Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
überhaupt die eigentliche Beschaffenheit dieses gefährli-
chen Zufalls noch nicht hinlänglich genung ist eingesehen
worden.

Endlich erlauben noch viele andere Umstände, die ich auch
schon vorlängst als Zweifel angeführet habe (f), gar
nicht, daß man die vielen Ordnungen von immer kleiner
werdenden und stuffenweise abnehmenden Gefässen zuge-
ben könnte. Denn erstlich muß wohl allerdings eine
Blutader, die eigentlich Blut führet, sich auf das leichteste
durch eine solche rothe Schlagader anfüllen lassen, die zur
Aufnahme rother Kügelchen bestimmt und eingerichtet,
mithin also weiter ist, als alle Schlagäderchen der klei-
nern Geschlechter sind. Zweitens muß ein gefärbter
Saft in eine gelbrothe Schlagader etwas mühsamer, als
in eine rothe Blutader, jedoch zugleich leichter, als in
andre Gefässe der kleineren Geschlechte übergehen, da sie
die weiteste unter den kleinern ist. Daher muß ein lim-
phatisches, oder zu durchsichtigen Flüßigkeiten bestimmtes
Schlagäderchen den eingesprizzten Saft mit grösserer
Schwierigkeit in sich nehmen: denn es wird dieser Saft
nicht in dieselbe hineindringen können, wenn er nicht vor-
her sowol durch die rothe, als gelbliche Schlagader hin-
durch gegangen ist: diese Schwierigkeit wird hiernächst,
theils von der Enge dieses Schlagäderchens, theils auch
durch den Aufenthalt vergrössert werden, den der einge-
sprizte Saft in den gelben, kegelförmigen und ästigen
Gefässen ohnumgänglich erleiden muß. Wenn aber hin-
gegen die Rede von denen Blutkügelchen und ihren
Durchgang durch die kleinen Gefässe ist, so wird ohn-
fehlbar ein rothes Kügelchen mit der grössesten Schwie-
rigkeit, und ungemein selten durch die ganze Länge eines
gelben Schlagäderchen fortgehen können, indem dessen
grösseste Oefnung im Lichten kleiner ist, als ein solches

Kügel-
(f) Prael. ad boerh. T. II. n. 245. not. c.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
uͤberhaupt die eigentliche Beſchaffenheit dieſes gefaͤhrli-
chen Zufalls noch nicht hinlaͤnglich genung iſt eingeſehen
worden.

Endlich erlauben noch viele andere Umſtaͤnde, die ich auch
ſchon vorlaͤngſt als Zweifel angefuͤhret habe (f), gar
nicht, daß man die vielen Ordnungen von immer kleiner
werdenden und ſtuffenweiſe abnehmenden Gefaͤſſen zuge-
ben koͤnnte. Denn erſtlich muß wohl allerdings eine
Blutader, die eigentlich Blut fuͤhret, ſich auf das leichteſte
durch eine ſolche rothe Schlagader anfuͤllen laſſen, die zur
Aufnahme rother Kuͤgelchen beſtimmt und eingerichtet,
mithin alſo weiter iſt, als alle Schlagaͤderchen der klei-
nern Geſchlechter ſind. Zweitens muß ein gefaͤrbter
Saft in eine gelbrothe Schlagader etwas muͤhſamer, als
in eine rothe Blutader, jedoch zugleich leichter, als in
andre Gefaͤſſe der kleineren Geſchlechte uͤbergehen, da ſie
die weiteſte unter den kleinern iſt. Daher muß ein lim-
phatiſches, oder zu durchſichtigen Fluͤßigkeiten beſtimmtes
Schlagaͤderchen den eingeſprizzten Saft mit groͤſſerer
Schwierigkeit in ſich nehmen: denn es wird dieſer Saft
nicht in dieſelbe hineindringen koͤnnen, wenn er nicht vor-
her ſowol durch die rothe, als gelbliche Schlagader hin-
durch gegangen iſt: dieſe Schwierigkeit wird hiernaͤchſt,
theils von der Enge dieſes Schlagaͤderchens, theils auch
durch den Aufenthalt vergroͤſſert werden, den der einge-
ſprizte Saft in den gelben, kegelfoͤrmigen und aͤſtigen
Gefaͤſſen ohnumgaͤnglich erleiden muß. Wenn aber hin-
gegen die Rede von denen Blutkuͤgelchen und ihren
Durchgang durch die kleinen Gefaͤſſe iſt, ſo wird ohn-
fehlbar ein rothes Kuͤgelchen mit der groͤſſeſten Schwie-
rigkeit, und ungemein ſelten durch die ganze Laͤnge eines
gelben Schlagaͤderchen fortgehen koͤnnen, indem deſſen
groͤſſeſte Oefnung im Lichten kleiner iſt, als ein ſolches

Kuͤgel-
(f) Præl. ad boerh. T. II. n. 245. not. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berhaupt die eigentliche Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen Zufalls noch nicht hinla&#x0364;nglich genung i&#x017F;t einge&#x017F;ehen<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Endlich erlauben noch viele andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die ich auch<lb/>
&#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t als Zweifel angefu&#x0364;hret habe <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Præl. ad <hi rendition="#k">boerh.</hi> T. II. n. 245. not. c.</hi></note>, gar<lb/>
nicht, daß man die vielen Ordnungen von immer kleiner<lb/>
werdenden und &#x017F;tuffenwei&#x017F;e abnehmenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnte. Denn er&#x017F;tlich muß wohl allerdings eine<lb/>
Blutader, die eigentlich Blut fu&#x0364;hret, &#x017F;ich auf das leichte&#x017F;te<lb/>
durch eine &#x017F;olche rothe Schlagader anfu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en, die zur<lb/>
Aufnahme rother Ku&#x0364;gelchen be&#x017F;timmt und eingerichtet,<lb/>
mithin al&#x017F;o weiter i&#x017F;t, als alle Schlaga&#x0364;derchen der klei-<lb/>
nern Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind. Zweitens muß ein gefa&#x0364;rbter<lb/>
Saft in eine gelbrothe Schlagader etwas mu&#x0364;h&#x017F;amer, als<lb/>
in eine rothe Blutader, jedoch zugleich leichter, als in<lb/>
andre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der kleineren Ge&#x017F;chlechte u&#x0364;bergehen, da &#x017F;ie<lb/>
die weite&#x017F;te unter den kleinern i&#x017F;t. Daher muß ein lim-<lb/>
phati&#x017F;ches, oder zu durch&#x017F;ichtigen Flu&#x0364;ßigkeiten be&#x017F;timmtes<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen den einge&#x017F;prizzten Saft mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Schwierigkeit in &#x017F;ich nehmen: denn es wird die&#x017F;er Saft<lb/>
nicht in die&#x017F;elbe hineindringen ko&#x0364;nnen, wenn er nicht vor-<lb/>
her &#x017F;owol durch die rothe, als gelbliche Schlagader hin-<lb/>
durch gegangen i&#x017F;t: die&#x017F;e Schwierigkeit wird hierna&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
theils von der Enge die&#x017F;es Schlaga&#x0364;derchens, theils auch<lb/>
durch den Aufenthalt vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert werden, den der einge-<lb/>
&#x017F;prizte Saft in den gelben, kegelfo&#x0364;rmigen und a&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ohnumga&#x0364;nglich erleiden muß. Wenn aber hin-<lb/>
gegen die Rede von denen Blutku&#x0364;gelchen und ihren<lb/>
Durchgang durch die kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o wird ohn-<lb/>
fehlbar ein rothes Ku&#x0364;gelchen mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Schwie-<lb/>
rigkeit, und ungemein &#x017F;elten durch die ganze La&#x0364;nge eines<lb/>
gelben Schlaga&#x0364;derchen fortgehen ko&#x0364;nnen, indem de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Oefnung im Lichten kleiner i&#x017F;t, als ein &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ku&#x0364;gel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0276] Zweites Buch. Gefaͤſſe. uͤberhaupt die eigentliche Beſchaffenheit dieſes gefaͤhrli- chen Zufalls noch nicht hinlaͤnglich genung iſt eingeſehen worden. Endlich erlauben noch viele andere Umſtaͤnde, die ich auch ſchon vorlaͤngſt als Zweifel angefuͤhret habe (f), gar nicht, daß man die vielen Ordnungen von immer kleiner werdenden und ſtuffenweiſe abnehmenden Gefaͤſſen zuge- ben koͤnnte. Denn erſtlich muß wohl allerdings eine Blutader, die eigentlich Blut fuͤhret, ſich auf das leichteſte durch eine ſolche rothe Schlagader anfuͤllen laſſen, die zur Aufnahme rother Kuͤgelchen beſtimmt und eingerichtet, mithin alſo weiter iſt, als alle Schlagaͤderchen der klei- nern Geſchlechter ſind. Zweitens muß ein gefaͤrbter Saft in eine gelbrothe Schlagader etwas muͤhſamer, als in eine rothe Blutader, jedoch zugleich leichter, als in andre Gefaͤſſe der kleineren Geſchlechte uͤbergehen, da ſie die weiteſte unter den kleinern iſt. Daher muß ein lim- phatiſches, oder zu durchſichtigen Fluͤßigkeiten beſtimmtes Schlagaͤderchen den eingeſprizzten Saft mit groͤſſerer Schwierigkeit in ſich nehmen: denn es wird dieſer Saft nicht in dieſelbe hineindringen koͤnnen, wenn er nicht vor- her ſowol durch die rothe, als gelbliche Schlagader hin- durch gegangen iſt: dieſe Schwierigkeit wird hiernaͤchſt, theils von der Enge dieſes Schlagaͤderchens, theils auch durch den Aufenthalt vergroͤſſert werden, den der einge- ſprizte Saft in den gelben, kegelfoͤrmigen und aͤſtigen Gefaͤſſen ohnumgaͤnglich erleiden muß. Wenn aber hin- gegen die Rede von denen Blutkuͤgelchen und ihren Durchgang durch die kleinen Gefaͤſſe iſt, ſo wird ohn- fehlbar ein rothes Kuͤgelchen mit der groͤſſeſten Schwie- rigkeit, und ungemein ſelten durch die ganze Laͤnge eines gelben Schlagaͤderchen fortgehen koͤnnen, indem deſſen groͤſſeſte Oefnung im Lichten kleiner iſt, als ein ſolches Kuͤgel- (f) Præl. ad boerh. T. II. n. 245. not. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/276
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/276>, abgerufen am 11.05.2024.