Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
nach denen man Stuffenweise immer kleinere Kügelchen im
Blute erblikket, mit Ruyschens Aussprizzungen der
Gefässe, durch welche so viel erhalten wird, daß die un-
gefärbte und mit dem Gesichte nicht zu entdekkende Ge-
fässe (g), mit gefärbten Säften angefüllet, und nun
vollkommen sichtbar werden. Hieraus schloß dieser vor-
trefliche Mann, nach seinem guten natürlichen Verstan-
de, daß aus den rothen Schlagadern andre kleinere
Schlagäderchen entstünden, die einen dünnern Saft,
als Blut, in sich enthielten, eben so wohl kegelförmig
und ästig wären, und daß vermittelst dieser Schlagäder-
chen der Saft nach denenjenigen Theilen hingeführet
würde, die vom Herzen weiter entfernet wären. Es
fand auch dieser lobenswürdige Mann ganz augenschein-
liche Beispiele von dieser Bauart an den Schlagadern
der gemeinschaftlichen Augenhaut, die bei gesunden Men-
schen durchsichtig und unsichtbar, aber zu der Zeit ästig
und kegelförmig erscheinen, wenn eine Entzündung das
Blut hineinpresset; und da sonst nur wenig rothe Gefässe
im natürlichen Zustande am Auge bemerket werden, so
zeiget sich in dieser Haut, wenn sie von einer Entzün-
dung angegriffen ist, eine unzälbare Menge derselben:
diese Schlagäderchen gehen offenbar aus den rothen
Schlagadern heraus, weil das Blut theils in dem an-
gezeigten Falle in dieselbe hineindringt, theils auch ge-
färbte Säfte, die man nach der anatomischen Kunst in
die rothen Schlagadern einsprizzet, jene zugleich mit an-
füllen (h). Es erscheinen aber, sagte dieser vortrefliche
Mann, sowol die ausgedehnten Flieswassergefässe an der
gemeinschaftlichen Augenhaut ganz deutlich, als auch
selbst das Blut, welches dieselben anfüllet (i).

Es
(g) [Spaltenumbruch] Lib. VI. de sanguine.
(h) helvetivs lettre au sujet
[Spaltenumbruch] de la lettre critique de M. besse.

S. 213.
(i) Prax. med. T. I. S. 269.
G. v. Swieten T. I. S. 640.

Schlagadern.
nach denen man Stuffenweiſe immer kleinere Kuͤgelchen im
Blute erblikket, mit Ruyſchens Ausſprizzungen der
Gefaͤſſe, durch welche ſo viel erhalten wird, daß die un-
gefaͤrbte und mit dem Geſichte nicht zu entdekkende Ge-
faͤſſe (g), mit gefaͤrbten Saͤften angefuͤllet, und nun
vollkommen ſichtbar werden. Hieraus ſchloß dieſer vor-
trefliche Mann, nach ſeinem guten natuͤrlichen Verſtan-
de, daß aus den rothen Schlagadern andre kleinere
Schlagaͤderchen entſtuͤnden, die einen duͤnnern Saft,
als Blut, in ſich enthielten, eben ſo wohl kegelfoͤrmig
und aͤſtig waͤren, und daß vermittelſt dieſer Schlagaͤder-
chen der Saft nach denenjenigen Theilen hingefuͤhret
wuͤrde, die vom Herzen weiter entfernet waͤren. Es
fand auch dieſer lobenswuͤrdige Mann ganz augenſchein-
liche Beiſpiele von dieſer Bauart an den Schlagadern
der gemeinſchaftlichen Augenhaut, die bei geſunden Men-
ſchen durchſichtig und unſichtbar, aber zu der Zeit aͤſtig
und kegelfoͤrmig erſcheinen, wenn eine Entzuͤndung das
Blut hineinpreſſet; und da ſonſt nur wenig rothe Gefaͤſſe
im natuͤrlichen Zuſtande am Auge bemerket werden, ſo
zeiget ſich in dieſer Haut, wenn ſie von einer Entzuͤn-
dung angegriffen iſt, eine unzaͤlbare Menge derſelben:
dieſe Schlagaͤderchen gehen offenbar aus den rothen
Schlagadern heraus, weil das Blut theils in dem an-
gezeigten Falle in dieſelbe hineindringt, theils auch ge-
faͤrbte Saͤfte, die man nach der anatomiſchen Kunſt in
die rothen Schlagadern einſprizzet, jene zugleich mit an-
fuͤllen (h). Es erſcheinen aber, ſagte dieſer vortrefliche
Mann, ſowol die ausgedehnten Flieswaſſergefaͤſſe an der
gemeinſchaftlichen Augenhaut ganz deutlich, als auch
ſelbſt das Blut, welches dieſelben anfuͤllet (i).

Es
(g) [Spaltenumbruch] Lib. VI. de ſanguine.
(h) helvetivs lettre au ſujet
[Spaltenumbruch] de la lettre critique de M. besse.

S. 213.
(i) Prax. med. T. I. S. 269.
G. v. Swieten T. I. S. 640.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
nach denen man Stuffenwei&#x017F;e immer kleinere Ku&#x0364;gelchen im<lb/>
Blute erblikket, mit <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chens</hi> Aus&#x017F;prizzungen der<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, durch welche &#x017F;o viel erhalten wird, daß die un-<lb/>
gefa&#x0364;rbte und mit dem Ge&#x017F;ichte nicht zu entdekkende Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Lib. VI. de &#x017F;anguine.</hi></note>, mit gefa&#x0364;rbten Sa&#x0364;ften angefu&#x0364;llet, und nun<lb/>
vollkommen &#x017F;ichtbar werden. Hieraus &#x017F;chloß die&#x017F;er vor-<lb/>
trefliche Mann, nach &#x017F;einem guten natu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tan-<lb/>
de, daß aus den rothen Schlagadern andre kleinere<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen ent&#x017F;tu&#x0364;nden, die einen du&#x0364;nnern Saft,<lb/>
als Blut, in &#x017F;ich enthielten, eben &#x017F;o wohl kegelfo&#x0364;rmig<lb/>
und a&#x0364;&#x017F;tig wa&#x0364;ren, und daß vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Schlaga&#x0364;der-<lb/>
chen der Saft nach denenjenigen Theilen hingefu&#x0364;hret<lb/>
wu&#x0364;rde, die vom Herzen weiter entfernet wa&#x0364;ren. Es<lb/>
fand auch die&#x017F;er lobenswu&#x0364;rdige Mann ganz augen&#x017F;chein-<lb/>
liche Bei&#x017F;piele von die&#x017F;er Bauart an den Schlagadern<lb/>
der gemein&#x017F;chaftlichen Augenhaut, die bei ge&#x017F;unden Men-<lb/>
&#x017F;chen durch&#x017F;ichtig und un&#x017F;ichtbar, aber zu der Zeit a&#x0364;&#x017F;tig<lb/>
und kegelfo&#x0364;rmig er&#x017F;cheinen, wenn eine Entzu&#x0364;ndung das<lb/>
Blut hineinpre&#x017F;&#x017F;et; und da &#x017F;on&#x017F;t nur wenig rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande am Auge bemerket werden, &#x017F;o<lb/>
zeiget &#x017F;ich in die&#x017F;er Haut, wenn &#x017F;ie von einer Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung angegriffen i&#x017F;t, eine unza&#x0364;lbare Menge der&#x017F;elben:<lb/>
die&#x017F;e Schlaga&#x0364;derchen gehen offenbar aus den rothen<lb/>
Schlagadern heraus, weil das Blut theils in dem an-<lb/>
gezeigten Falle in die&#x017F;elbe hineindringt, theils auch ge-<lb/>
fa&#x0364;rbte Sa&#x0364;fte, die man nach der anatomi&#x017F;chen Kun&#x017F;t in<lb/>
die rothen Schlagadern ein&#x017F;prizzet, jene zugleich mit an-<lb/>
fu&#x0364;llen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetivs</hi> lettre au &#x017F;ujet<lb/><cb/>
de la lettre critique de M. <hi rendition="#k">besse.</hi></hi><lb/>
S. 213.</note>. Es er&#x017F;cheinen aber, &#x017F;agte die&#x017F;er vortrefliche<lb/>
Mann, &#x017F;owol die ausgedehnten Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an der<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Augenhaut ganz deutlich, als auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Blut, welches die&#x017F;elben anfu&#x0364;llet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Prax. med. T. I.</hi> S. 269.<lb/>
G. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 640.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0263] Schlagadern. nach denen man Stuffenweiſe immer kleinere Kuͤgelchen im Blute erblikket, mit Ruyſchens Ausſprizzungen der Gefaͤſſe, durch welche ſo viel erhalten wird, daß die un- gefaͤrbte und mit dem Geſichte nicht zu entdekkende Ge- faͤſſe (g), mit gefaͤrbten Saͤften angefuͤllet, und nun vollkommen ſichtbar werden. Hieraus ſchloß dieſer vor- trefliche Mann, nach ſeinem guten natuͤrlichen Verſtan- de, daß aus den rothen Schlagadern andre kleinere Schlagaͤderchen entſtuͤnden, die einen duͤnnern Saft, als Blut, in ſich enthielten, eben ſo wohl kegelfoͤrmig und aͤſtig waͤren, und daß vermittelſt dieſer Schlagaͤder- chen der Saft nach denenjenigen Theilen hingefuͤhret wuͤrde, die vom Herzen weiter entfernet waͤren. Es fand auch dieſer lobenswuͤrdige Mann ganz augenſchein- liche Beiſpiele von dieſer Bauart an den Schlagadern der gemeinſchaftlichen Augenhaut, die bei geſunden Men- ſchen durchſichtig und unſichtbar, aber zu der Zeit aͤſtig und kegelfoͤrmig erſcheinen, wenn eine Entzuͤndung das Blut hineinpreſſet; und da ſonſt nur wenig rothe Gefaͤſſe im natuͤrlichen Zuſtande am Auge bemerket werden, ſo zeiget ſich in dieſer Haut, wenn ſie von einer Entzuͤn- dung angegriffen iſt, eine unzaͤlbare Menge derſelben: dieſe Schlagaͤderchen gehen offenbar aus den rothen Schlagadern heraus, weil das Blut theils in dem an- gezeigten Falle in dieſelbe hineindringt, theils auch ge- faͤrbte Saͤfte, die man nach der anatomiſchen Kunſt in die rothen Schlagadern einſprizzet, jene zugleich mit an- fuͤllen (h). Es erſcheinen aber, ſagte dieſer vortrefliche Mann, ſowol die ausgedehnten Flieswaſſergefaͤſſe an der gemeinſchaftlichen Augenhaut ganz deutlich, als auch ſelbſt das Blut, welches dieſelben anfuͤllet (i). Es (g) Lib. VI. de ſanguine. (h) helvetivs lettre au ſujet de la lettre critique de M. besse. S. 213. (i) Prax. med. T. I. S. 269. G. v. Swieten T. I. S. 640.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/263
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/263>, abgerufen am 12.05.2024.