versteht der Verfasser der kleinen Abhandlung, die sich unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieser Benennung das Häkchen der gekrümmten Blutader (r).
Theodoretus, welchen J. Zachar. Petsche(s) an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu seyn, Theil nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach, und handelte von denen Herzklappen.
Karl Stephanus(t) belegte diejenigen Theile, wel- che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder zurüktritt, und veranlassen, daß dasselbe in diesem Ein- geweide sich länger aufhalten muß, auch mit den Herz- klappen eine Aehnlichkeit haben, schon etwas deutlicher mit dem Namen der membranösen Fortsäzze.
Noch klärer ist es, wenn Joh. Sylvius(u) sowol an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den Drossel-Arm- und Schienbeinadern häutigte Anhängsel (membranaceas epiphyses) annahm, welche mit der Membrane des eiförmigen Loches gleichen Nuzzen hät- ten. Es konnte es aber dieser berühmte Mann, als er dieses schrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er- farung gebracht haben.
Dieser Zergliederer, von dem nur ein einziges, und dazu höchst seltenes Werk annoch vorhanden ist, schrieb zwar nichts von den Klappen: seine angestellte Versuche erzält uns aber Vesalius(x). Diesem jeztgemeldeten Zergliederer hatte Cannan zu Regenspurg gemeldet, daß sich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut- adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan- der begegnen, gewisse Membranen befänden, derglei-
chen
(r)[Spaltenumbruch]De venis. n. 24.
(s) Jn der von uns wieder auf- gelegten Streitschrift in T. VI. Disp. anat. n. 56.
(t)[Spaltenumbruch]De dissect. corp. hum. S. 183. 357.
(u)Isagog. anat. L. I. c. 4. S. 22. b.
(x)Exam. obs. Fallop. S. 83.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
verſteht der Verfaſſer der kleinen Abhandlung, die ſich unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieſer Benennung das Haͤkchen der gekruͤmmten Blutader (r).
Theodoretus, welchen J. Zachar. Petſche(s) an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu ſeyn, Theil nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach, und handelte von denen Herzklappen.
Karl Stephanus(t) belegte diejenigen Theile, wel- che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder zuruͤktritt, und veranlaſſen, daß daſſelbe in dieſem Ein- geweide ſich laͤnger aufhalten muß, auch mit den Herz- klappen eine Aehnlichkeit haben, ſchon etwas deutlicher mit dem Namen der membranoͤſen Fortſaͤzze.
Noch klaͤrer iſt es, wenn Joh. Sylvius(u) ſowol an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den Droſſel-Arm- und Schienbeinadern haͤutigte Anhaͤngſel (membranaceas epiphyſes) annahm, welche mit der Membrane des eifoͤrmigen Loches gleichen Nuzzen haͤt- ten. Es konnte es aber dieſer beruͤhmte Mann, als er dieſes ſchrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er- farung gebracht haben.
Dieſer Zergliederer, von dem nur ein einziges, und dazu hoͤchſt ſeltenes Werk annoch vorhanden iſt, ſchrieb zwar nichts von den Klappen: ſeine angeſtellte Verſuche erzaͤlt uns aber Veſalius(x). Dieſem jeztgemeldeten Zergliederer hatte Cannan zu Regenſpurg gemeldet, daß ſich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut- adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan- der begegnen, gewiſſe Membranen befaͤnden, derglei-
chen
(r)[Spaltenumbruch]De venis. n. 24.
(s) Jn der von uns wieder auf- gelegten Streitſchrift in T. VI. Diſp. anat. n. 56.
(t)[Spaltenumbruch]De diſſect. corp. hum. S. 183. 357.
(u)Iſagog. anat. L. I. c. 4. S. 22. b.
(x)Exam. obſ. Fallop. S. 83.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
verſteht der Verfaſſer der kleinen Abhandlung, die ſich<lb/>
unter des <hirendition="#fr">Hippokrates</hi> Werken befindet, unter dieſer<lb/>
Benennung das Haͤkchen der gekruͤmmten Blutader <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">De venis. n.</hi> 24.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Theodoretus,</hi> welchen J. Zachar. <hirendition="#fr">Petſche</hi><noteplace="foot"n="(s)">Jn der von uns wieder auf-<lb/>
gelegten Streitſchrift in <hirendition="#aq">T. VI.<lb/>
Diſp. anat. n.</hi> 56.</note><lb/>
an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu ſeyn, Theil<lb/>
nehmen lies, folgte allein dem <hirendition="#fr">Galenus</hi> hierinnen nach,<lb/>
und handelte von denen Herzklappen.</p><lb/><p>Karl <hirendition="#fr">Stephanus</hi><noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">De diſſect. corp. hum.</hi> S.<lb/>
183. 357.</note> belegte diejenigen Theile, wel-<lb/>
che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder<lb/>
zuruͤktritt, und veranlaſſen, daß daſſelbe in dieſem Ein-<lb/>
geweide ſich laͤnger aufhalten muß, auch mit den Herz-<lb/>
klappen eine Aehnlichkeit haben, ſchon etwas deutlicher<lb/>
mit dem Namen der membranoͤſen Fortſaͤzze.</p><lb/><p>Noch klaͤrer iſt es, wenn Joh. <hirendition="#fr">Sylvius</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Iſagog. anat. L. I. c.</hi> 4. S.<lb/>
22. b.</note>ſowol<lb/>
an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den<lb/>
Droſſel-Arm- und Schienbeinadern haͤutigte Anhaͤngſel<lb/>
(<hirendition="#aq">membranaceas epiphyſes</hi>) annahm, welche mit der<lb/>
Membrane des eifoͤrmigen Loches gleichen Nuzzen haͤt-<lb/>
ten. Es konnte es aber dieſer beruͤhmte Mann, als er<lb/>
dieſes ſchrieb, bereits vom Joh. Bapt. <hirendition="#fr">Cannan</hi> in Er-<lb/>
farung gebracht haben.</p><lb/><p>Dieſer Zergliederer, von dem nur ein einziges, und<lb/>
dazu hoͤchſt ſeltenes Werk annoch vorhanden iſt, ſchrieb<lb/>
zwar nichts von den Klappen: ſeine angeſtellte Verſuche<lb/>
erzaͤlt uns aber <hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Exam. obſ. Fallop.</hi> S. 83.</note>. Dieſem jeztgemeldeten<lb/>
Zergliederer hatte <hirendition="#fr">Cannan</hi> zu Regenſpurg gemeldet, daß<lb/>ſich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut-<lb/>
adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern<lb/>
die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan-<lb/>
der begegnen, gewiſſe Membranen befaͤnden, derglei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0312]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
verſteht der Verfaſſer der kleinen Abhandlung, die ſich
unter des Hippokrates Werken befindet, unter dieſer
Benennung das Haͤkchen der gekruͤmmten Blutader (r).
Theodoretus, welchen J. Zachar. Petſche (s)
an der Ehre, ein Erfinder der Klappen zu ſeyn, Theil
nehmen lies, folgte allein dem Galenus hierinnen nach,
und handelte von denen Herzklappen.
Karl Stephanus (t) belegte diejenigen Theile, wel-
che verhindern daß das Blut nicht in die Leber wieder
zuruͤktritt, und veranlaſſen, daß daſſelbe in dieſem Ein-
geweide ſich laͤnger aufhalten muß, auch mit den Herz-
klappen eine Aehnlichkeit haben, ſchon etwas deutlicher
mit dem Namen der membranoͤſen Fortſaͤzze.
Noch klaͤrer iſt es, wenn Joh. Sylvius (u) ſowol
an der Leber, als in der ungepaarten Ader, und den
Droſſel-Arm- und Schienbeinadern haͤutigte Anhaͤngſel
(membranaceas epiphyſes) annahm, welche mit der
Membrane des eifoͤrmigen Loches gleichen Nuzzen haͤt-
ten. Es konnte es aber dieſer beruͤhmte Mann, als er
dieſes ſchrieb, bereits vom Joh. Bapt. Cannan in Er-
farung gebracht haben.
Dieſer Zergliederer, von dem nur ein einziges, und
dazu hoͤchſt ſeltenes Werk annoch vorhanden iſt, ſchrieb
zwar nichts von den Klappen: ſeine angeſtellte Verſuche
erzaͤlt uns aber Veſalius (x). Dieſem jeztgemeldeten
Zergliederer hatte Cannan zu Regenſpurg gemeldet, daß
ſich an dem Anfange der ungepaarten Adern, der Blut-
adern die nach den Nieren gehen, und derer Blutadern
die neben dem erhabnen Theile des heiligen Beins einan-
der begegnen, gewiſſe Membranen befaͤnden, derglei-
chen
(r)
De venis. n. 24.
(s) Jn der von uns wieder auf-
gelegten Streitſchrift in T. VI.
Diſp. anat. n. 56.
(t)
De diſſect. corp. hum. S.
183. 357.
(u) Iſagog. anat. L. I. c. 4. S.
22. b.
(x) Exam. obſ. Fallop. S. 83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.