Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
ter.) (l); die Schlagadern des Rükkenmarkes mit den
Wirbelschlagadern (m), den untern Schlagadern des
Luftröhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenschlag-
adern (o), den Jnterkostal- (p), Lenden- (q), Seiten-
schlagadern des Kreuzes (r), und den Gesässchlag-
adern (s) (coccygea).

Hieher rechne ich, so viel den Hals und den Rumpf
des Körpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag-
adern am Luftröhrenkopfe und dem Schulterblate (t):
derer aus verschiedenen Stämmen entsprungenen Brust-
adern unter sich selbst (u): derer Brustadern mit den
äussern Brust- (thoracica) (x) und Jnterkostaladern (y):
dieser leztern (z) mit den äussern Brust-, Oberbauchs- (a)
und Lendenadern (b): wie auch der Brustschlagadern
mit denen des Oberbauchs (c), indem diese Vereinigung
unverdienter weise einen grössern Namen, als wohl ande-
re ansehnliche Adernzusammenhänge, davon getragen,
und man sie mit Unrecht (weil sie schon längstens überall
bekannt ist), vor eine vorzügliche Erfindung des Jos.
Exuperius Bertins ausgibt, der sonst keines fremden
Lobes bedarf (d).

Hier-
(l) [Spaltenumbruch] Fasc. II. Ebendas.
(m) Tab. arter. med. spinal.
ant. & post.
(n) Tab. art. thyreoid. inf. II.
Tab. medull. spin. ant. K. post V.
(o) Tab. art. medull. spin. ant.
Q. l. m. n. r. post.
r. kh. o.
(p) Ebendas. an verschiedenen,
doch nicht an allen Ribben.
(q) Ebendas. 86. 91. 94. 97. 101.
105.
(r) Ebendas. 107. 108. 113. 114.
115. 119.
(s) Fasc. IV. T. III. o. p. not.
9. 10.
(t) Fasc. VI. T. II. f. 2. l. f. c.
(u) [Spaltenumbruch] Ebendas. T. I. m. n. o. p. q.
r. s. t.
(x) Ebendas. OE. o: 1. p. n: 3.
e:
4. ll kk: 7. kk. ll. 8. 9.
nn: 12. rr: 13.
(y) 14. ph. 15. kh. 20. ps: 21. o.
22: 23. Th: 24. L: 25. L.
(z) Ebendas. n. l. a. f. 5. u.
u. s. f.
(a) Ebendas. P. 46. ph. 46.
ps. 43.
(b) Ebendas. O. 43. O. 43.
(c) Ebendas. 30. 30. 45.
(d) Interpret. de la nature. S.
172.
L 4

Schlagadern.
ter.) (l); die Schlagadern des Ruͤkkenmarkes mit den
Wirbelſchlagadern (m), den untern Schlagadern des
Luftroͤhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenſchlag-
adern (o), den Jnterkoſtal- (p), Lenden- (q), Seiten-
ſchlagadern des Kreuzes (r), und den Geſaͤsſchlag-
adern (s) (coccygea).

Hieher rechne ich, ſo viel den Hals und den Rumpf
des Koͤrpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag-
adern am Luftroͤhrenkopfe und dem Schulterblate (t):
derer aus verſchiedenen Staͤmmen entſprungenen Bruſt-
adern unter ſich ſelbſt (u): derer Bruſtadern mit den
aͤuſſern Bruſt- (thoracica) (x) und Jnterkoſtaladern (y):
dieſer leztern (z) mit den aͤuſſern Bruſt-, Oberbauchs- (a)
und Lendenadern (b): wie auch der Bruſtſchlagadern
mit denen des Oberbauchs (c), indem dieſe Vereinigung
unverdienter weiſe einen groͤſſern Namen, als wohl ande-
re anſehnliche Adernzuſammenhaͤnge, davon getragen,
und man ſie mit Unrecht (weil ſie ſchon laͤngſtens uͤberall
bekannt iſt), vor eine vorzuͤgliche Erfindung des Joſ.
Exuperius Bertins ausgibt, der ſonſt keines fremden
Lobes bedarf (d).

Hier-
(l) [Spaltenumbruch] Faſc. II. Ebendaſ.
(m) Tab. arter. med. ſpinal.
ant. & poſt.
(n) Tab. art. thyreoid. inf. II.
Tab. medull. ſpin. ant. K. poſt V.
(o) Tab. art. medull. ſpin. ant.
Q. l. m. n. r. poſt.
ρ. χ. ω.
(p) Ebendaſ. an verſchiedenen,
doch nicht an allen Ribben.
(q) Ebendaſ. 86. 91. 94. 97. 101.
105.
(r) Ebendaſ. 107. 108. 113. 114.
115. 119.
(s) Faſc. IV. T. III. o. p. not.
9. 10.
(t) Faſc. VI. T. II. f. 2. l. f. c.
(u) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. T. I. m. n. o. p. q.
r. ſ. t.
(x) Ebendaſ. OE. o: 1. p. n: 3.
e:
4. λλ κκ: 7. κκ. λλ. 8. 9.
νν: 12. ρρ: 13.
(y) 14. φ. 15. χ. 20. ψ: 21. ω.
22: 23. Θ: 24. Λ: 25. Λ.
(z) Ebendaſ. n. l. α. f. 5. υ.
u. ſ. f.
(a) Ebendaſ. Π. 46. φ. 46.
ψ. 43.
(b) Ebendaſ. Ω. 43. Ω. 43.
(c) Ebendaſ. 30. 30. 45.
(d) Interpret. de la nature. S.
172.
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ter.</hi>) <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II.</hi> Ebenda&#x017F;.</note>; die Schlagadern des Ru&#x0364;kkenmarkes mit den<lb/>
Wirbel&#x017F;chlagadern <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Tab. arter. med. &#x017F;pinal.<lb/>
ant. &amp; po&#x017F;t.</hi></note>, den untern Schlagadern des<lb/>
Luftro&#x0364;hrenkopfes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tab. art. thyreoid. inf. II.<lb/>
Tab. medull. &#x017F;pin. ant. K. po&#x017F;t V.</hi></note>, mit noch andern Nakken&#x017F;chlag-<lb/>
adern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Tab. art. medull. &#x017F;pin. ant.<lb/>
Q. l. m. n. r. po&#x017F;t.</hi> &#x03C1;. &#x03C7;. &#x03C9;.</note>, den Jnterko&#x017F;tal- <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;. an ver&#x017F;chiedenen,<lb/>
doch nicht an allen Ribben.</note>, Lenden- <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;. 86. 91. 94. 97. 101.<lb/>
105.</note>, Seiten-<lb/>
&#x017F;chlagadern des Kreuzes <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;. 107. 108. 113. 114.<lb/>
115. 119.</note>, und den Ge&#x017F;a&#x0364;s&#x017F;chlag-<lb/>
adern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. T. III. o. p. not.</hi><lb/>
9. 10.</note> (<hi rendition="#aq">coccygea</hi>).</p><lb/>
            <p>Hieher rechne ich, &#x017F;o viel den Hals und den Rumpf<lb/>
des Ko&#x0364;rpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag-<lb/>
adern am Luftro&#x0364;hrenkopfe und dem Schulterblate <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VI. T. II.</hi> f. 2. <hi rendition="#aq">l. f. c.</hi></note>:<lb/>
derer aus ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;mmen ent&#x017F;prungenen Bru&#x017F;t-<lb/>
adern unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. I. m. n. o. p. q.<lb/>
r. &#x017F;. t.</hi></note>: derer Bru&#x017F;tadern mit den<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Bru&#x017F;t- (<hi rendition="#aq">thoracica</hi>) <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">OE. o: 1. p. n: 3.<lb/><hi rendition="#k">e</hi>:</hi> 4. &#x03BB;&#x03BB; &#x03BA;&#x03BA;: 7. &#x03BA;&#x03BA;. &#x03BB;&#x03BB;. 8. 9.<lb/>
&#x03BD;&#x03BD;: 12. &#x03C1;&#x03C1;: 13.</note> und Jnterko&#x017F;taladern <note place="foot" n="(y)">14. &#x03C6;. 15. &#x03C7;. 20. &#x03C8;: 21. &#x03C9;.<lb/>
22: 23. &#x0398;: 24. &#x039B;: 25. &#x039B;.</note>:<lb/>
die&#x017F;er leztern <note place="foot" n="(z)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n. l. &#x03B1;. <hi rendition="#k">f.</hi></hi> 5. &#x03C5;.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note> mit den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Bru&#x017F;t-, Oberbauchs- <note place="foot" n="(a)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">&#x03A0;.</hi> 46. &#x03C6;. 46.<lb/>
&#x03C8;. 43.</note><lb/>
und Lendenadern <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;. &#x03A9;. 43. &#x03A9;. 43.</note>: wie auch der Bru&#x017F;t&#x017F;chlagadern<lb/>
mit denen des Oberbauchs <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;. 30. 30. 45.</note>, indem die&#x017F;e Vereinigung<lb/>
unverdienter wei&#x017F;e einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Namen, als wohl ande-<lb/>
re an&#x017F;ehnliche Adernzu&#x017F;ammenha&#x0364;nge, davon getragen,<lb/>
und man &#x017F;ie mit Unrecht (weil &#x017F;ie &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;tens u&#x0364;berall<lb/>
bekannt i&#x017F;t), vor eine vorzu&#x0364;gliche Erfindung des Jo&#x017F;.<lb/>
Exuperius <hi rendition="#fr">Bertins</hi> ausgibt, der &#x017F;on&#x017F;t keines fremden<lb/>
Lobes bedarf <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Interpret. de la nature.</hi> S.<lb/>
172.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0223] Schlagadern. ter.) (l); die Schlagadern des Ruͤkkenmarkes mit den Wirbelſchlagadern (m), den untern Schlagadern des Luftroͤhrenkopfes (n), mit noch andern Nakkenſchlag- adern (o), den Jnterkoſtal- (p), Lenden- (q), Seiten- ſchlagadern des Kreuzes (r), und den Geſaͤsſchlag- adern (s) (coccygea). Hieher rechne ich, ſo viel den Hals und den Rumpf des Koͤrpers betrift, die Vereinigung der untern Schlag- adern am Luftroͤhrenkopfe und dem Schulterblate (t): derer aus verſchiedenen Staͤmmen entſprungenen Bruſt- adern unter ſich ſelbſt (u): derer Bruſtadern mit den aͤuſſern Bruſt- (thoracica) (x) und Jnterkoſtaladern (y): dieſer leztern (z) mit den aͤuſſern Bruſt-, Oberbauchs- (a) und Lendenadern (b): wie auch der Bruſtſchlagadern mit denen des Oberbauchs (c), indem dieſe Vereinigung unverdienter weiſe einen groͤſſern Namen, als wohl ande- re anſehnliche Adernzuſammenhaͤnge, davon getragen, und man ſie mit Unrecht (weil ſie ſchon laͤngſtens uͤberall bekannt iſt), vor eine vorzuͤgliche Erfindung des Joſ. Exuperius Bertins ausgibt, der ſonſt keines fremden Lobes bedarf (d). Hier- (l) Faſc. II. Ebendaſ. (m) Tab. arter. med. ſpinal. ant. & poſt. (n) Tab. art. thyreoid. inf. II. Tab. medull. ſpin. ant. K. poſt V. (o) Tab. art. medull. ſpin. ant. Q. l. m. n. r. poſt. ρ. χ. ω. (p) Ebendaſ. an verſchiedenen, doch nicht an allen Ribben. (q) Ebendaſ. 86. 91. 94. 97. 101. 105. (r) Ebendaſ. 107. 108. 113. 114. 115. 119. (s) Faſc. IV. T. III. o. p. not. 9. 10. (t) Faſc. VI. T. II. f. 2. l. f. c. (u) Ebendaſ. T. I. m. n. o. p. q. r. ſ. t. (x) Ebendaſ. OE. o: 1. p. n: 3. e: 4. λλ κκ: 7. κκ. λλ. 8. 9. νν: 12. ρρ: 13. (y) 14. φ. 15. χ. 20. ψ: 21. ω. 22: 23. Θ: 24. Λ: 25. Λ. (z) Ebendaſ. n. l. α. f. 5. υ. u. ſ. f. (a) Ebendaſ. Π. 46. φ. 46. ψ. 43. (b) Ebendaſ. Ω. 43. Ω. 43. (c) Ebendaſ. 30. 30. 45. (d) Interpret. de la nature. S. 172. L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/223
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/223>, abgerufen am 23.11.2024.