der äussersten Glieder, die beiden des Knochenbandes, die Schienen- (tibialis) (g), die Schienenröhre- (pero- nea) (h), Fussolen- (i), die vordre Schienen- (tibialis anterior) (l), die Spindel- (radialis), Ellbogen- (ulnaris) (m), Wirbel- (vertebralis) (n), Leber- (o), Rükmarks- (spinalis) (p), und die Augenschlagadern (q). Es schei- net indessen dergleichen Ausfüllung die Ader in eben den Zustand zu versezzen, in welchen sie sich unter der Puls- erweiterung (diastole) befindet: daher es dann sehr wahr- scheinlich ist, daß dergleichen Schlagadern auch in leben- digen Menschen und Thieren wechselweise müssen gebo- gen seyn, und es stimmet auch dasjenige damit überein, was ich in geöfneten lebendigen Thieren wahrgenommen habe. Trift man aber diese Schlagadern, wie es bey todten Körpern gemeiniglich geschiehet, vom Blute leer an, so werden dieselben alsdenn gerade ausgestrekt; und sie nehmen eben die gerade Richtung auch freiwillig an, so bald man sie von ihren Zellfäden befreiet hat. Sol- chemnach zeichnet sie der Zergliederer gewönlicher massen ganz gerade, wie sie erscheinen, wenn sie ganz rein sind abgepuzt worden (r), wiewol ich lieber, so viel es nur immer möglich gewesen, der Natur nachzuzeichnen ge- sucht habe.
Jnzwischen giebt es dennoch unter den Schlagadern einige, die eine gebogene Richtung vorzüglich anneh- men, daß auch daher diese wellenförmige Art unter de- nen Zergliederern etwas ganz bekanntes ist. Erstlich sind also diejenigen Schlagadern krummgebogen, die durch Membranen, oder durch ein Eingeweide gehen,
dessen
(g)[Spaltenumbruch]Icon. anat. fasc. V. T. V.
(h) Ebend. T. V.
(i) Ebendas. T. V. f. 2. p.
(l) Ebendas. T. IV.
(m)Fasc. VI. T. III. e. Tab. V.
(n)Fasc. II. T. arter. thy[r]. in- ser. II.
(o)[Spaltenumbruch]Fasc. II. T. art. coel. I.
(p)Fasc. VII. T. arter. medull. spinal. utr.
(q)Fasc. VII. Tab. arter. ocul. f. 2. 3.
(r) Vornämlich Eustach.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
der aͤuſſerſten Glieder, die beiden des Knochenbandes, die Schienen- (tibialis) (g), die Schienenroͤhre- (pero- nea) (h), Fusſolen- (i), die vordre Schienen- (tibialis anterior) (l), die Spindel- (radialis), Ellbogen- (ulnaris) (m), Wirbel- (vertebralis) (n), Leber- (o), Ruͤkmarks- (ſpinalis) (p), und die Augenſchlagadern (q). Es ſchei- net indeſſen dergleichen Ausfuͤllung die Ader in eben den Zuſtand zu verſezzen, in welchen ſie ſich unter der Puls- erweiterung (diaſtole) befindet: daher es dann ſehr wahr- ſcheinlich iſt, daß dergleichen Schlagadern auch in leben- digen Menſchen und Thieren wechſelweiſe muͤſſen gebo- gen ſeyn, und es ſtimmet auch dasjenige damit uͤberein, was ich in geoͤfneten lebendigen Thieren wahrgenommen habe. Trift man aber dieſe Schlagadern, wie es bey todten Koͤrpern gemeiniglich geſchiehet, vom Blute leer an, ſo werden dieſelben alsdenn gerade ausgeſtrekt; und ſie nehmen eben die gerade Richtung auch freiwillig an, ſo bald man ſie von ihren Zellfaͤden befreiet hat. Sol- chemnach zeichnet ſie der Zergliederer gewoͤnlicher maſſen ganz gerade, wie ſie erſcheinen, wenn ſie ganz rein ſind abgepuzt worden (r), wiewol ich lieber, ſo viel es nur immer moͤglich geweſen, der Natur nachzuzeichnen ge- ſucht habe.
Jnzwiſchen giebt es dennoch unter den Schlagadern einige, die eine gebogene Richtung vorzuͤglich anneh- men, daß auch daher dieſe wellenfoͤrmige Art unter de- nen Zergliederern etwas ganz bekanntes iſt. Erſtlich ſind alſo diejenigen Schlagadern krummgebogen, die durch Membranen, oder durch ein Eingeweide gehen,
deſſen
(g)[Spaltenumbruch]Icon. anat. faſc. V. T. V.
(h) Ebend. T. V.
(i) Ebendaſ. T. V. f. 2. p.
(l) Ebendaſ. T. IV.
(m)Faſc. VI. T. III. e. Tab. V.
(n)Faſc. II. T. arter. thy[r]. in- ſer. II.
(o)[Spaltenumbruch]Faſc. II. T. art. coel. I.
(p)Faſc. VII. T. arter. medull. ſpinal. utr.
(q)Faſc. VII. Tab. arter. ocul. f. 2. 3.
(r) Vornaͤmlich Euſtach.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0214"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
der aͤuſſerſten Glieder, die beiden des Knochenbandes,<lb/>
die Schienen- (<hirendition="#aq">tibialis</hi>) <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Icon. anat. faſc. V. T. V.</hi></note>, die Schienenroͤhre- (<hirendition="#aq">pero-<lb/>
nea</hi>) <noteplace="foot"n="(h)">Ebend. <hirendition="#aq">T. V.</hi></note>, Fusſolen- <noteplace="foot"n="(i)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">T. V.</hi> f. 2. <hirendition="#aq">p.</hi></note>, die vordre Schienen- (<hirendition="#aq">tibialis<lb/>
anterior</hi>) <noteplace="foot"n="(l)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">T. IV.</hi></note>, die Spindel- (<hirendition="#aq">radialis</hi>), Ellbogen- (<hirendition="#aq">ulnaris</hi>)<lb/><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. T. III. e. Tab. V.</hi></note>, Wirbel- (<hirendition="#aq">vertebralis</hi>) <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſc. II. T. arter. thy<supplied>r</supplied>. in-<lb/>ſer. II.</hi></note>, Leber- <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. II. T. art. coel. I.</hi></note>, Ruͤkmarks-<lb/>
(<hirendition="#aq">ſpinalis</hi>) <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Faſc. VII. T. arter. medull.<lb/>ſpinal. utr.</hi></note>, und die Augenſchlagadern <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Faſc. VII. Tab. arter. ocul.</hi><lb/>
f. 2. 3.</note>. Es ſchei-<lb/>
net indeſſen dergleichen Ausfuͤllung die Ader in eben den<lb/>
Zuſtand zu verſezzen, in welchen ſie ſich unter der Puls-<lb/>
erweiterung (<hirendition="#aq">diaſtole</hi>) befindet: daher es dann ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich iſt, daß dergleichen Schlagadern auch in leben-<lb/>
digen Menſchen und Thieren wechſelweiſe muͤſſen gebo-<lb/>
gen ſeyn, und es ſtimmet auch dasjenige damit uͤberein,<lb/>
was ich in geoͤfneten lebendigen Thieren wahrgenommen<lb/>
habe. Trift man aber dieſe Schlagadern, wie es bey<lb/>
todten Koͤrpern gemeiniglich geſchiehet, vom Blute leer<lb/>
an, ſo werden dieſelben alsdenn gerade ausgeſtrekt; und<lb/>ſie nehmen eben die gerade Richtung auch freiwillig an,<lb/>ſo bald man ſie von ihren Zellfaͤden befreiet hat. Sol-<lb/>
chemnach zeichnet ſie der Zergliederer gewoͤnlicher maſſen<lb/>
ganz gerade, wie ſie erſcheinen, wenn ſie ganz rein ſind<lb/>
abgepuzt worden <noteplace="foot"n="(r)">Vornaͤmlich <hirendition="#fr">Euſtach.</hi></note>, wiewol ich lieber, ſo viel es nur<lb/>
immer moͤglich geweſen, der Natur nachzuzeichnen ge-<lb/>ſucht habe.</p><lb/><p>Jnzwiſchen giebt es dennoch unter den Schlagadern<lb/>
einige, die eine gebogene Richtung vorzuͤglich anneh-<lb/>
men, daß auch daher dieſe wellenfoͤrmige Art unter de-<lb/>
nen Zergliederern etwas ganz bekanntes iſt. Erſtlich<lb/>ſind alſo diejenigen Schlagadern krummgebogen, die<lb/>
durch Membranen, oder durch ein Eingeweide gehen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0214]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
der aͤuſſerſten Glieder, die beiden des Knochenbandes,
die Schienen- (tibialis) (g), die Schienenroͤhre- (pero-
nea) (h), Fusſolen- (i), die vordre Schienen- (tibialis
anterior) (l), die Spindel- (radialis), Ellbogen- (ulnaris)
(m), Wirbel- (vertebralis) (n), Leber- (o), Ruͤkmarks-
(ſpinalis) (p), und die Augenſchlagadern (q). Es ſchei-
net indeſſen dergleichen Ausfuͤllung die Ader in eben den
Zuſtand zu verſezzen, in welchen ſie ſich unter der Puls-
erweiterung (diaſtole) befindet: daher es dann ſehr wahr-
ſcheinlich iſt, daß dergleichen Schlagadern auch in leben-
digen Menſchen und Thieren wechſelweiſe muͤſſen gebo-
gen ſeyn, und es ſtimmet auch dasjenige damit uͤberein,
was ich in geoͤfneten lebendigen Thieren wahrgenommen
habe. Trift man aber dieſe Schlagadern, wie es bey
todten Koͤrpern gemeiniglich geſchiehet, vom Blute leer
an, ſo werden dieſelben alsdenn gerade ausgeſtrekt; und
ſie nehmen eben die gerade Richtung auch freiwillig an,
ſo bald man ſie von ihren Zellfaͤden befreiet hat. Sol-
chemnach zeichnet ſie der Zergliederer gewoͤnlicher maſſen
ganz gerade, wie ſie erſcheinen, wenn ſie ganz rein ſind
abgepuzt worden (r), wiewol ich lieber, ſo viel es nur
immer moͤglich geweſen, der Natur nachzuzeichnen ge-
ſucht habe.
Jnzwiſchen giebt es dennoch unter den Schlagadern
einige, die eine gebogene Richtung vorzuͤglich anneh-
men, daß auch daher dieſe wellenfoͤrmige Art unter de-
nen Zergliederern etwas ganz bekanntes iſt. Erſtlich
ſind alſo diejenigen Schlagadern krummgebogen, die
durch Membranen, oder durch ein Eingeweide gehen,
deſſen
(g)
Icon. anat. faſc. V. T. V.
(h) Ebend. T. V.
(i) Ebendaſ. T. V. f. 2. p.
(l) Ebendaſ. T. IV.
(m) Faſc. VI. T. III. e. Tab. V.
(n) Faſc. II. T. arter. thyr. in-
ſer. II.
(o)
Faſc. II. T. art. coel. I.
(p) Faſc. VII. T. arter. medull.
ſpinal. utr.
(q) Faſc. VII. Tab. arter. ocul.
f. 2. 3.
(r) Vornaͤmlich Euſtach.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.