelegt. Jn den groſſen Blutadern, die keinen Aſt von
ſich werfen, finde ich ihrer gemeiniglich zwo angebracht.
Zwo befinden ſich bei dem Eingange der innern Droſſel-
ader in die Schluͤſſelblutader, zwo trift man in dem
Anfange der Huͤftenblutadern an, zwo liegen in den
Staͤmmen und groſſen Aeſten des Schienbiens und Arms,
zwo in der ungepaarten Blutader. Fabricius (e) hat
auch beinahe uͤberall zwo gefunden, und es ſtimmen da-
mit, wenigſtens was die groſſen Aeſte betrift, Salomo
Alberti (f), Claudius Perrault (g), und J. Bapt.
Senak (h) uͤberein. Jn den kleinen Aeſten wird man
ſie eben ſowol allezeit gepaart antreffen. So oft ihrer
zwo beiſammen ſind, pflegen ſie eine gleiche Groͤſſe zu
haben, und ſich, wenn man ſie ausdehnt, ganz und gar
zu beruͤhren, ſo daß ſie den leeren Raum in der Ader
voͤllig verſchlieſſen. Kerkring (i) hat einige von un-
gleicher Groͤſſe beobachtet, darunter eine zwei Drittheile
von der Ader einnahm, und die andre kleinere das uͤbri-
ge Drittheil ausfuͤllte.
Drei Klappen ſind mir ſelten vorgekommen, indeſſen
habe ich dennoch in der Schienbeinsblutader ihrer drei
bemerkt, und der vortrefliche Morgagni (k), und noch
vor ihm Theod. Kerkring (l), beſchreiben ebenfalls ih-
rer
(e)
S. 4.
(f) Angef. Ort. S. 171, und hin-
ter den Reden.
(g) Eſſays de Phyſ. T. III. 255.
(h)
Angef. Ort. T. I. S. 257.
T. II. S. 680.
(i) Angef. Ort. S. 13.
(k) Angef. Ort. n. 39.
(l) Angef. Ort. f. 1. 4.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/319>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.