Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
den Anfang der neben derselben hinlaufenden Schlag-
ader gleichfals in der Milzader: und daher ist die linke
Nezschlagader (epiploica) entstanden, die von der Milz-
ader hergeleitet wird, da von der Milzschlagader sonst
nur ein kleiner Ast zum Nezze hingehet, und hingegen
dem vorgedachten Queergekröse, welches zu denen Zeiten
der Alten das Nez genennet wurde, ausser einigen ganz
zarten Zweigen, gar nichts weiter mitgetheilet wird. Auf
eben diese Art haben auch diejenigen Schlagadern ihren
Ursprung bekommen, welche Vesalius (c*) in die gros-
sen Gehirnadergänge (sinus cerebri) hineinleitete: und
daher hat man die Jrrthümer noch weiter vermehret,
und eben diesen jeztgedachten weiten Adergängen einen
Pulsschlag beigelegt, welchen doppelten Jrrthum man
auch noch heut zu Tage denen Zergliederern nicht völlig
hat benehmen können.

Uebrigens machen die Blutadern in dem Menschen,
und denen mit Blut versehenen Thieren, das andre Ge-
schlecht von Gefässen aus, welches überhaupt die Schlag-
adern begleitet, denselben ähnlich ist, und eben sowol aus
dem Herzen seinen Ursprung nimmt. Jn andern Klas-
sen derer Thiere, z. E. in der Seeschnekke (c), dem Blak-
fische (loligo), dem Wassertausendfusse (d*), haben an-
dere berühmte Männer ebenfalls Blutadern angetroffen.
Jndessen glaube ich fast, daß das Gebiet der Blutadern
enger, als der Schlagadern ihres, eingeschränket sey.
Raupen haben eine Schlagader, nämlich einen klopfen-
den Kanal mit seinen Aesten (e): aber man hat noch zur
(d)

Zeit
(c*) [Spaltenumbruch] L. V. f. 4. x. Siehe auch
Fasc. II. Icon. anat. T. II. coeliac.
not. b.
(c) lister de buccinis.
(d*) [Spaltenumbruch] baker employement for
the microscopei T. II.
S. 352.
Nämlich ein herbei-und zurükfüh-
rendes Gefäs.
(e) malpighivs de bombyce.
S. 19.
(d) Ebenderselbe de conchis
bivalvibus.
S. XXXII.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
den Anfang der neben derſelben hinlaufenden Schlag-
ader gleichfals in der Milzader: und daher iſt die linke
Nezſchlagader (epiploica) entſtanden, die von der Milz-
ader hergeleitet wird, da von der Milzſchlagader ſonſt
nur ein kleiner Aſt zum Nezze hingehet, und hingegen
dem vorgedachten Queergekroͤſe, welches zu denen Zeiten
der Alten das Nez genennet wurde, auſſer einigen ganz
zarten Zweigen, gar nichts weiter mitgetheilet wird. Auf
eben dieſe Art haben auch diejenigen Schlagadern ihren
Urſprung bekommen, welche Veſalius (c*) in die groſ-
ſen Gehirnadergaͤnge (ſinus cerebri) hineinleitete: und
daher hat man die Jrrthuͤmer noch weiter vermehret,
und eben dieſen jeztgedachten weiten Adergaͤngen einen
Pulsſchlag beigelegt, welchen doppelten Jrrthum man
auch noch heut zu Tage denen Zergliederern nicht voͤllig
hat benehmen koͤnnen.

Uebrigens machen die Blutadern in dem Menſchen,
und denen mit Blut verſehenen Thieren, das andre Ge-
ſchlecht von Gefaͤſſen aus, welches uͤberhaupt die Schlag-
adern begleitet, denſelben aͤhnlich iſt, und eben ſowol aus
dem Herzen ſeinen Urſprung nimmt. Jn andern Klaſ-
ſen derer Thiere, z. E. in der Seeſchnekke (c), dem Blak-
fiſche (loligo), dem Waſſertauſendfuſſe (d*), haben an-
dere beruͤhmte Maͤnner ebenfalls Blutadern angetroffen.
Jndeſſen glaube ich faſt, daß das Gebiet der Blutadern
enger, als der Schlagadern ihres, eingeſchraͤnket ſey.
Raupen haben eine Schlagader, naͤmlich einen klopfen-
den Kanal mit ſeinen Aeſten (e): aber man hat noch zur
(d)

Zeit
(c*) [Spaltenumbruch] L. V. f. 4. x. Siehe auch
Faſc. II. Icon. anat. T. II. coeliac.
not. b.
(c) lister de buccinis.
(d*) [Spaltenumbruch] baker employement for
the microſcopei T. II.
S. 352.
Naͤmlich ein herbei-und zuruͤkfuͤh-
rendes Gefaͤs.
(e) malpighivs de bombyce.
S. 19.
(d) Ebenderſelbe de conchis
bivalvibus.
S. XXXII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
den Anfang der neben der&#x017F;elben hinlaufenden Schlag-<lb/>
ader gleichfals in der Milzader: und daher i&#x017F;t die linke<lb/>
Nez&#x017F;chlagader (<hi rendition="#aq">epiploica</hi>) ent&#x017F;tanden, die von der Milz-<lb/>
ader hergeleitet wird, da von der Milz&#x017F;chlagader &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nur ein kleiner A&#x017F;t zum Nezze hingehet, und hingegen<lb/>
dem vorgedachten Queergekro&#x0364;&#x017F;e, welches zu denen Zeiten<lb/>
der Alten das Nez genennet wurde, au&#x017F;&#x017F;er einigen ganz<lb/>
zarten Zweigen, gar nichts weiter mitgetheilet wird. Auf<lb/>
eben die&#x017F;e Art haben auch diejenigen Schlagadern ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung bekommen, welche <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(c*)"><cb/><hi rendition="#aq">L. V.</hi> f. 4. <hi rendition="#aq">x.</hi> Siehe auch<lb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. Icon. anat. T. II. coeliac.<lb/>
not. b.</hi></note> in die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gehirnaderga&#x0364;nge (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus cerebri</hi>) hineinleitete: und<lb/>
daher hat man die Jrrthu&#x0364;mer noch weiter vermehret,<lb/>
und eben die&#x017F;en jeztgedachten weiten Aderga&#x0364;ngen einen<lb/>
Puls&#x017F;chlag beigelegt, welchen doppelten Jrrthum man<lb/>
auch noch heut zu Tage denen Zergliederern nicht vo&#x0364;llig<lb/>
hat benehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Uebrigens machen die Blutadern in dem Men&#x017F;chen,<lb/>
und denen mit Blut ver&#x017F;ehenen Thieren, das andre Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus, welches u&#x0364;berhaupt die Schlag-<lb/>
adern begleitet, den&#x017F;elben a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und eben &#x017F;owol aus<lb/>
dem Herzen &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nimmt. Jn andern Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en derer Thiere, z. E. in der See&#x017F;chnekke <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lister</hi> de buccinis.</hi></note>, dem Blak-<lb/>
fi&#x017F;che (<hi rendition="#aq">loligo</hi>), dem Wa&#x017F;&#x017F;ertau&#x017F;endfu&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(d*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">baker</hi> employement for<lb/>
the micro&#x017F;copei T. II.</hi> S. 352.<lb/>
Na&#x0364;mlich ein herbei-und zuru&#x0364;kfu&#x0364;h-<lb/>
rendes Gefa&#x0364;s.</note>, haben an-<lb/>
dere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner ebenfalls Blutadern angetroffen.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en glaube ich fa&#x017F;t, daß das Gebiet der Blutadern<lb/>
enger, als der Schlagadern ihres, einge&#x017F;chra&#x0364;nket &#x017F;ey.<lb/>
Raupen haben eine Schlagader, na&#x0364;mlich einen klopfen-<lb/>
den Kanal mit &#x017F;einen Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighivs</hi> de bombyce.</hi><lb/>
S. 19.</note>: aber man hat noch zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/><note place="foot" n="(d)">Ebender&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">de conchis<lb/>
bivalvibus.</hi> S. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0282] Zweites Buch. Gefaͤſſe. den Anfang der neben derſelben hinlaufenden Schlag- ader gleichfals in der Milzader: und daher iſt die linke Nezſchlagader (epiploica) entſtanden, die von der Milz- ader hergeleitet wird, da von der Milzſchlagader ſonſt nur ein kleiner Aſt zum Nezze hingehet, und hingegen dem vorgedachten Queergekroͤſe, welches zu denen Zeiten der Alten das Nez genennet wurde, auſſer einigen ganz zarten Zweigen, gar nichts weiter mitgetheilet wird. Auf eben dieſe Art haben auch diejenigen Schlagadern ihren Urſprung bekommen, welche Veſalius (c*) in die groſ- ſen Gehirnadergaͤnge (ſinus cerebri) hineinleitete: und daher hat man die Jrrthuͤmer noch weiter vermehret, und eben dieſen jeztgedachten weiten Adergaͤngen einen Pulsſchlag beigelegt, welchen doppelten Jrrthum man auch noch heut zu Tage denen Zergliederern nicht voͤllig hat benehmen koͤnnen. Uebrigens machen die Blutadern in dem Menſchen, und denen mit Blut verſehenen Thieren, das andre Ge- ſchlecht von Gefaͤſſen aus, welches uͤberhaupt die Schlag- adern begleitet, denſelben aͤhnlich iſt, und eben ſowol aus dem Herzen ſeinen Urſprung nimmt. Jn andern Klaſ- ſen derer Thiere, z. E. in der Seeſchnekke (c), dem Blak- fiſche (loligo), dem Waſſertauſendfuſſe (d*), haben an- dere beruͤhmte Maͤnner ebenfalls Blutadern angetroffen. Jndeſſen glaube ich faſt, daß das Gebiet der Blutadern enger, als der Schlagadern ihres, eingeſchraͤnket ſey. Raupen haben eine Schlagader, naͤmlich einen klopfen- den Kanal mit ſeinen Aeſten (e): aber man hat noch zur Zeit (d) (c*) L. V. f. 4. x. Siehe auch Faſc. II. Icon. anat. T. II. coeliac. not. b. (c) lister de buccinis. (d*) baker employement for the microſcopei T. II. S. 352. Naͤmlich ein herbei-und zuruͤkfuͤh- rendes Gefaͤs. (e) malpighivs de bombyce. S. 19. (d) Ebenderſelbe de conchis bivalvibus. S. XXXII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/282
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/282>, abgerufen am 11.05.2024.