Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
eingesprizzet worden, aus diesen Schlagadern in ge-
dachte Hölungen, besonders in die Magen-und Gedärm-
höle dringt, daß man also gar nicht Ursache hat, die
Blutadern deswegen zu unterbinden (s): denn das Was-
ser, das Terpentinöl, und die verdünnte Hausenblase,
ja bisweilen selbst das Wachs, erwählen gar zu leicht
und allzuhäufig eben diesen Weg, und breiten sich daselbst
aus (t).

Ferner ergiesset sich in eben diese Gänge, wenn sie
auch allesamt unverlezzet sind, zum grossen Vortheil de-
rer Kranken, ebenfals auch Blut, theils unter der Ver-
stopfung der monatlichen Reinigung, theils unter Fie-
bern, theils auch andrer Ursachen halber, die nicht eben
neue Mündungen zu wege bringen, sondern die alten
und natürlichen nur erweitern helfen. Statt der mo-
natlichen Reinigung wird das überflüßige Blut in denen
heissen Eilanden von Westindien öfters durch den Stuhl-
gang ausgeführet (u). Eben dasselbe ist unter gleichen
Umständen ohne Schaden durch Brechen weggegan-
gen (x). Einen periodischen Blutflus, der durch den
Hintern und die Harnblase erfolget, haben wir schon
vorher angeführet (y). Bei dem Kranken, dessen Va-
lisneri
(z) erwähnt, drang das Blut fast durch alle
Ausführungsgänge am Körper, als aus dem Zahnflei-
sche, den Augen, der Nase, den Ohren, durch den Hin-
tern und mit dem Harne heraus, mit einem glüklichen
Erfolg. Bei einem jungen Menschen, welcher lange
krank darnieder gelegen, drang das Blut wechselweise

durch
(s) [Spaltenumbruch] hartmann de Peritia ana-
tom. veter. spec. Dissert. I. n.
27.
28.
(t) kaavw. n. 186. 187. 196. 201.
213. von der Mutter, der Harn-
blase, dem Magen und Gedärmen.
Dele Boe sylvivs Disp. med. VI.
n.
53. von der Gallenblase.
(u) [Spaltenumbruch] towne de morb. Barbadens.
S. 115. Mehr Exempel siehe in
Comm. Boerh. V. P. II.
S. 87.
(x) stalpart van der wiel,
Cent. II. c.
17.
(y) Phil. Trans. n. 471.
(z) T. III. Opp. omn. S. 305.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
eingeſprizzet worden, aus dieſen Schlagadern in ge-
dachte Hoͤlungen, beſonders in die Magen-und Gedaͤrm-
hoͤle dringt, daß man alſo gar nicht Urſache hat, die
Blutadern deswegen zu unterbinden (s): denn das Waſ-
ſer, das Terpentinoͤl, und die verduͤnnte Hauſenblaſe,
ja bisweilen ſelbſt das Wachs, erwaͤhlen gar zu leicht
und allzuhaͤufig eben dieſen Weg, und breiten ſich daſelbſt
aus (t).

Ferner ergieſſet ſich in eben dieſe Gaͤnge, wenn ſie
auch alleſamt unverlezzet ſind, zum groſſen Vortheil de-
rer Kranken, ebenfals auch Blut, theils unter der Ver-
ſtopfung der monatlichen Reinigung, theils unter Fie-
bern, theils auch andrer Urſachen halber, die nicht eben
neue Muͤndungen zu wege bringen, ſondern die alten
und natuͤrlichen nur erweitern helfen. Statt der mo-
natlichen Reinigung wird das uͤberfluͤßige Blut in denen
heiſſen Eilanden von Weſtindien oͤfters durch den Stuhl-
gang ausgefuͤhret (u). Eben daſſelbe iſt unter gleichen
Umſtaͤnden ohne Schaden durch Brechen weggegan-
gen (x). Einen periodiſchen Blutflus, der durch den
Hintern und die Harnblaſe erfolget, haben wir ſchon
vorher angefuͤhret (y). Bei dem Kranken, deſſen Va-
lisneri
(z) erwaͤhnt, drang das Blut faſt durch alle
Ausfuͤhrungsgaͤnge am Koͤrper, als aus dem Zahnflei-
ſche, den Augen, der Naſe, den Ohren, durch den Hin-
tern und mit dem Harne heraus, mit einem gluͤklichen
Erfolg. Bei einem jungen Menſchen, welcher lange
krank darnieder gelegen, drang das Blut wechſelweiſe

durch
(s) [Spaltenumbruch] hartmann de Peritia ana-
tom. veter. ſpec. Diſſert. I. n.
27.
28.
(t) kaavw. n. 186. 187. 196. 201.
213. von der Mutter, der Harn-
blaſe, dem Magen und Gedaͤrmen.
Dele Boe sylvivs Diſp. med. VI.
n.
53. von der Gallenblaſe.
(u) [Spaltenumbruch] towne de morb. Barbadenſ.
S. 115. Mehr Exempel ſiehe in
Comm. Boerh. V. P. II.
S. 87.
(x) stalpart van der wiel,
Cent. II. c.
17.
(y) Phil. Trans. n. 471.
(z) T. III. Opp. omn. S. 305.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
einge&#x017F;prizzet worden, aus die&#x017F;en Schlagadern in ge-<lb/>
dachte Ho&#x0364;lungen, be&#x017F;onders in die Magen-und Geda&#x0364;rm-<lb/>
ho&#x0364;le dringt, daß man al&#x017F;o gar nicht Ur&#x017F;ache hat, die<lb/>
Blutadern deswegen zu unterbinden <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hartmann</hi> de Peritia ana-<lb/>
tom. veter. &#x017F;pec. Di&#x017F;&#x017F;ert. I. n.</hi> 27.<lb/>
28.</note>: denn das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, das Terpentino&#x0364;l, und die verdu&#x0364;nnte Hau&#x017F;enbla&#x017F;e,<lb/>
ja bisweilen &#x017F;elb&#x017F;t das Wachs, erwa&#x0364;hlen gar zu leicht<lb/>
und allzuha&#x0364;ufig eben die&#x017F;en Weg, und breiten &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw.</hi> n.</hi> 186. 187. 196. 201.<lb/>
213. von der Mutter, der Harn-<lb/>
bla&#x017F;e, dem Magen und Geda&#x0364;rmen.<lb/><hi rendition="#aq">Dele Boe <hi rendition="#k">sylvivs</hi> Di&#x017F;p. med. VI.<lb/>
n.</hi> 53. von der Gallenbla&#x017F;e.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner ergie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich in eben die&#x017F;e Ga&#x0364;nge, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch alle&#x017F;amt unverlezzet &#x017F;ind, zum gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil de-<lb/>
rer Kranken, ebenfals auch Blut, theils unter der Ver-<lb/>
&#x017F;topfung der monatlichen Reinigung, theils unter Fie-<lb/>
bern, theils auch andrer Ur&#x017F;achen halber, die nicht eben<lb/>
neue Mu&#x0364;ndungen zu wege bringen, &#x017F;ondern die alten<lb/>
und natu&#x0364;rlichen nur erweitern helfen. Statt der mo-<lb/>
natlichen Reinigung wird das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Blut in denen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Eilanden von We&#x017F;tindien o&#x0364;fters durch den Stuhl-<lb/>
gang ausgefu&#x0364;hret <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">towne</hi> de morb. Barbaden&#x017F;.</hi><lb/>
S. 115. Mehr Exempel &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">in<lb/>
Comm. Boerh. V. P. II.</hi> S. 87.</note>. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t unter gleichen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden ohne Schaden durch Brechen weggegan-<lb/>
gen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">stalpart</hi></hi> van der <hi rendition="#k">wiel,</hi><lb/>
Cent. II. c.</hi> 17.</note>. Einen periodi&#x017F;chen Blutflus, der durch den<lb/>
Hintern und die Harnbla&#x017F;e erfolget, haben wir &#x017F;chon<lb/>
vorher angefu&#x0364;hret <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 471.</note>. Bei dem Kranken, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Va-<lb/>
lisneri</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">T. III. Opp. omn.</hi> S. 305.</note> erwa&#x0364;hnt, drang das Blut fa&#x017F;t durch alle<lb/>
Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge am Ko&#x0364;rper, als aus dem Zahnflei-<lb/>
&#x017F;che, den Augen, der Na&#x017F;e, den Ohren, durch den Hin-<lb/>
tern und mit dem Harne heraus, mit einem glu&#x0364;klichen<lb/>
Erfolg. Bei einem jungen Men&#x017F;chen, welcher lange<lb/>
krank darnieder gelegen, drang das Blut wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0252] Zweites Buch. Gefaͤſſe. eingeſprizzet worden, aus dieſen Schlagadern in ge- dachte Hoͤlungen, beſonders in die Magen-und Gedaͤrm- hoͤle dringt, daß man alſo gar nicht Urſache hat, die Blutadern deswegen zu unterbinden (s): denn das Waſ- ſer, das Terpentinoͤl, und die verduͤnnte Hauſenblaſe, ja bisweilen ſelbſt das Wachs, erwaͤhlen gar zu leicht und allzuhaͤufig eben dieſen Weg, und breiten ſich daſelbſt aus (t). Ferner ergieſſet ſich in eben dieſe Gaͤnge, wenn ſie auch alleſamt unverlezzet ſind, zum groſſen Vortheil de- rer Kranken, ebenfals auch Blut, theils unter der Ver- ſtopfung der monatlichen Reinigung, theils unter Fie- bern, theils auch andrer Urſachen halber, die nicht eben neue Muͤndungen zu wege bringen, ſondern die alten und natuͤrlichen nur erweitern helfen. Statt der mo- natlichen Reinigung wird das uͤberfluͤßige Blut in denen heiſſen Eilanden von Weſtindien oͤfters durch den Stuhl- gang ausgefuͤhret (u). Eben daſſelbe iſt unter gleichen Umſtaͤnden ohne Schaden durch Brechen weggegan- gen (x). Einen periodiſchen Blutflus, der durch den Hintern und die Harnblaſe erfolget, haben wir ſchon vorher angefuͤhret (y). Bei dem Kranken, deſſen Va- lisneri (z) erwaͤhnt, drang das Blut faſt durch alle Ausfuͤhrungsgaͤnge am Koͤrper, als aus dem Zahnflei- ſche, den Augen, der Naſe, den Ohren, durch den Hin- tern und mit dem Harne heraus, mit einem gluͤklichen Erfolg. Bei einem jungen Menſchen, welcher lange krank darnieder gelegen, drang das Blut wechſelweiſe durch (s) hartmann de Peritia ana- tom. veter. ſpec. Diſſert. I. n. 27. 28. (t) kaavw. n. 186. 187. 196. 201. 213. von der Mutter, der Harn- blaſe, dem Magen und Gedaͤrmen. Dele Boe sylvivs Diſp. med. VI. n. 53. von der Gallenblaſe. (u) towne de morb. Barbadenſ. S. 115. Mehr Exempel ſiehe in Comm. Boerh. V. P. II. S. 87. (x) stalpart van der wiel, Cent. II. c. 17. (y) Phil. Trans. n. 471. (z) T. III. Opp. omn. S. 305.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/252
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/252>, abgerufen am 12.05.2024.