ter.) (l); die Schlagadern des Rükkenmarkes mit den Wirbelschlagadern (m), den untern Schlagadern des Luftröhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenschlag- adern (o), den Jnterkostal- (p), Lenden- (q), Seiten- schlagadern des Kreuzes (r), und den Gesässchlag- adern (s) (coccygea).
Hieher rechne ich, so viel den Hals und den Rumpf des Körpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag- adern am Luftröhrenkopfe und dem Schulterblate (t): derer aus verschiedenen Stämmen entsprungenen Brust- adern unter sich selbst (u): derer Brustadern mit den äussern Brust- (thoracica) (x) und Jnterkostaladern (y): dieser leztern (z) mit den äussern Brust-, Oberbauchs- (a) und Lendenadern (b): wie auch der Brustschlagadern mit denen des Oberbauchs (c), indem diese Vereinigung unverdienter weise einen grössern Namen, als wohl ande- re ansehnliche Adernzusammenhänge, davon getragen, und man sie mit Unrecht (weil sie schon längstens überall bekannt ist), vor eine vorzügliche Erfindung des Jos. Exuperius Bertins ausgibt, der sonst keines fremden Lobes bedarf (d).
Hier-
(l)[Spaltenumbruch]Fasc. II. Ebendas.
(m)Tab. arter. med. spinal. ant. & post.
(n)Tab. art. thyreoid. inf. II. Tab. medull. spin. ant. K. post V.
(o)Tab. art. medull. spin. ant. Q. l. m. n. r. post. r. kh. o.
(p) Ebendas. an verschiedenen, doch nicht an allen Ribben.
(q) Ebendas. 86. 91. 94. 97. 101. 105.
(r) Ebendas. 107. 108. 113. 114. 115. 119.
(s)Fasc. IV. T. III. o. p. not. 9. 10.
(t)Fasc. VI. T. II. f. 2. l. f. c.
(u)[Spaltenumbruch]
Ebendas. T. I. m. n. o. p. q. r. s. t.
(y) 14. ph. 15. kh. 20. ps: 21. o. 22: 23. Th: 24. L: 25. L.
(z) Ebendas. n. l. a. f. 5. u. u. s. f.
(a) Ebendas. P. 46. ph. 46. ps. 43.
(b) Ebendas. O. 43. O. 43.
(c) Ebendas. 30. 30. 45.
(d)Interpret. de la nature. S. 172.
L 4
Schlagadern.
ter.) (l); die Schlagadern des Ruͤkkenmarkes mit den Wirbelſchlagadern (m), den untern Schlagadern des Luftroͤhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenſchlag- adern (o), den Jnterkoſtal- (p), Lenden- (q), Seiten- ſchlagadern des Kreuzes (r), und den Geſaͤsſchlag- adern (s) (coccygea).
Hieher rechne ich, ſo viel den Hals und den Rumpf des Koͤrpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag- adern am Luftroͤhrenkopfe und dem Schulterblate (t): derer aus verſchiedenen Staͤmmen entſprungenen Bruſt- adern unter ſich ſelbſt (u): derer Bruſtadern mit den aͤuſſern Bruſt- (thoracica) (x) und Jnterkoſtaladern (y): dieſer leztern (z) mit den aͤuſſern Bruſt-, Oberbauchs- (a) und Lendenadern (b): wie auch der Bruſtſchlagadern mit denen des Oberbauchs (c), indem dieſe Vereinigung unverdienter weiſe einen groͤſſern Namen, als wohl ande- re anſehnliche Adernzuſammenhaͤnge, davon getragen, und man ſie mit Unrecht (weil ſie ſchon laͤngſtens uͤberall bekannt iſt), vor eine vorzuͤgliche Erfindung des Joſ. Exuperius Bertins ausgibt, der ſonſt keines fremden Lobes bedarf (d).
Hier-
(l)[Spaltenumbruch]Faſc. II. Ebendaſ.
(m)Tab. arter. med. ſpinal. ant. & poſt.
(n)Tab. art. thyreoid. inf. II. Tab. medull. ſpin. ant. K. poſt V.
(o)Tab. art. medull. ſpin. ant. Q. l. m. n. r. poſt. ρ. χ. ω.
(p) Ebendaſ. an verſchiedenen, doch nicht an allen Ribben.
(q) Ebendaſ. 86. 91. 94. 97. 101. 105.
(r) Ebendaſ. 107. 108. 113. 114. 115. 119.
(s)Faſc. IV. T. III. o. p. not. 9. 10.
(t)Faſc. VI. T. II. f. 2. l. f. c.
(u)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ. T. I. m. n. o. p. q. r. ſ. t.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0223"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ter.</hi>) <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. II.</hi> Ebendaſ.</note>; die Schlagadern des Ruͤkkenmarkes mit den<lb/>
Wirbelſchlagadern <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Tab. arter. med. ſpinal.<lb/>
ant. & poſt.</hi></note>, den untern Schlagadern des<lb/>
Luftroͤhrenkopfes <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Tab. art. thyreoid. inf. II.<lb/>
Tab. medull. ſpin. ant. K. poſt V.</hi></note>, mit noch andern Nakkenſchlag-<lb/>
adern <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Tab. art. medull. ſpin. ant.<lb/>
Q. l. m. n. r. poſt.</hi>ρ. χ. ω.</note>, den Jnterkoſtal- <noteplace="foot"n="(p)">Ebendaſ. an verſchiedenen,<lb/>
doch nicht an allen Ribben.</note>, Lenden- <noteplace="foot"n="(q)">Ebendaſ. 86. 91. 94. 97. 101.<lb/>
105.</note>, Seiten-<lb/>ſchlagadern des Kreuzes <noteplace="foot"n="(r)">Ebendaſ. 107. 108. 113. 114.<lb/>
115. 119.</note>, und den Geſaͤsſchlag-<lb/>
adern <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. T. III. o. p. not.</hi><lb/>
9. 10.</note> (<hirendition="#aq">coccygea</hi>).</p><lb/><p>Hieher rechne ich, ſo viel den Hals und den Rumpf<lb/>
des Koͤrpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag-<lb/>
adern am Luftroͤhrenkopfe und dem Schulterblate <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. T. II.</hi> f. 2. <hirendition="#aq">l. f. c.</hi></note>:<lb/>
derer aus verſchiedenen Staͤmmen entſprungenen Bruſt-<lb/>
adern unter ſich ſelbſt <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Ebendaſ. <hirendition="#aq">T. I. m. n. o. p. q.<lb/>
r. ſ. t.</hi></note>: derer Bruſtadern mit den<lb/>
aͤuſſern Bruſt- (<hirendition="#aq">thoracica</hi>) <noteplace="foot"n="(x)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">OE. o: 1. p. n: 3.<lb/><hirendition="#k">e</hi>:</hi> 4. λλκκ: 7. κκ. λλ. 8. 9.<lb/>νν: 12. ρρ: 13.</note> und Jnterkoſtaladern <noteplace="foot"n="(y)">14. φ. 15. χ. 20. ψ: 21. ω.<lb/>
22: 23. Θ: 24. Λ: 25. Λ.</note>:<lb/>
dieſer leztern <noteplace="foot"n="(z)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">n. l. α. <hirendition="#k">f.</hi></hi> 5. υ.<lb/>
u. ſ. f.</note> mit den aͤuſſern Bruſt-, Oberbauchs- <noteplace="foot"n="(a)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">Π.</hi> 46. φ. 46.<lb/>ψ. 43.</note><lb/>
und Lendenadern <noteplace="foot"n="(b)">Ebendaſ. Ω. 43. Ω. 43.</note>: wie auch der Bruſtſchlagadern<lb/>
mit denen des Oberbauchs <noteplace="foot"n="(c)">Ebendaſ. 30. 30. 45.</note>, indem dieſe Vereinigung<lb/>
unverdienter weiſe einen groͤſſern Namen, als wohl ande-<lb/>
re anſehnliche Adernzuſammenhaͤnge, davon getragen,<lb/>
und man ſie mit Unrecht (weil ſie ſchon laͤngſtens uͤberall<lb/>
bekannt iſt), vor eine vorzuͤgliche Erfindung des Joſ.<lb/>
Exuperius <hirendition="#fr">Bertins</hi> ausgibt, der ſonſt keines fremden<lb/>
Lobes bedarf <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Interpret. de la nature.</hi> S.<lb/>
172.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hier-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0223]
Schlagadern.
ter.) (l); die Schlagadern des Ruͤkkenmarkes mit den
Wirbelſchlagadern (m), den untern Schlagadern des
Luftroͤhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenſchlag-
adern (o), den Jnterkoſtal- (p), Lenden- (q), Seiten-
ſchlagadern des Kreuzes (r), und den Geſaͤsſchlag-
adern (s) (coccygea).
Hieher rechne ich, ſo viel den Hals und den Rumpf
des Koͤrpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag-
adern am Luftroͤhrenkopfe und dem Schulterblate (t):
derer aus verſchiedenen Staͤmmen entſprungenen Bruſt-
adern unter ſich ſelbſt (u): derer Bruſtadern mit den
aͤuſſern Bruſt- (thoracica) (x) und Jnterkoſtaladern (y):
dieſer leztern (z) mit den aͤuſſern Bruſt-, Oberbauchs- (a)
und Lendenadern (b): wie auch der Bruſtſchlagadern
mit denen des Oberbauchs (c), indem dieſe Vereinigung
unverdienter weiſe einen groͤſſern Namen, als wohl ande-
re anſehnliche Adernzuſammenhaͤnge, davon getragen,
und man ſie mit Unrecht (weil ſie ſchon laͤngſtens uͤberall
bekannt iſt), vor eine vorzuͤgliche Erfindung des Joſ.
Exuperius Bertins ausgibt, der ſonſt keines fremden
Lobes bedarf (d).
Hier-
(l)
Faſc. II. Ebendaſ.
(m) Tab. arter. med. ſpinal.
ant. & poſt.
(n) Tab. art. thyreoid. inf. II.
Tab. medull. ſpin. ant. K. poſt V.
(o) Tab. art. medull. ſpin. ant.
Q. l. m. n. r. poſt. ρ. χ. ω.
(p) Ebendaſ. an verſchiedenen,
doch nicht an allen Ribben.
(q) Ebendaſ. 86. 91. 94. 97. 101.
105.
(r) Ebendaſ. 107. 108. 113. 114.
115. 119.
(s) Faſc. IV. T. III. o. p. not.
9. 10.
(t) Faſc. VI. T. II. f. 2. l. f. c.
(u)
Ebendaſ. T. I. m. n. o. p. q.
r. ſ. t.
(x) Ebendaſ. OE. o: 1. p. n: 3.
e: 4. λλ κκ: 7. κκ. λλ. 8. 9.
νν: 12. ρρ: 13.
(y) 14. φ. 15. χ. 20. ψ: 21. ω.
22: 23. Θ: 24. Λ: 25. Λ.
(z) Ebendaſ. n. l. α. f. 5. υ.
u. ſ. f.
(a) Ebendaſ. Π. 46. φ. 46.
ψ. 43.
(b) Ebendaſ. Ω. 43. Ω. 43.
(c) Ebendaſ. 30. 30. 45.
(d) Interpret. de la nature. S.
172.
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.