Jndessen hat der Fleis der neuern Gelehrten, wie es mit allen Muthmassungen zu gehen pflegt, auch diese Säzze endlich auf die Seite geschaft. Was die vorge- gebene Drüsen betrifft, so konnte sie keiner von den neu- ern Zergliederern mehr gewahr werden; und es wird die ganz einfache und leichte Geschichte von den Fettabsonde- rungen, von denen wir bald reden wollen, erweisen, daß zwischen den Schlagadern und Fettbeutelchen kein ander Behältnis Plaz finde. Es kan auch weder das unbe- waffnete Auge, noch das Vergrösserungsglas ein etwas dikker Körperchen, welches man vor eine Drüse ansehen könnte, in den zartesten Zellblätterchen entdekken. End- lich verwarf Joh. Fanton in dem neuern Werke seine vorige Meinung als unbrauchbar, und er widerlegte, mit einer ihm eignen Aufrichtigkeit, die Absonderungs- drüsen im Fette von freien Stükken (f).
Es konnte aber auch die blosse Vernunft schon die Fettgänge widerlegen, da man begreift, daß eine so trä- ge Feuchtigkeit viel geschikter auf dem kürzesten Wege aus den Schlagadern ausdünsten konnte, als vermittelst langgestrekkter, und verzögernder Gefässe. Ferner er- innert Joh. Hieron. Sharalea daß das Fett, wenn man die vor Fettgänge zeither gehaltene Streifen ver- wundete, dergestallt aus denselben herausfliesse, daß es nicht aus der ganzen Länge dieses Streifes, sondern ganz allein aus den nächsten Stellen an der Wunde hervorkä- me, und daß man diese also nicht vor Gefässe ansehen könne (g). Endlich verlis auch Malpighi selbst, nach reiferer Erwägung, die von ihm auf die Bahn gebrach- te Fettgänge (h): und es widerlegte dieselben Mor- gagni, ein für diesen berühmten Zergliederer und des- sen Drüsentheorie sehr billig denkender Mann, eben-
falls
(f)[Spaltenumbruch]Diss. anat. 1745. S. 42.
(g)Ocul. & ment. vigil. S. 60.
(h)[Spaltenumbruch]Opera posthuma. S. 85.
E
des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
Jndeſſen hat der Fleis der neuern Gelehrten, wie es mit allen Muthmaſſungen zu gehen pflegt, auch dieſe Saͤzze endlich auf die Seite geſchaft. Was die vorge- gebene Druͤſen betrifft, ſo konnte ſie keiner von den neu- ern Zergliederern mehr gewahr werden; und es wird die ganz einfache und leichte Geſchichte von den Fettabſonde- rungen, von denen wir bald reden wollen, erweiſen, daß zwiſchen den Schlagadern und Fettbeutelchen kein ander Behaͤltnis Plaz finde. Es kan auch weder das unbe- waffnete Auge, noch das Vergroͤſſerungsglas ein etwas dikker Koͤrperchen, welches man vor eine Druͤſe anſehen koͤnnte, in den zarteſten Zellblaͤtterchen entdekken. End- lich verwarf Joh. Fanton in dem neuern Werke ſeine vorige Meinung als unbrauchbar, und er widerlegte, mit einer ihm eignen Aufrichtigkeit, die Abſonderungs- druͤſen im Fette von freien Stuͤkken (f).
Es konnte aber auch die bloſſe Vernunft ſchon die Fettgaͤnge widerlegen, da man begreift, daß eine ſo traͤ- ge Feuchtigkeit viel geſchikter auf dem kuͤrzeſten Wege aus den Schlagadern ausduͤnſten konnte, als vermittelſt langgeſtrekkter, und verzoͤgernder Gefaͤſſe. Ferner er- innert Joh. Hieron. Sharalea daß das Fett, wenn man die vor Fettgaͤnge zeither gehaltene Streifen ver- wundete, dergeſtallt aus denſelben herausflieſſe, daß es nicht aus der ganzen Laͤnge dieſes Streifes, ſondern ganz allein aus den naͤchſten Stellen an der Wunde hervorkaͤ- me, und daß man dieſe alſo nicht vor Gefaͤſſe anſehen koͤnne (g). Endlich verlis auch Malpighi ſelbſt, nach reiferer Erwaͤgung, die von ihm auf die Bahn gebrach- te Fettgaͤnge (h): und es widerlegte dieſelben Mor- gagni, ein fuͤr dieſen beruͤhmten Zergliederer und deſ- ſen Druͤſentheorie ſehr billig denkender Mann, eben-
falls
(f)[Spaltenumbruch]Diſſ. anat. 1745. S. 42.
(g)Ocul. & ment. vigil. S. 60.
(h)[Spaltenumbruch]Opera poſthuma. S. 85.
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0121"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des menſchlichen Koͤrpers. Fett.</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen hat der Fleis der neuern Gelehrten, wie es<lb/>
mit allen Muthmaſſungen zu gehen pflegt, auch dieſe<lb/>
Saͤzze endlich auf die Seite geſchaft. Was die vorge-<lb/>
gebene Druͤſen betrifft, ſo konnte ſie keiner von den neu-<lb/>
ern Zergliederern mehr gewahr werden; und es wird die<lb/>
ganz einfache und leichte Geſchichte von den Fettabſonde-<lb/>
rungen, von denen wir bald reden wollen, erweiſen, daß<lb/>
zwiſchen den Schlagadern und Fettbeutelchen kein ander<lb/>
Behaͤltnis Plaz finde. Es kan auch weder das unbe-<lb/>
waffnete Auge, noch das Vergroͤſſerungsglas ein etwas<lb/>
dikker Koͤrperchen, welches man vor eine Druͤſe anſehen<lb/>
koͤnnte, in den zarteſten Zellblaͤtterchen entdekken. End-<lb/>
lich verwarf Joh. <hirendition="#fr">Fanton</hi> in dem neuern Werke ſeine<lb/>
vorige Meinung als unbrauchbar, und er widerlegte,<lb/>
mit einer ihm eignen Aufrichtigkeit, die Abſonderungs-<lb/>
druͤſen im Fette von freien Stuͤkken <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. anat.</hi> 1745. S. 42.</note>.</p><lb/><p>Es konnte aber auch die bloſſe Vernunft ſchon die<lb/>
Fettgaͤnge widerlegen, da man begreift, daß eine ſo traͤ-<lb/>
ge Feuchtigkeit viel geſchikter auf dem kuͤrzeſten Wege<lb/>
aus den Schlagadern ausduͤnſten konnte, als vermittelſt<lb/>
langgeſtrekkter, und verzoͤgernder Gefaͤſſe. Ferner er-<lb/>
innert Joh. Hieron. <hirendition="#fr">Sharalea</hi> daß das Fett, wenn<lb/>
man die vor Fettgaͤnge zeither gehaltene Streifen ver-<lb/>
wundete, dergeſtallt aus denſelben herausflieſſe, daß es<lb/>
nicht aus der ganzen Laͤnge dieſes Streifes, ſondern ganz<lb/>
allein aus den naͤchſten Stellen an der Wunde hervorkaͤ-<lb/>
me, und daß man dieſe alſo nicht vor Gefaͤſſe anſehen<lb/>
koͤnne <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Ocul. & ment. vigil.</hi> S. 60.</note>. Endlich verlis auch <hirendition="#fr">Malpighi</hi>ſelbſt, nach<lb/>
reiferer Erwaͤgung, die von ihm auf die Bahn gebrach-<lb/>
te Fettgaͤnge <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Opera poſthuma.</hi> S. 85.</note>: und es widerlegte dieſelben <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni,</hi> ein fuͤr dieſen beruͤhmten Zergliederer und deſ-<lb/>ſen Druͤſentheorie ſehr billig denkender Mann, eben-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><fwplace="bottom"type="catch">falls</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0121]
des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
Jndeſſen hat der Fleis der neuern Gelehrten, wie es
mit allen Muthmaſſungen zu gehen pflegt, auch dieſe
Saͤzze endlich auf die Seite geſchaft. Was die vorge-
gebene Druͤſen betrifft, ſo konnte ſie keiner von den neu-
ern Zergliederern mehr gewahr werden; und es wird die
ganz einfache und leichte Geſchichte von den Fettabſonde-
rungen, von denen wir bald reden wollen, erweiſen, daß
zwiſchen den Schlagadern und Fettbeutelchen kein ander
Behaͤltnis Plaz finde. Es kan auch weder das unbe-
waffnete Auge, noch das Vergroͤſſerungsglas ein etwas
dikker Koͤrperchen, welches man vor eine Druͤſe anſehen
koͤnnte, in den zarteſten Zellblaͤtterchen entdekken. End-
lich verwarf Joh. Fanton in dem neuern Werke ſeine
vorige Meinung als unbrauchbar, und er widerlegte,
mit einer ihm eignen Aufrichtigkeit, die Abſonderungs-
druͤſen im Fette von freien Stuͤkken (f).
Es konnte aber auch die bloſſe Vernunft ſchon die
Fettgaͤnge widerlegen, da man begreift, daß eine ſo traͤ-
ge Feuchtigkeit viel geſchikter auf dem kuͤrzeſten Wege
aus den Schlagadern ausduͤnſten konnte, als vermittelſt
langgeſtrekkter, und verzoͤgernder Gefaͤſſe. Ferner er-
innert Joh. Hieron. Sharalea daß das Fett, wenn
man die vor Fettgaͤnge zeither gehaltene Streifen ver-
wundete, dergeſtallt aus denſelben herausflieſſe, daß es
nicht aus der ganzen Laͤnge dieſes Streifes, ſondern ganz
allein aus den naͤchſten Stellen an der Wunde hervorkaͤ-
me, und daß man dieſe alſo nicht vor Gefaͤſſe anſehen
koͤnne (g). Endlich verlis auch Malpighi ſelbſt, nach
reiferer Erwaͤgung, die von ihm auf die Bahn gebrach-
te Fettgaͤnge (h): und es widerlegte dieſelben Mor-
gagni, ein fuͤr dieſen beruͤhmten Zergliederer und deſ-
ſen Druͤſentheorie ſehr billig denkender Mann, eben-
falls
(f)
Diſſ. anat. 1745. S. 42.
(g) Ocul. & ment. vigil. S. 60.
(h)
Opera poſthuma. S. 85.
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/121>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.