Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
mag dieses nun in den Zusammenfügungsstellen von Blut-
und Schlagadern (anfractus), oder vermöge andrer Ur-
sachen geschehen seyn. Jn diesen Fällen verwandelt sich
eine Schlagader in einen umgekehrten Kegel, dessen
Spizze im Herzen stekkt, und dessen Grundlinie an dem
vom Herzen entlegenen Orte Plaz nimmt. Hiervon gi-
bet, was die Biegungen betrift, der berühmte Wilhelm
Cowper, Exempel an der Milz-Hals-und denen Wir-
belschlagadern, von denen er wahrgenommen, daß sie
unterhalb der Gehirnschale in ihren Kreisen verborgen lie-
gen (k). Jch mag derowegen dieser Beobachtung weder
meinen Beifall entziehen, noch Zweifel dagegen erregen.
Denn es ist schwer zu erhalten, daß das in die Schlag-
adern eingesprizzte Wachs mit gleicher Gewalt hinein-
getrieben werde, und daher einen förmlichen Cylinder
bilde. Jndessen könnte man dawider ziemlich wahr-
scheinliche Ursachen anführen. Es kann schon vor sich
der Blutstrom allein, der in einer geradelaufenden
Schlagader durch ihre Mündung fließt, und die Wän-
de wenig auseinander dehnt, wenn seine Richtung Kraft
einer Beugung geändert worden, nunmehr mit desto
stärkerer Gewalt auf die Wände herabfallen, und ihre
Durchmesser da erweitern. Es kann der obere Theil an
der Schlagader, da er frei ist, von dem durchströmen-
den Blute in die Höhe getrieben werden, indessen daß
ihr unterer Theil, der sich an die Vertiefung des Atlas-
wirbels lehnet, ohne Veränderungen bleibt. Es kann
die Wirbelschlagader (vertebralis arteria) von dem aus
der Hinterhauptsschlagader aufgenommenem Blute an
Grösse zunehmen. Denn es fügen sich beide Schlag-
adern neben dem Atlaswirbel mit ansehnlichen Erweite-
rungen in ein Ganzes zusammen (anastomosis) (l), und
es ist nicht wohl zu bestimmen, ob das Blut der Wirbel-

schlagader
(k) [Spaltenumbruch] Philos. Trans. N. 280.
(l) [Spaltenumbruch] Icon. anat. Fasc. II. T. II.
arter. thyreoid. infer. not.
6.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
mag dieſes nun in den Zuſammenfuͤgungsſtellen von Blut-
und Schlagadern (anfractus), oder vermoͤge andrer Ur-
ſachen geſchehen ſeyn. Jn dieſen Faͤllen verwandelt ſich
eine Schlagader in einen umgekehrten Kegel, deſſen
Spizze im Herzen ſtekkt, und deſſen Grundlinie an dem
vom Herzen entlegenen Orte Plaz nimmt. Hiervon gi-
bet, was die Biegungen betrift, der beruͤhmte Wilhelm
Cowper, Exempel an der Milz-Hals-und denen Wir-
belſchlagadern, von denen er wahrgenommen, daß ſie
unterhalb der Gehirnſchale in ihren Kreiſen verborgen lie-
gen (k). Jch mag derowegen dieſer Beobachtung weder
meinen Beifall entziehen, noch Zweifel dagegen erregen.
Denn es iſt ſchwer zu erhalten, daß das in die Schlag-
adern eingeſprizzte Wachs mit gleicher Gewalt hinein-
getrieben werde, und daher einen foͤrmlichen Cylinder
bilde. Jndeſſen koͤnnte man dawider ziemlich wahr-
ſcheinliche Urſachen anfuͤhren. Es kann ſchon vor ſich
der Blutſtrom allein, der in einer geradelaufenden
Schlagader durch ihre Muͤndung fließt, und die Waͤn-
de wenig auseinander dehnt, wenn ſeine Richtung Kraft
einer Beugung geaͤndert worden, nunmehr mit deſto
ſtaͤrkerer Gewalt auf die Waͤnde herabfallen, und ihre
Durchmeſſer da erweitern. Es kann der obere Theil an
der Schlagader, da er frei iſt, von dem durchſtroͤmen-
den Blute in die Hoͤhe getrieben werden, indeſſen daß
ihr unterer Theil, der ſich an die Vertiefung des Atlas-
wirbels lehnet, ohne Veraͤnderungen bleibt. Es kann
die Wirbelſchlagader (vertebralis arteria) von dem aus
der Hinterhauptsſchlagader aufgenommenem Blute an
Groͤſſe zunehmen. Denn es fuͤgen ſich beide Schlag-
adern neben dem Atlaswirbel mit anſehnlichen Erweite-
rungen in ein Ganzes zuſammen (anaſtomoſis) (l), und
es iſt nicht wohl zu beſtimmen, ob das Blut der Wirbel-

ſchlagader
(k) [Spaltenumbruch] Philoſ. Trans. N. 280.
(l) [Spaltenumbruch] Icon. anat. Faſc. II. T. II.
arter. thyreoid. infer. not.
6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
mag die&#x017F;es nun in den Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gungs&#x017F;tellen von Blut-<lb/>
und Schlagadern (<hi rendition="#aq">anfractus</hi>), oder vermo&#x0364;ge andrer Ur-<lb/>
&#x017F;achen ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen verwandelt &#x017F;ich<lb/>
eine Schlagader in einen umgekehrten Kegel, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Spizze im Herzen &#x017F;tekkt, und de&#x017F;&#x017F;en Grundlinie an dem<lb/>
vom Herzen entlegenen Orte Plaz nimmt. Hiervon gi-<lb/>
bet, was die Biegungen betrift, der beru&#x0364;hmte Wilhelm<lb/><hi rendition="#fr">Cowper,</hi> Exempel an der Milz-Hals-und denen Wir-<lb/>
bel&#x017F;chlagadern, von denen er wahrgenommen, daß &#x017F;ie<lb/>
unterhalb der Gehirn&#x017F;chale in ihren Krei&#x017F;en verborgen lie-<lb/>
gen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans.</hi> N. 280.</note>. Jch mag derowegen die&#x017F;er Beobachtung weder<lb/>
meinen Beifall entziehen, noch Zweifel dagegen erregen.<lb/>
Denn es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu erhalten, daß das in die Schlag-<lb/>
adern einge&#x017F;prizzte Wachs mit gleicher Gewalt hinein-<lb/>
getrieben werde, und daher einen fo&#x0364;rmlichen Cylinder<lb/>
bilde. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte man dawider ziemlich wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliche Ur&#x017F;achen anfu&#x0364;hren. Es kann &#x017F;chon vor &#x017F;ich<lb/>
der Blut&#x017F;trom allein, der in einer geradelaufenden<lb/>
Schlagader durch ihre Mu&#x0364;ndung fließt, und die Wa&#x0364;n-<lb/>
de wenig auseinander dehnt, wenn &#x017F;eine Richtung Kraft<lb/>
einer Beugung gea&#x0364;ndert worden, nunmehr mit de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkerer Gewalt auf die Wa&#x0364;nde herabfallen, und ihre<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er da erweitern. Es kann der obere Theil an<lb/>
der Schlagader, da er frei i&#x017F;t, von dem durch&#x017F;tro&#x0364;men-<lb/>
den Blute in die Ho&#x0364;he getrieben werden, inde&#x017F;&#x017F;en daß<lb/>
ihr unterer Theil, der &#x017F;ich an die Vertiefung des Atlas-<lb/>
wirbels lehnet, ohne Vera&#x0364;nderungen bleibt. Es kann<lb/>
die Wirbel&#x017F;chlagader (<hi rendition="#aq">vertebralis arteria</hi>) von dem aus<lb/>
der Hinterhaupts&#x017F;chlagader aufgenommenem Blute an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zunehmen. Denn es fu&#x0364;gen &#x017F;ich beide Schlag-<lb/>
adern neben dem Atlaswirbel mit an&#x017F;ehnlichen Erweite-<lb/>
rungen in ein Ganzes zu&#x017F;ammen (<hi rendition="#aq">ana&#x017F;tomo&#x017F;is</hi>) <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Icon. anat. Fa&#x017F;c. II. T. II.<lb/>
arter. thyreoid. infer. not.</hi> 6.</note>, und<lb/>
es i&#x017F;t nicht wohl zu be&#x017F;timmen, ob das Blut der Wirbel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlagader</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0164] Zweites Buch. Gefaͤſſe. mag dieſes nun in den Zuſammenfuͤgungsſtellen von Blut- und Schlagadern (anfractus), oder vermoͤge andrer Ur- ſachen geſchehen ſeyn. Jn dieſen Faͤllen verwandelt ſich eine Schlagader in einen umgekehrten Kegel, deſſen Spizze im Herzen ſtekkt, und deſſen Grundlinie an dem vom Herzen entlegenen Orte Plaz nimmt. Hiervon gi- bet, was die Biegungen betrift, der beruͤhmte Wilhelm Cowper, Exempel an der Milz-Hals-und denen Wir- belſchlagadern, von denen er wahrgenommen, daß ſie unterhalb der Gehirnſchale in ihren Kreiſen verborgen lie- gen (k). Jch mag derowegen dieſer Beobachtung weder meinen Beifall entziehen, noch Zweifel dagegen erregen. Denn es iſt ſchwer zu erhalten, daß das in die Schlag- adern eingeſprizzte Wachs mit gleicher Gewalt hinein- getrieben werde, und daher einen foͤrmlichen Cylinder bilde. Jndeſſen koͤnnte man dawider ziemlich wahr- ſcheinliche Urſachen anfuͤhren. Es kann ſchon vor ſich der Blutſtrom allein, der in einer geradelaufenden Schlagader durch ihre Muͤndung fließt, und die Waͤn- de wenig auseinander dehnt, wenn ſeine Richtung Kraft einer Beugung geaͤndert worden, nunmehr mit deſto ſtaͤrkerer Gewalt auf die Waͤnde herabfallen, und ihre Durchmeſſer da erweitern. Es kann der obere Theil an der Schlagader, da er frei iſt, von dem durchſtroͤmen- den Blute in die Hoͤhe getrieben werden, indeſſen daß ihr unterer Theil, der ſich an die Vertiefung des Atlas- wirbels lehnet, ohne Veraͤnderungen bleibt. Es kann die Wirbelſchlagader (vertebralis arteria) von dem aus der Hinterhauptsſchlagader aufgenommenem Blute an Groͤſſe zunehmen. Denn es fuͤgen ſich beide Schlag- adern neben dem Atlaswirbel mit anſehnlichen Erweite- rungen in ein Ganzes zuſammen (anaſtomoſis) (l), und es iſt nicht wohl zu beſtimmen, ob das Blut der Wirbel- ſchlagader (k) Philoſ. Trans. N. 280. (l) Icon. anat. Faſc. II. T. II. arter. thyreoid. infer. not. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/164
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/164>, abgerufen am 07.05.2024.