mehren helfen. Dergleichen Gänge unterscheiden sich von der Blutader auf zwiefache Weise. Denn sie füh- ren einen vom Blute unterschiedenen Saft, und sie brin- gen denselben nicht der Blutmasse wieder zu, sondern sie führen ihn in eine grosse Hölung, dergleichen die für die Luft, die Speisen, und den Urin bestimmte ist, oder end- lich ausserhalb dem thierischen Körper, wie zum Exempel die aus den Thränendrüsen entspringende Ausführungs- gänge zu thun pflegen.
Man kann zwar dergleichen aus den Schlagadern fortgesezte Gänge nicht vermittelst der Sinne erweislich machen. Leeuwenhök hat, durch Hülfe seiner Ver- grösserungsgläser, nur einen einzigen Ausführungsgang entdekket, der aus einer Schlagader seinen Ursprung ge- nommen, da er hingegen tausendmal Blutadern gesehen, die daraus herfürgekommen, und es ist seit dem niemand so glüklich gewesen, ein mehreres von diesen Anfängen zu entdekken. Hieraus folgt, daß die Durchmesser der erst entstehenden Ausführungsgänge viel kleiner, als der Blutäderchen ihre, seyn müssen, wiewol die durch- sichtige dünne Wände etwas mit beitragen können, daß diese kleine Wurzeln dem Gesichte entzogen werden. Denn der berühmte Heinrich Baker(f), welcher nur der ein- zige Zeuge ist, der die gelben und weißfärbigen Kügel- chen, die in die Seitenkanäle geprest worden, zu behau- pten suchet, hat nichts anders, als einzele Blutkügelchen gesehen, die öfters in der That von gelblicher Farbe sind. Ferner ist es an denen meisten Orten sehr schwer, etwas von Säften durch die Schlagadern bis in die Auswurfs- gänge zu treiben. An den Hoden gelung es dem jungen sehr fleißigen Alex. Monroo(g) so wenig, als mir; jedoch liessen sich verdünnte Säfte, gefärbtes Was- ser und aufgelößte Hausenblase, in die Speichel-, Ge-
krös-
(f)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort. S. 136.
(g)[Spaltenumbruch]De semine & testib. S. 23.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
mehren helfen. Dergleichen Gaͤnge unterſcheiden ſich von der Blutader auf zwiefache Weiſe. Denn ſie fuͤh- ren einen vom Blute unterſchiedenen Saft, und ſie brin- gen denſelben nicht der Blutmaſſe wieder zu, ſondern ſie fuͤhren ihn in eine groſſe Hoͤlung, dergleichen die fuͤr die Luft, die Speiſen, und den Urin beſtimmte iſt, oder end- lich auſſerhalb dem thieriſchen Koͤrper, wie zum Exempel die aus den Thraͤnendruͤſen entſpringende Ausfuͤhrungs- gaͤnge zu thun pflegen.
Man kann zwar dergleichen aus den Schlagadern fortgeſezte Gaͤnge nicht vermittelſt der Sinne erweislich machen. Leeuwenhoͤk hat, durch Huͤlfe ſeiner Ver- groͤſſerungsglaͤſer, nur einen einzigen Ausfuͤhrungsgang entdekket, der aus einer Schlagader ſeinen Urſprung ge- nommen, da er hingegen tauſendmal Blutadern geſehen, die daraus herfuͤrgekommen, und es iſt ſeit dem niemand ſo gluͤklich geweſen, ein mehreres von dieſen Anfaͤngen zu entdekken. Hieraus folgt, daß die Durchmeſſer der erſt entſtehenden Ausfuͤhrungsgaͤnge viel kleiner, als der Blutaͤderchen ihre, ſeyn muͤſſen, wiewol die durch- ſichtige duͤnne Waͤnde etwas mit beitragen koͤnnen, daß dieſe kleine Wurzeln dem Geſichte entzogen werden. Denn der beruͤhmte Heinrich Baker(f), welcher nur der ein- zige Zeuge iſt, der die gelben und weißfaͤrbigen Kuͤgel- chen, die in die Seitenkanaͤle gepreſt worden, zu behau- pten ſuchet, hat nichts anders, als einzele Blutkuͤgelchen geſehen, die oͤfters in der That von gelblicher Farbe ſind. Ferner iſt es an denen meiſten Orten ſehr ſchwer, etwas von Saͤften durch die Schlagadern bis in die Auswurfs- gaͤnge zu treiben. An den Hoden gelung es dem jungen ſehr fleißigen Alex. Monroo(g) ſo wenig, als mir; jedoch lieſſen ſich verduͤnnte Saͤfte, gefaͤrbtes Waſ- ſer und aufgeloͤßte Hauſenblaſe, in die Speichel-, Ge-
kroͤs-
(f)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort. S. 136.
(g)[Spaltenumbruch]De ſemine & teſtib. S. 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
mehren helfen. Dergleichen Gaͤnge unterſcheiden ſich<lb/>
von der Blutader auf zwiefache Weiſe. Denn ſie fuͤh-<lb/>
ren einen vom Blute unterſchiedenen Saft, und ſie brin-<lb/>
gen denſelben nicht der Blutmaſſe wieder zu, ſondern ſie<lb/>
fuͤhren ihn in eine groſſe Hoͤlung, dergleichen die fuͤr die<lb/>
Luft, die Speiſen, und den Urin beſtimmte iſt, oder end-<lb/>
lich auſſerhalb dem thieriſchen Koͤrper, wie zum Exempel<lb/>
die aus den Thraͤnendruͤſen entſpringende Ausfuͤhrungs-<lb/>
gaͤnge zu thun pflegen.</p><lb/><p>Man kann zwar dergleichen aus den Schlagadern<lb/>
fortgeſezte Gaͤnge nicht vermittelſt der Sinne erweislich<lb/>
machen. <hirendition="#fr">Leeuwenhoͤk</hi> hat, durch Huͤlfe ſeiner Ver-<lb/>
groͤſſerungsglaͤſer, nur einen einzigen Ausfuͤhrungsgang<lb/>
entdekket, der aus einer Schlagader ſeinen Urſprung ge-<lb/>
nommen, da er hingegen tauſendmal Blutadern geſehen,<lb/>
die daraus herfuͤrgekommen, und es iſt ſeit dem niemand<lb/>ſo gluͤklich geweſen, ein mehreres von dieſen Anfaͤngen<lb/>
zu entdekken. Hieraus folgt, daß die Durchmeſſer der<lb/>
erſt entſtehenden Ausfuͤhrungsgaͤnge viel kleiner, als<lb/>
der Blutaͤderchen ihre, ſeyn muͤſſen, wiewol die durch-<lb/>ſichtige duͤnne Waͤnde etwas mit beitragen koͤnnen, daß<lb/>
dieſe kleine Wurzeln dem Geſichte entzogen werden. Denn<lb/>
der beruͤhmte Heinrich <hirendition="#fr">Baker</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Am angef. Ort. S. 136.</note>, welcher nur der ein-<lb/>
zige Zeuge iſt, der die gelben und weißfaͤrbigen Kuͤgel-<lb/>
chen, die in die Seitenkanaͤle gepreſt worden, zu behau-<lb/>
pten ſuchet, hat nichts anders, als einzele Blutkuͤgelchen<lb/>
geſehen, die oͤfters in der That von gelblicher Farbe ſind.<lb/>
Ferner iſt es an denen meiſten Orten ſehr ſchwer, etwas<lb/>
von Saͤften durch die Schlagadern bis in die Auswurfs-<lb/>
gaͤnge zu treiben. An den Hoden gelung es dem jungen<lb/>ſehr fleißigen Alex. <hirendition="#fr">Monroo</hi><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">De ſemine & teſtib.</hi> S. 23.</note>ſo wenig, als mir;<lb/>
jedoch lieſſen ſich verduͤnnte Saͤfte, gefaͤrbtes Waſ-<lb/>ſer und aufgeloͤßte Hauſenblaſe, in die Speichel-, Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kroͤs-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0240]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
mehren helfen. Dergleichen Gaͤnge unterſcheiden ſich
von der Blutader auf zwiefache Weiſe. Denn ſie fuͤh-
ren einen vom Blute unterſchiedenen Saft, und ſie brin-
gen denſelben nicht der Blutmaſſe wieder zu, ſondern ſie
fuͤhren ihn in eine groſſe Hoͤlung, dergleichen die fuͤr die
Luft, die Speiſen, und den Urin beſtimmte iſt, oder end-
lich auſſerhalb dem thieriſchen Koͤrper, wie zum Exempel
die aus den Thraͤnendruͤſen entſpringende Ausfuͤhrungs-
gaͤnge zu thun pflegen.
Man kann zwar dergleichen aus den Schlagadern
fortgeſezte Gaͤnge nicht vermittelſt der Sinne erweislich
machen. Leeuwenhoͤk hat, durch Huͤlfe ſeiner Ver-
groͤſſerungsglaͤſer, nur einen einzigen Ausfuͤhrungsgang
entdekket, der aus einer Schlagader ſeinen Urſprung ge-
nommen, da er hingegen tauſendmal Blutadern geſehen,
die daraus herfuͤrgekommen, und es iſt ſeit dem niemand
ſo gluͤklich geweſen, ein mehreres von dieſen Anfaͤngen
zu entdekken. Hieraus folgt, daß die Durchmeſſer der
erſt entſtehenden Ausfuͤhrungsgaͤnge viel kleiner, als
der Blutaͤderchen ihre, ſeyn muͤſſen, wiewol die durch-
ſichtige duͤnne Waͤnde etwas mit beitragen koͤnnen, daß
dieſe kleine Wurzeln dem Geſichte entzogen werden. Denn
der beruͤhmte Heinrich Baker (f), welcher nur der ein-
zige Zeuge iſt, der die gelben und weißfaͤrbigen Kuͤgel-
chen, die in die Seitenkanaͤle gepreſt worden, zu behau-
pten ſuchet, hat nichts anders, als einzele Blutkuͤgelchen
geſehen, die oͤfters in der That von gelblicher Farbe ſind.
Ferner iſt es an denen meiſten Orten ſehr ſchwer, etwas
von Saͤften durch die Schlagadern bis in die Auswurfs-
gaͤnge zu treiben. An den Hoden gelung es dem jungen
ſehr fleißigen Alex. Monroo (g) ſo wenig, als mir;
jedoch lieſſen ſich verduͤnnte Saͤfte, gefaͤrbtes Waſ-
ſer und aufgeloͤßte Hauſenblaſe, in die Speichel-, Ge-
kroͤs-
(f)
Am angef. Ort. S. 136.
(g)
De ſemine & teſtib. S. 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/240>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.