Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
ader, so bald sie damit berührt wird, sie mag übrigens
ganz, oder aufgeschnitten gewesen seyn, damit die saure
Flüßigkeit auch die innerste Membrane berühren könne.
Man mus aber erstlich dieses nicht zu weit treiben. Denn
es ist falsch, wenn man ohnlängst eine zerschnittne Ader
am Frosche verengert will gesehen haben (c), da ich so
oft beobachtet habe, daß sie offen bleibt. Eben so schlecht
ist die Erfarung, daß sie sich von der Berührung mit
Vitriolöl zusammen ziehe (d). Ferner bringen
die durch chimische Mittel geschchene Reizungen, auf wel-
che unser Freund zu viel Vertrauen sezzt, nicht allezeit
die ihnen zugeschriebene Wirkung hervor, daß sie nämlich
die Adern zusammen ziehen, und bringen dieses nicht ver-
möge einer besondern Lebenskraft zuwege: denn eben die-
ses erfolget sogleich nach dem Tode, oder bisweilen erst
den andern Tag darauf (e), und bei lebendigen Thieren
ist diese Wirkung hingegen öfters von ganz andrer Be-
schaffenheit (e*).

Es giebt aber auch andre Begebenheiten, welche viel
eher auf die Rechnung der Verkürzungskraft einer
Schlagader geschrieben werden müssen. Wenn man in
eine aufgeschnittne Schlagader den Finger stekkt, so em-
pfindet man einen starken Drukk gegen denselben (f).
Wenn man die Aorte bindet, und oberhalb dem Bande
eine Oefnung macht, so stößt sie zu der Zeit, wenn das
Herz in Ruhe ist, das Blut mit Gewalt heraus (g);
man sagt auch, es sey aus derselben, wenn sie verwundet
worden, unter der Zusammenziehung (systole) das Blut
heftiger herausgetrieben worden, als wenn sie sich er-
weitert gehabt, welches ein seltner und allen unsren Er-

farungen
(c) [Spaltenumbruch] Ant. de heyde Exper.
anat.
S. 7.
(d) Ebenders. Obs. 85.
(e) Exp. 565 bis 567.
(e*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. Exp. 265. 266.
269. ingleichen 281. 282 bis 285.
(f) senac T. II. S. 199.
(g) vievssens neurogr.
S. 27.
J 3

Schlagadern.
ader, ſo bald ſie damit beruͤhrt wird, ſie mag uͤbrigens
ganz, oder aufgeſchnitten geweſen ſeyn, damit die ſaure
Fluͤßigkeit auch die innerſte Membrane beruͤhren koͤnne.
Man mus aber erſtlich dieſes nicht zu weit treiben. Denn
es iſt falſch, wenn man ohnlaͤngſt eine zerſchnittne Ader
am Froſche verengert will geſehen haben (c), da ich ſo
oft beobachtet habe, daß ſie offen bleibt. Eben ſo ſchlecht
iſt die Erfarung, daß ſie ſich von der Beruͤhrung mit
Vitrioloͤl zuſammen ziehe (d). Ferner bringen
die durch chimiſche Mittel geſchchene Reizungen, auf wel-
che unſer Freund zu viel Vertrauen ſezzt, nicht allezeit
die ihnen zugeſchriebene Wirkung hervor, daß ſie naͤmlich
die Adern zuſammen ziehen, und bringen dieſes nicht ver-
moͤge einer beſondern Lebenskraft zuwege: denn eben die-
ſes erfolget ſogleich nach dem Tode, oder bisweilen erſt
den andern Tag darauf (e), und bei lebendigen Thieren
iſt dieſe Wirkung hingegen oͤfters von ganz andrer Be-
ſchaffenheit (e*).

Es giebt aber auch andre Begebenheiten, welche viel
eher auf die Rechnung der Verkuͤrzungskraft einer
Schlagader geſchrieben werden muͤſſen. Wenn man in
eine aufgeſchnittne Schlagader den Finger ſtekkt, ſo em-
pfindet man einen ſtarken Drukk gegen denſelben (f).
Wenn man die Aorte bindet, und oberhalb dem Bande
eine Oefnung macht, ſo ſtoͤßt ſie zu der Zeit, wenn das
Herz in Ruhe iſt, das Blut mit Gewalt heraus (g);
man ſagt auch, es ſey aus derſelben, wenn ſie verwundet
worden, unter der Zuſammenziehung (ſyſtole) das Blut
heftiger herausgetrieben worden, als wenn ſie ſich er-
weitert gehabt, welches ein ſeltner und allen unſren Er-

farungen
(c) [Spaltenumbruch] Ant. de heyde Exper.
anat.
S. 7.
(d) Ebenderſ. Obſ. 85.
(e) Exp. 565 bis 567.
(e*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. Exp. 265. 266.
269. ingleichen 281. 282 bis 285.
(f) senac T. II. S. 199.
(g) vievssens neurogr.
S. 27.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
ader, &#x017F;o bald &#x017F;ie damit beru&#x0364;hrt wird, &#x017F;ie mag u&#x0364;brigens<lb/>
ganz, oder aufge&#x017F;chnitten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, damit die &#x017F;aure<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit auch die inner&#x017F;te Membrane beru&#x0364;hren ko&#x0364;nne.<lb/>
Man mus aber er&#x017F;tlich die&#x017F;es nicht zu weit treiben. Denn<lb/>
es i&#x017F;t fal&#x017F;ch, wenn man ohnla&#x0364;ng&#x017F;t eine zer&#x017F;chnittne Ader<lb/>
am Fro&#x017F;che verengert will ge&#x017F;ehen haben <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Ant. de <hi rendition="#k">heyde</hi> Exper.<lb/>
anat.</hi> S. 7.</note>, da ich &#x017F;o<lb/>
oft beobachtet habe, daß &#x017F;ie offen bleibt. Eben &#x017F;o &#x017F;chlecht<lb/>
i&#x017F;t die Erfarung, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von der Beru&#x0364;hrung mit<lb/>
Vitriolo&#x0364;l zu&#x017F;ammen ziehe <note place="foot" n="(d)">Ebender&#x017F;. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 85.</note>. Ferner bringen<lb/>
die durch chimi&#x017F;che Mittel ge&#x017F;chchene Reizungen, auf wel-<lb/>
che un&#x017F;er Freund zu viel Vertrauen &#x017F;ezzt, nicht allezeit<lb/>
die ihnen zuge&#x017F;chriebene Wirkung hervor, daß &#x017F;ie na&#x0364;mlich<lb/>
die Adern zu&#x017F;ammen ziehen, und bringen die&#x017F;es nicht ver-<lb/>
mo&#x0364;ge einer be&#x017F;ondern Lebenskraft zuwege: denn eben die-<lb/>
&#x017F;es erfolget &#x017F;ogleich nach dem Tode, oder bisweilen er&#x017F;t<lb/>
den andern Tag darauf <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 565 bis 567.</note>, und bei lebendigen Thieren<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Wirkung hingegen o&#x0364;fters von ganz andrer Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit <note place="foot" n="(e*)"><cb/>
Angef. Ort. <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 265. 266.<lb/>
269. ingleichen 281. 282 bis 285.</note>.</p><lb/>
            <p>Es giebt aber auch andre Begebenheiten, welche viel<lb/>
eher auf die Rechnung der Verku&#x0364;rzungskraft einer<lb/>
Schlagader ge&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn man in<lb/>
eine aufge&#x017F;chnittne Schlagader den Finger &#x017F;tekkt, &#x017F;o em-<lb/>
pfindet man einen &#x017F;tarken Drukk gegen den&#x017F;elben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi></hi> T. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 199.</note>.<lb/>
Wenn man die Aorte bindet, und oberhalb dem Bande<lb/>
eine Oefnung macht, &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ie zu der Zeit, wenn das<lb/>
Herz in Ruhe i&#x017F;t, das Blut mit Gewalt heraus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vievssens</hi></hi> neurogr.</hi><lb/>
S. 27.</note>;<lb/>
man &#x017F;agt auch, es &#x017F;ey aus der&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie verwundet<lb/>
worden, unter der Zu&#x017F;ammenziehung (<hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tole</hi>) das Blut<lb/>
heftiger herausgetrieben worden, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich er-<lb/>
weitert gehabt, welches ein &#x017F;eltner und allen un&#x017F;ren Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">farungen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0189] Schlagadern. ader, ſo bald ſie damit beruͤhrt wird, ſie mag uͤbrigens ganz, oder aufgeſchnitten geweſen ſeyn, damit die ſaure Fluͤßigkeit auch die innerſte Membrane beruͤhren koͤnne. Man mus aber erſtlich dieſes nicht zu weit treiben. Denn es iſt falſch, wenn man ohnlaͤngſt eine zerſchnittne Ader am Froſche verengert will geſehen haben (c), da ich ſo oft beobachtet habe, daß ſie offen bleibt. Eben ſo ſchlecht iſt die Erfarung, daß ſie ſich von der Beruͤhrung mit Vitrioloͤl zuſammen ziehe (d). Ferner bringen die durch chimiſche Mittel geſchchene Reizungen, auf wel- che unſer Freund zu viel Vertrauen ſezzt, nicht allezeit die ihnen zugeſchriebene Wirkung hervor, daß ſie naͤmlich die Adern zuſammen ziehen, und bringen dieſes nicht ver- moͤge einer beſondern Lebenskraft zuwege: denn eben die- ſes erfolget ſogleich nach dem Tode, oder bisweilen erſt den andern Tag darauf (e), und bei lebendigen Thieren iſt dieſe Wirkung hingegen oͤfters von ganz andrer Be- ſchaffenheit (e*). Es giebt aber auch andre Begebenheiten, welche viel eher auf die Rechnung der Verkuͤrzungskraft einer Schlagader geſchrieben werden muͤſſen. Wenn man in eine aufgeſchnittne Schlagader den Finger ſtekkt, ſo em- pfindet man einen ſtarken Drukk gegen denſelben (f). Wenn man die Aorte bindet, und oberhalb dem Bande eine Oefnung macht, ſo ſtoͤßt ſie zu der Zeit, wenn das Herz in Ruhe iſt, das Blut mit Gewalt heraus (g); man ſagt auch, es ſey aus derſelben, wenn ſie verwundet worden, unter der Zuſammenziehung (ſyſtole) das Blut heftiger herausgetrieben worden, als wenn ſie ſich er- weitert gehabt, welches ein ſeltner und allen unſren Er- farungen (c) Ant. de heyde Exper. anat. S. 7. (d) Ebenderſ. Obſ. 85. (e) Exp. 565 bis 567. (e*) Angef. Ort. Exp. 265. 266. 269. ingleichen 281. 282 bis 285. (f) senac T. II. S. 199. (g) vievssens neurogr. S. 27. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/189
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/189>, abgerufen am 07.05.2024.