Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
Joh. Pecquet, dieser Nachahmer der harveyischen
Versuche, behielt dieses als eine Warheit bei, daß sich
das Blut zwischen beiderlei Arten von Gefässen ergiesse (e).
Nicht lange darnach läugnete Georg Ent, daß es zwi-
schen den Schlag- und Blutadern einen Zwischenraum
gebe (f), sahe auch gar wohl ein, daß ein in die Schlag-
ader gesprizter Saft durch die Blutader schnell und un-
gehindert fortging (g), behauptete aber doch daneben,
daß man keine offenbare Zusammenhänge zwischen den
Schlag- und Blutadern zeigen könne (h), und nahm da-
bei die Hipothese an, es begebe sich eine Schlagader der-
gestalt schief in eine Blutader, daß hernach die Blut-
ader etwas unterhalb der Einfügung in einen Haken ver-
längert werde (i).

Marcell. Malpighius war der erste, der durch
Hülfe des Vergrösserungsglases den Zusammenhang der
Schlag- und Blutadern an der Harnblase eines Frosches
deutlich wahrnahm (k). Nachgehens nahm Edmund
King, für Parenchima lauter Gefässe in dem Fleische
der Eingeweide an, wobei er sich auf seine eignen Ver-
suche gründete (l): Ruysch aber widerlegte die Mei-
nung, daß sich das Blut in den Schlagader-enden wie
in einem Schwamme anhäufe, durch einen Versuch, aus
welchen erhellet, daß ein in das Zellgewebe gedrungner
Talg zu einer unförmlichen Masse gerinne, dergleichen er
aber nach einer glüklichen Einsprizzung niemals gewahr
wurde. Ferner erinnert derselbe, es wäre nicht mög-
lich, daß der Talg mit einem zusammenhangenden Stra-
le aus den Schlag-in die Blutadern überginge, wofern
ein schwammiger Raum dazwischen wäre, in welchen sich

der
(e) [Spaltenumbruch] Diss. anat. C. V.
(f) Apol. pro sangu. circul. S.
260.
(g) S. 249.
(h) S. 145. an der Achselblut-
ader.
(i) [Spaltenumbruch] S. 150. 151.
(k) Epist. II. de pulmon. die im
Jahr 1661. herauskam.
(l) Phil. Trans. n. 18. 1666. und
52.

Schlagadern.
Joh. Pecquet, dieſer Nachahmer der harveyiſchen
Verſuche, behielt dieſes als eine Warheit bei, daß ſich
das Blut zwiſchen beiderlei Arten von Gefaͤſſen ergieſſe (e).
Nicht lange darnach laͤugnete Georg Ent, daß es zwi-
ſchen den Schlag- und Blutadern einen Zwiſchenraum
gebe (f), ſahe auch gar wohl ein, daß ein in die Schlag-
ader geſprizter Saft durch die Blutader ſchnell und un-
gehindert fortging (g), behauptete aber doch daneben,
daß man keine offenbare Zuſammenhaͤnge zwiſchen den
Schlag- und Blutadern zeigen koͤnne (h), und nahm da-
bei die Hipotheſe an, es begebe ſich eine Schlagader der-
geſtalt ſchief in eine Blutader, daß hernach die Blut-
ader etwas unterhalb der Einfuͤgung in einen Haken ver-
laͤngert werde (i).

Marcell. Malpighius war der erſte, der durch
Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes den Zuſammenhang der
Schlag- und Blutadern an der Harnblaſe eines Froſches
deutlich wahrnahm (k). Nachgehens nahm Edmund
King, fuͤr Parenchima lauter Gefaͤſſe in dem Fleiſche
der Eingeweide an, wobei er ſich auf ſeine eignen Ver-
ſuche gruͤndete (l): Ruyſch aber widerlegte die Mei-
nung, daß ſich das Blut in den Schlagader-enden wie
in einem Schwamme anhaͤufe, durch einen Verſuch, aus
welchen erhellet, daß ein in das Zellgewebe gedrungner
Talg zu einer unfoͤrmlichen Maſſe gerinne, dergleichen er
aber nach einer gluͤklichen Einſprizzung niemals gewahr
wurde. Ferner erinnert derſelbe, es waͤre nicht moͤg-
lich, daß der Talg mit einem zuſammenhangenden Stra-
le aus den Schlag-in die Blutadern uͤberginge, wofern
ein ſchwammiger Raum dazwiſchen waͤre, in welchen ſich

der
(e) [Spaltenumbruch] Diſſ. anat. C. V.
(f) Apol. pro ſangu. circul. S.
260.
(g) S. 249.
(h) S. 145. an der Achſelblut-
ader.
(i) [Spaltenumbruch] S. 150. 151.
(k) Epiſt. II. de pulmon. die im
Jahr 1661. herauskam.
(l) Phil. Trans. n. 18. 1666. und
52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Joh. <hi rendition="#fr">Pecquet,</hi> die&#x017F;er Nachahmer der <hi rendition="#fr">harveyi&#x017F;chen</hi><lb/>
Ver&#x017F;uche, behielt die&#x017F;es als eine Warheit bei, daß &#x017F;ich<lb/>
das Blut zwi&#x017F;chen beiderlei Arten von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. anat. C. V.</hi></note>.<lb/>
Nicht lange darnach la&#x0364;ugnete Georg <hi rendition="#fr">Ent,</hi> daß es zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Schlag- und Blutadern einen Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
gebe <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Apol. pro &#x017F;angu. circul.</hi> S.<lb/>
260.</note>, &#x017F;ahe auch gar wohl ein, daß ein in die Schlag-<lb/>
ader ge&#x017F;prizter Saft durch die Blutader &#x017F;chnell und un-<lb/>
gehindert fortging <note place="foot" n="(g)">S. 249.</note>, behauptete aber doch daneben,<lb/>
daß man keine offenbare Zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schlag- und Blutadern zeigen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(h)">S. 145. an der Ach&#x017F;elblut-<lb/>
ader.</note>, und nahm da-<lb/>
bei die Hipothe&#x017F;e an, es begebe &#x017F;ich eine Schlagader der-<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;chief in eine Blutader, daß hernach die Blut-<lb/>
ader etwas unterhalb der Einfu&#x0364;gung in einen Haken ver-<lb/>
la&#x0364;ngert werde <note place="foot" n="(i)"><cb/>
S. 150. 151.</note>.</p><lb/>
            <p>Marcell. <hi rendition="#fr">Malpighius</hi> war der er&#x017F;te, der durch<lb/>
Hu&#x0364;lfe des Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es den Zu&#x017F;ammenhang der<lb/>
Schlag- und Blutadern an der Harnbla&#x017F;e eines Fro&#x017F;ches<lb/>
deutlich wahrnahm <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. II. de pulmon.</hi> die im<lb/>
Jahr 1661. herauskam.</note>. Nachgehens nahm Edmund<lb/><hi rendition="#fr">King,</hi> fu&#x0364;r Parenchima lauter Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem Flei&#x017F;che<lb/>
der Eingeweide an, wobei er &#x017F;ich auf &#x017F;eine eignen Ver-<lb/>
&#x017F;uche gru&#x0364;ndete <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 18. 1666. und<lb/>
52.</note>: <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> aber widerlegte die Mei-<lb/>
nung, daß &#x017F;ich das Blut in den Schlagader-enden wie<lb/>
in einem Schwamme anha&#x0364;ufe, durch einen Ver&#x017F;uch, aus<lb/>
welchen erhellet, daß ein in das Zellgewebe gedrungner<lb/>
Talg zu einer unfo&#x0364;rmlichen Ma&#x017F;&#x017F;e gerinne, dergleichen er<lb/>
aber nach einer glu&#x0364;klichen Ein&#x017F;prizzung niemals gewahr<lb/>
wurde. Ferner erinnert der&#x017F;elbe, es wa&#x0364;re nicht mo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß der Talg mit einem zu&#x017F;ammenhangenden Stra-<lb/>
le aus den Schlag-in die Blutadern u&#x0364;berginge, wofern<lb/>
ein &#x017F;chwammiger Raum dazwi&#x017F;chen wa&#x0364;re, in welchen &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0229] Schlagadern. Joh. Pecquet, dieſer Nachahmer der harveyiſchen Verſuche, behielt dieſes als eine Warheit bei, daß ſich das Blut zwiſchen beiderlei Arten von Gefaͤſſen ergieſſe (e). Nicht lange darnach laͤugnete Georg Ent, daß es zwi- ſchen den Schlag- und Blutadern einen Zwiſchenraum gebe (f), ſahe auch gar wohl ein, daß ein in die Schlag- ader geſprizter Saft durch die Blutader ſchnell und un- gehindert fortging (g), behauptete aber doch daneben, daß man keine offenbare Zuſammenhaͤnge zwiſchen den Schlag- und Blutadern zeigen koͤnne (h), und nahm da- bei die Hipotheſe an, es begebe ſich eine Schlagader der- geſtalt ſchief in eine Blutader, daß hernach die Blut- ader etwas unterhalb der Einfuͤgung in einen Haken ver- laͤngert werde (i). Marcell. Malpighius war der erſte, der durch Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes den Zuſammenhang der Schlag- und Blutadern an der Harnblaſe eines Froſches deutlich wahrnahm (k). Nachgehens nahm Edmund King, fuͤr Parenchima lauter Gefaͤſſe in dem Fleiſche der Eingeweide an, wobei er ſich auf ſeine eignen Ver- ſuche gruͤndete (l): Ruyſch aber widerlegte die Mei- nung, daß ſich das Blut in den Schlagader-enden wie in einem Schwamme anhaͤufe, durch einen Verſuch, aus welchen erhellet, daß ein in das Zellgewebe gedrungner Talg zu einer unfoͤrmlichen Maſſe gerinne, dergleichen er aber nach einer gluͤklichen Einſprizzung niemals gewahr wurde. Ferner erinnert derſelbe, es waͤre nicht moͤg- lich, daß der Talg mit einem zuſammenhangenden Stra- le aus den Schlag-in die Blutadern uͤberginge, wofern ein ſchwammiger Raum dazwiſchen waͤre, in welchen ſich der (e) Diſſ. anat. C. V. (f) Apol. pro ſangu. circul. S. 260. (g) S. 249. (h) S. 145. an der Achſelblut- ader. (i) S. 150. 151. (k) Epiſt. II. de pulmon. die im Jahr 1661. herauskam. (l) Phil. Trans. n. 18. 1666. und 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/229
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/229>, abgerufen am 25.11.2024.