Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
allerdings niemand abläugnen. An dem Gebäude der
Augen haben wir schon mehr als ein Beispiel hiervon.
Denn es sind sowol die durchsichtigen Gefässe des Re-
genbogens, als die ungefärbten bekannt, welche in einem
Schaafe recht deutlich von dem Nezzhäutchen in die glä-
serne Feuchtigkeit übergehen (e), ingleichen auch die Ge-
fässe der Kristallinse, sie mögen übrigens ihren Ursprung
herhaben, wo sie wollen. Es ist auch nicht wahrschein-
lich, daß die rothen Kügelchen, auch nur ganz allein, in
diese sehr durchsichtige Werkzeuge, deren einziger Nuzzen
in einer durchscheinenden Reinigkeit bestehet, jemals ein-
dringen sollten. Jch halte aber auch eben so wenig da-
vor, daß die Gefässe der äusseren grauen Gehirnsubstanz
(cortex cerebri), die den Nervensaft absondern, solche
rothe Kügelchen aufnehmen könnten, indem nicht die ge-
ringste Wahrscheinlichkeit vorhanden ist, daß aus einer
solchen dikken Feuchtigkeit einer der allerzärtsten Säfte
sollte können hervorgebracht werden. Es ist aber auch
die beste Einsprizzung, welche sehr leicht in die Blut-
adern eindringet, und die ausgedehnten Adergänge (sinus)
im Gehirne ausfüllt, folglich also auch leicht in die en-
gen Schlagäderchen, die nur ein Kügelchen durchlassen
können, gelanget, gleichwol nicht vermögend weiter, als
nur in einen sehr kleinen Theil von der grauen Gehirn-
substanz einzudringen, daß solchemnach allerdings das
übrige aus zärteren Gefässen bestehen muß, als diejeni-
gen sind, in welchen ein rothes Blut herumbeweget wird.
Denn daß dasjenige, was unausgesprizt übrig bleibt,
kein verworrener Klumpe sey, sondern eben so wohl aus
Gefässen bestehe, erhellet unter andern auch daher (f),
weil ein sehr geringer Theil von der grauen Gehirnsub-
stanz eine rothe Farbe an sich nimmt, wenn die Schlag-

adern
(e) Prim. lin. Physiol. n. 519.
(f) N. 359. Comment. boerh. T. II. n. 265. not. a.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
allerdings niemand ablaͤugnen. An dem Gebaͤude der
Augen haben wir ſchon mehr als ein Beiſpiel hiervon.
Denn es ſind ſowol die durchſichtigen Gefaͤſſe des Re-
genbogens, als die ungefaͤrbten bekannt, welche in einem
Schaafe recht deutlich von dem Nezzhaͤutchen in die glaͤ-
ſerne Feuchtigkeit uͤbergehen (e), ingleichen auch die Ge-
faͤſſe der Kriſtallinſe, ſie moͤgen uͤbrigens ihren Urſprung
herhaben, wo ſie wollen. Es iſt auch nicht wahrſchein-
lich, daß die rothen Kuͤgelchen, auch nur ganz allein, in
dieſe ſehr durchſichtige Werkzeuge, deren einziger Nuzzen
in einer durchſcheinenden Reinigkeit beſtehet, jemals ein-
dringen ſollten. Jch halte aber auch eben ſo wenig da-
vor, daß die Gefaͤſſe der aͤuſſeren grauen Gehirnſubſtanz
(cortex cerebri), die den Nervenſaft abſondern, ſolche
rothe Kuͤgelchen aufnehmen koͤnnten, indem nicht die ge-
ringſte Wahrſcheinlichkeit vorhanden iſt, daß aus einer
ſolchen dikken Feuchtigkeit einer der allerzaͤrtſten Saͤfte
ſollte koͤnnen hervorgebracht werden. Es iſt aber auch
die beſte Einſprizzung, welche ſehr leicht in die Blut-
adern eindringet, und die ausgedehnten Adergaͤnge (ſinus)
im Gehirne ausfuͤllt, folglich alſo auch leicht in die en-
gen Schlagaͤderchen, die nur ein Kuͤgelchen durchlaſſen
koͤnnen, gelanget, gleichwol nicht vermoͤgend weiter, als
nur in einen ſehr kleinen Theil von der grauen Gehirn-
ſubſtanz einzudringen, daß ſolchemnach allerdings das
uͤbrige aus zaͤrteren Gefaͤſſen beſtehen muß, als diejeni-
gen ſind, in welchen ein rothes Blut herumbeweget wird.
Denn daß dasjenige, was unausgeſprizt uͤbrig bleibt,
kein verworrener Klumpe ſey, ſondern eben ſo wohl aus
Gefaͤſſen beſtehe, erhellet unter andern auch daher (f),
weil ein ſehr geringer Theil von der grauen Gehirnſub-
ſtanz eine rothe Farbe an ſich nimmt, wenn die Schlag-

adern
(e) Prim. lin. Phyſiol. n. 519.
(f) N. 359. Comment. boerh. T. II. n. 265. not. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
allerdings niemand abla&#x0364;ugnen. An dem Geba&#x0364;ude der<lb/>
Augen haben wir &#x017F;chon mehr als ein Bei&#x017F;piel hiervon.<lb/>
Denn es &#x017F;ind &#x017F;owol die durch&#x017F;ichtigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Re-<lb/>
genbogens, als die ungefa&#x0364;rbten bekannt, welche in einem<lb/>
Schaafe recht deutlich von dem Nezzha&#x0364;utchen in die gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;erne Feuchtigkeit u&#x0364;bergehen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Prim. lin. Phy&#x017F;iol. n. 519.</hi></note>, ingleichen auch die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Kri&#x017F;tallin&#x017F;e, &#x017F;ie mo&#x0364;gen u&#x0364;brigens ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
herhaben, wo &#x017F;ie wollen. Es i&#x017F;t auch nicht wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß die rothen Ku&#x0364;gelchen, auch nur ganz allein, in<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtige Werkzeuge, deren einziger Nuzzen<lb/>
in einer durch&#x017F;cheinenden Reinigkeit be&#x017F;tehet, jemals ein-<lb/>
dringen &#x017F;ollten. Jch halte aber auch eben &#x017F;o wenig da-<lb/>
vor, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren grauen Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
(<hi rendition="#aq">cortex cerebri</hi>), die den Nerven&#x017F;aft ab&#x017F;ondern, &#x017F;olche<lb/>
rothe Ku&#x0364;gelchen aufnehmen ko&#x0364;nnten, indem nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Wahr&#x017F;cheinlichkeit vorhanden i&#x017F;t, daß aus einer<lb/>
&#x017F;olchen dikken Feuchtigkeit einer der allerza&#x0364;rt&#x017F;ten Sa&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ollte ko&#x0364;nnen hervorgebracht werden. Es i&#x017F;t aber auch<lb/>
die be&#x017F;te Ein&#x017F;prizzung, welche &#x017F;ehr leicht in die Blut-<lb/>
adern eindringet, und die ausgedehnten Aderga&#x0364;nge (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>)<lb/>
im Gehirne ausfu&#x0364;llt, folglich al&#x017F;o auch leicht in die en-<lb/>
gen Schlaga&#x0364;derchen, die nur ein Ku&#x0364;gelchen durchla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, gelanget, gleichwol nicht vermo&#x0364;gend weiter, als<lb/>
nur in einen &#x017F;ehr kleinen Theil von der grauen Gehirn-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz einzudringen, daß &#x017F;olchemnach allerdings das<lb/>
u&#x0364;brige aus za&#x0364;rteren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen muß, als diejeni-<lb/>
gen &#x017F;ind, in welchen ein rothes Blut herumbeweget wird.<lb/>
Denn daß dasjenige, was unausge&#x017F;prizt u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
kein verworrener Klumpe &#x017F;ey, &#x017F;ondern eben &#x017F;o wohl aus<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehe, erhellet unter andern auch daher <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">N. 359. Comment. <hi rendition="#k">boerh.</hi> T. II. n. 265. not. a.</hi></note>,<lb/>
weil ein &#x017F;ehr geringer Theil von der grauen Gehirn&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz eine rothe Farbe an &#x017F;ich nimmt, wenn die Schlag-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">adern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0270] Zweites Buch. Gefaͤſſe. allerdings niemand ablaͤugnen. An dem Gebaͤude der Augen haben wir ſchon mehr als ein Beiſpiel hiervon. Denn es ſind ſowol die durchſichtigen Gefaͤſſe des Re- genbogens, als die ungefaͤrbten bekannt, welche in einem Schaafe recht deutlich von dem Nezzhaͤutchen in die glaͤ- ſerne Feuchtigkeit uͤbergehen (e), ingleichen auch die Ge- faͤſſe der Kriſtallinſe, ſie moͤgen uͤbrigens ihren Urſprung herhaben, wo ſie wollen. Es iſt auch nicht wahrſchein- lich, daß die rothen Kuͤgelchen, auch nur ganz allein, in dieſe ſehr durchſichtige Werkzeuge, deren einziger Nuzzen in einer durchſcheinenden Reinigkeit beſtehet, jemals ein- dringen ſollten. Jch halte aber auch eben ſo wenig da- vor, daß die Gefaͤſſe der aͤuſſeren grauen Gehirnſubſtanz (cortex cerebri), die den Nervenſaft abſondern, ſolche rothe Kuͤgelchen aufnehmen koͤnnten, indem nicht die ge- ringſte Wahrſcheinlichkeit vorhanden iſt, daß aus einer ſolchen dikken Feuchtigkeit einer der allerzaͤrtſten Saͤfte ſollte koͤnnen hervorgebracht werden. Es iſt aber auch die beſte Einſprizzung, welche ſehr leicht in die Blut- adern eindringet, und die ausgedehnten Adergaͤnge (ſinus) im Gehirne ausfuͤllt, folglich alſo auch leicht in die en- gen Schlagaͤderchen, die nur ein Kuͤgelchen durchlaſſen koͤnnen, gelanget, gleichwol nicht vermoͤgend weiter, als nur in einen ſehr kleinen Theil von der grauen Gehirn- ſubſtanz einzudringen, daß ſolchemnach allerdings das uͤbrige aus zaͤrteren Gefaͤſſen beſtehen muß, als diejeni- gen ſind, in welchen ein rothes Blut herumbeweget wird. Denn daß dasjenige, was unausgeſprizt uͤbrig bleibt, kein verworrener Klumpe ſey, ſondern eben ſo wohl aus Gefaͤſſen beſtehe, erhellet unter andern auch daher (f), weil ein ſehr geringer Theil von der grauen Gehirnſub- ſtanz eine rothe Farbe an ſich nimmt, wenn die Schlag- adern (e) Prim. lin. Phyſiol. n. 519. (f) N. 359. Comment. boerh. T. II. n. 265. not. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/270
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/270>, abgerufen am 11.05.2024.