rükgestossen würde, oder in kleinere Theilchen zersprän- ge, indem dieselben zwar einen Eingang gefunden, aber keinen Ausgang vor sich sähen. Uebrigens nähmen nun- mehr die Gefässe, in denen die Kügelchen fest sässen, ob sie gleich vorher durchsichtig und unsichtbar gewesen, ei- ne rothe Farbe an sich, und davon rühre die Röthe in Entzündungen her. Jndessen gienge es doch auch an, daß erweiterte kleine Gefässe, ohne daß der Antrieb ver- mehret werden dürfte, bey einer schwächlichen Beschaf- fenheit Blut in sich aufnehmen könnten (u). Diese Theorie konnte man mit des Erasistratus seiner verglei- chen (x), als welcher die Ursache der Entzündung in den Bluttheilchen suchte, wenn diese in die äussersten Ende derer Gefässe, welche allein einen geistigen Dunst (spiri- tus) aufzunehmen pflegten, hineingetrieben wären, und beim Ausgange aus denselben stekken blieben.
Hier stand aber der erfinderische Verstand meines grossen Lehrers noch nicht stille. Es zerspringt nämlich ein rothes Kügelchen, nach den Leeuwenhökischen Versuchen (y), nicht blos in sechs gelbliche, und es be- stehen auch die feineren Säfte nicht blos aus Massen, die um sechsmal kleiner sind, als ein rothes Kügelchen. Weil demnach diejenigen Gefässe, welche gelbe Säfte enthalten, aus den rothen entspringen, so schloß der vor- trefliche Erfinder hieraus, daß es auch andre Gefässe geben müsse, die geschikt wären, feinere Säfte, als die gelben, durchzulassen (z), weil es Theilchen gebe, welche sechsmal kleiner als die gelben, und um sechs und dreis- sigmal kleiner, als die rothen wären. Jndessen wären auch noch diese nicht einmal zart genung, oder sie kämen noch nicht mit der Feinheit der lezten Gefäschen im Ge-
hirne
(u)[Spaltenumbruch]Prax. med. T. I. S. 314.
(x) Beim GalenusMeth. med. L. II. VII. plvtarchvs de placi- [Spaltenumbruch]
tis Philos. L. V. n. 29. celsvs in praefam. L. I.
(y)L. VI.
(z)Instit. rei med. n. 245. 246.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ruͤkgeſtoſſen wuͤrde, oder in kleinere Theilchen zerſpraͤn- ge, indem dieſelben zwar einen Eingang gefunden, aber keinen Ausgang vor ſich ſaͤhen. Uebrigens naͤhmen nun- mehr die Gefaͤſſe, in denen die Kuͤgelchen feſt ſaͤſſen, ob ſie gleich vorher durchſichtig und unſichtbar geweſen, ei- ne rothe Farbe an ſich, und davon ruͤhre die Roͤthe in Entzuͤndungen her. Jndeſſen gienge es doch auch an, daß erweiterte kleine Gefaͤſſe, ohne daß der Antrieb ver- mehret werden duͤrfte, bey einer ſchwaͤchlichen Beſchaf- fenheit Blut in ſich aufnehmen koͤnnten (u). Dieſe Theorie konnte man mit des Eraſiſtratus ſeiner verglei- chen (x), als welcher die Urſache der Entzuͤndung in den Bluttheilchen ſuchte, wenn dieſe in die aͤuſſerſten Ende derer Gefaͤſſe, welche allein einen geiſtigen Dunſt (ſpiri- tus) aufzunehmen pflegten, hineingetrieben waͤren, und beim Ausgange aus denſelben ſtekken blieben.
Hier ſtand aber der erfinderiſche Verſtand meines groſſen Lehrers noch nicht ſtille. Es zerſpringt naͤmlich ein rothes Kuͤgelchen, nach den Leeuwenhoͤkiſchen Verſuchen (y), nicht blos in ſechs gelbliche, und es be- ſtehen auch die feineren Saͤfte nicht blos aus Maſſen, die um ſechsmal kleiner ſind, als ein rothes Kuͤgelchen. Weil demnach diejenigen Gefaͤſſe, welche gelbe Saͤfte enthalten, aus den rothen entſpringen, ſo ſchloß der vor- trefliche Erfinder hieraus, daß es auch andre Gefaͤſſe geben muͤſſe, die geſchikt waͤren, feinere Saͤfte, als die gelben, durchzulaſſen (z), weil es Theilchen gebe, welche ſechsmal kleiner als die gelben, und um ſechs und dreiſ- ſigmal kleiner, als die rothen waͤren. Jndeſſen waͤren auch noch dieſe nicht einmal zart genung, oder ſie kaͤmen noch nicht mit der Feinheit der lezten Gefaͤschen im Ge-
hirne
(u)[Spaltenumbruch]Prax. med. T. I. S. 314.
(x) Beim GalenusMeth. med. L. II. VII. plvtarchvs de placi- [Spaltenumbruch]
tis Philoſ. L. V. n. 29. celsvs in præfam. L. I.
(y)L. VI.
(z)Inſtit. rei med. n. 245. 246.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0268"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
ruͤkgeſtoſſen wuͤrde, oder in kleinere Theilchen zerſpraͤn-<lb/>
ge, indem dieſelben zwar einen Eingang gefunden, aber<lb/>
keinen Ausgang vor ſich ſaͤhen. Uebrigens naͤhmen nun-<lb/>
mehr die Gefaͤſſe, in denen die Kuͤgelchen feſt ſaͤſſen, ob<lb/>ſie gleich vorher durchſichtig und unſichtbar geweſen, ei-<lb/>
ne rothe Farbe an ſich, und davon ruͤhre die Roͤthe in<lb/>
Entzuͤndungen her. Jndeſſen gienge es doch auch an,<lb/>
daß erweiterte kleine Gefaͤſſe, ohne daß der Antrieb ver-<lb/>
mehret werden duͤrfte, bey einer ſchwaͤchlichen Beſchaf-<lb/>
fenheit Blut in ſich aufnehmen koͤnnten <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Prax. med. T. I.</hi> S. 314.</note>. Dieſe<lb/>
Theorie konnte man mit des <hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi>ſeiner verglei-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(x)">Beim <hirendition="#fr">Galenus</hi><hirendition="#aq">Meth. med.<lb/>
L. II. VII. <hirendition="#k">plvtarchvs</hi> de placi-<lb/><cb/>
tis Philoſ. L. V. n. 29. <hirendition="#k">celsvs</hi><lb/>
in præfam. L. I.</hi></note>, als welcher die Urſache der Entzuͤndung in den<lb/>
Bluttheilchen ſuchte, wenn dieſe in die aͤuſſerſten Ende<lb/>
derer Gefaͤſſe, welche allein einen geiſtigen Dunſt (<hirendition="#aq">ſpiri-<lb/>
tus</hi>) aufzunehmen pflegten, hineingetrieben waͤren, und<lb/>
beim Ausgange aus denſelben ſtekken blieben.</p><lb/><p>Hier ſtand aber der erfinderiſche Verſtand meines<lb/>
groſſen Lehrers noch nicht ſtille. Es zerſpringt naͤmlich<lb/>
ein rothes Kuͤgelchen, nach den <hirendition="#fr">Leeuwenhoͤkiſchen</hi><lb/>
Verſuchen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">L. VI.</hi></note>, nicht blos in ſechs gelbliche, und es be-<lb/>ſtehen auch die feineren Saͤfte nicht blos aus Maſſen, die<lb/>
um ſechsmal kleiner ſind, als ein rothes Kuͤgelchen.<lb/>
Weil demnach diejenigen Gefaͤſſe, welche gelbe Saͤfte<lb/>
enthalten, aus den rothen entſpringen, ſo ſchloß der vor-<lb/>
trefliche Erfinder hieraus, daß es auch andre Gefaͤſſe<lb/>
geben muͤſſe, die geſchikt waͤren, feinere Saͤfte, als die<lb/>
gelben, durchzulaſſen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Inſtit. rei med. n.</hi> 245. 246.</note>, weil es Theilchen gebe, welche<lb/>ſechsmal kleiner als die gelben, und um ſechs und dreiſ-<lb/>ſigmal kleiner, als die rothen waͤren. Jndeſſen waͤren<lb/>
auch noch dieſe nicht einmal zart genung, oder ſie kaͤmen<lb/>
noch nicht mit der Feinheit der lezten Gefaͤschen im Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hirne</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0268]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ruͤkgeſtoſſen wuͤrde, oder in kleinere Theilchen zerſpraͤn-
ge, indem dieſelben zwar einen Eingang gefunden, aber
keinen Ausgang vor ſich ſaͤhen. Uebrigens naͤhmen nun-
mehr die Gefaͤſſe, in denen die Kuͤgelchen feſt ſaͤſſen, ob
ſie gleich vorher durchſichtig und unſichtbar geweſen, ei-
ne rothe Farbe an ſich, und davon ruͤhre die Roͤthe in
Entzuͤndungen her. Jndeſſen gienge es doch auch an,
daß erweiterte kleine Gefaͤſſe, ohne daß der Antrieb ver-
mehret werden duͤrfte, bey einer ſchwaͤchlichen Beſchaf-
fenheit Blut in ſich aufnehmen koͤnnten (u). Dieſe
Theorie konnte man mit des Eraſiſtratus ſeiner verglei-
chen (x), als welcher die Urſache der Entzuͤndung in den
Bluttheilchen ſuchte, wenn dieſe in die aͤuſſerſten Ende
derer Gefaͤſſe, welche allein einen geiſtigen Dunſt (ſpiri-
tus) aufzunehmen pflegten, hineingetrieben waͤren, und
beim Ausgange aus denſelben ſtekken blieben.
Hier ſtand aber der erfinderiſche Verſtand meines
groſſen Lehrers noch nicht ſtille. Es zerſpringt naͤmlich
ein rothes Kuͤgelchen, nach den Leeuwenhoͤkiſchen
Verſuchen (y), nicht blos in ſechs gelbliche, und es be-
ſtehen auch die feineren Saͤfte nicht blos aus Maſſen, die
um ſechsmal kleiner ſind, als ein rothes Kuͤgelchen.
Weil demnach diejenigen Gefaͤſſe, welche gelbe Saͤfte
enthalten, aus den rothen entſpringen, ſo ſchloß der vor-
trefliche Erfinder hieraus, daß es auch andre Gefaͤſſe
geben muͤſſe, die geſchikt waͤren, feinere Saͤfte, als die
gelben, durchzulaſſen (z), weil es Theilchen gebe, welche
ſechsmal kleiner als die gelben, und um ſechs und dreiſ-
ſigmal kleiner, als die rothen waͤren. Jndeſſen waͤren
auch noch dieſe nicht einmal zart genung, oder ſie kaͤmen
noch nicht mit der Feinheit der lezten Gefaͤschen im Ge-
hirne
(u)
Prax. med. T. I. S. 314.
(x) Beim Galenus Meth. med.
L. II. VII. plvtarchvs de placi-
tis Philoſ. L. V. n. 29. celsvs
in præfam. L. I.
(y) L. VI.
(z) Inſtit. rei med. n. 245. 246.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/268>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.