Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

dadurch vermehrten Schmerz nicht, da er
weiß, daß er hiemit in kurzer Zeit die ver-
brannte Stelle zur gesunden, schmerzlosen
Haut wieder herstellen kann; -- andre
verständige Nichtärzte legen auf die ver-
brannte Stelle ein ähnliches, Brennen er-
zeugendes Mittel, starken Weingeist oder
Terbenthinöl, und stellen sich binnen ein
Paar Stunden damit wieder her, während
die kühlenden Salben, wie sie wissen, dieß
in eben so viel Monaten oft nicht ausrich-
ten. -- Der alte kluge Schnitter wird,
wenn er auch sonst keinen Brantwein
trinkt, doch in dem Falle, wenn er in der
Sommergluth sich bis zum hitzigen Fieber
angestrengt hat, nicht kaltes Wasser (con-
traria contrariis) trinken (er kennt das Nach-
theilige dieses palliativen Verfahrens), son-
dern einen mäßigen Schluck Branntwein;
die Lehrerin der Wahrheit, Erfahrung, über-
zeugte ihn von dem Vorzuge dieses homöo-
pathischen Verfahrens.

Ia es gab sogar von Zeit zu Zeit Aerzte,
welche ahneten, daß die Arzneien durch
ihre Kraft, analoge Symptomen zu erregen,
analoge Krankheitszustände heilen. So sagt
Hippokrates, oder der Verfasser des Buchs
peri topon ton kat anthropon (Basil. Frob. 1538.
S. 72.) die merkwürdigen Worte: dia ta omoia

dadurch vermehrten Schmerz nicht, da er
weiß, daß er hiemit in kurzer Zeit die ver-
brannte Stelle zur gesunden, schmerzlosen
Haut wieder herstellen kann; — andre
verständige Nichtärzte legen auf die ver-
brannte Stelle ein ähnliches, Brennen er-
zeugendes Mittel, starken Weingeist oder
Terbenthinöl, und stellen sich binnen ein
Paar Stunden damit wieder her, während
die kühlenden Salben, wie sie wissen, dieß
in eben so viel Monaten oft nicht ausrich-
ten. — Der alte kluge Schnitter wird,
wenn er auch sonst keinen Brantwein
trinkt, doch in dem Falle, wenn er in der
Sommergluth sich bis zum hitzigen Fieber
angestrengt hat, nicht kaltes Wasser (con-
traria contrariis) trinken (er kennt das Nach-
theilige dieses palliativen Verfahrens), son-
dern einen mäßigen Schluck Branntwein;
die Lehrerin der Wahrheit, Erfahrung, über-
zeugte ihn von dem Vorzuge dieses homöo-
pathischen Verfahrens.

Ia es gab sogar von Zeit zu Zeit Aerzte,
welche ahneten, daß die Arzneien durch
ihre Kraft, analoge Symptomen zu erregen,
analoge Krankheitszustände heilen. So sagt
Hippokrates, oder der Verfasser des Buchs
πεϱὶ τόπων τὥν κὰτ̕ ἄνϑϱωπον (Basil. Frob. 1538.
S. 72.) die merkwürdigen Worte: διὰ τὰ ὅμοια

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="XLVII"/>
dadurch vermehrten Schmerz nicht, da er<lb/>
weiß, daß er hiemit in kurzer Zeit die ver-<lb/>
brannte Stelle zur gesunden, schmerzlosen<lb/>
Haut wieder herstellen kann; &#x2014; andre<lb/>
verständige Nichtärzte legen auf die ver-<lb/>
brannte Stelle ein ähnliches, Brennen er-<lb/>
zeugendes Mittel, starken Weingeist oder<lb/>
Terbenthinöl, und stellen sich binnen ein<lb/>
Paar Stunden damit wieder her, während<lb/>
die kühlenden Salben, wie sie wissen, dieß<lb/>
in eben so viel Monaten oft nicht ausrich-<lb/>
ten. &#x2014; Der alte kluge Schnitter wird,<lb/>
wenn er auch sonst keinen Brantwein<lb/>
trinkt, doch in dem Falle, wenn er in der<lb/>
Sommergluth sich bis zum hitzigen Fieber<lb/>
angestrengt hat, nicht kaltes Wasser (con-<lb/>
traria contrariis) trinken (er kennt das Nach-<lb/>
theilige dieses palliativen Verfahrens), son-<lb/>
dern einen mäßigen Schluck Branntwein;<lb/>
die Lehrerin der Wahrheit, Erfahrung, über-<lb/>
zeugte ihn von dem Vorzuge dieses homöo-<lb/>
pathischen Verfahrens.</p><lb/>
        <p>Ia es gab sogar von Zeit zu Zeit Aerzte,<lb/>
welche <hi rendition="#g">ahneten</hi>, daß die Arzneien durch<lb/>
ihre Kraft, analoge Symptomen zu erregen,<lb/>
analoge Krankheitszustände heilen. So sagt<lb/><hi rendition="#i">Hippokrates</hi>, oder der Verfasser des Buchs<lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03CC;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F65;&#x03BD; &#x03BA;&#x1F70;&#x03C4;&#x0315; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; (Basil. Frob. 1538.<lb/>
S. 72.) die merkwürdigen Worte: &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F45;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLVII/0055] dadurch vermehrten Schmerz nicht, da er weiß, daß er hiemit in kurzer Zeit die ver- brannte Stelle zur gesunden, schmerzlosen Haut wieder herstellen kann; — andre verständige Nichtärzte legen auf die ver- brannte Stelle ein ähnliches, Brennen er- zeugendes Mittel, starken Weingeist oder Terbenthinöl, und stellen sich binnen ein Paar Stunden damit wieder her, während die kühlenden Salben, wie sie wissen, dieß in eben so viel Monaten oft nicht ausrich- ten. — Der alte kluge Schnitter wird, wenn er auch sonst keinen Brantwein trinkt, doch in dem Falle, wenn er in der Sommergluth sich bis zum hitzigen Fieber angestrengt hat, nicht kaltes Wasser (con- traria contrariis) trinken (er kennt das Nach- theilige dieses palliativen Verfahrens), son- dern einen mäßigen Schluck Branntwein; die Lehrerin der Wahrheit, Erfahrung, über- zeugte ihn von dem Vorzuge dieses homöo- pathischen Verfahrens. Ia es gab sogar von Zeit zu Zeit Aerzte, welche ahneten, daß die Arzneien durch ihre Kraft, analoge Symptomen zu erregen, analoge Krankheitszustände heilen. So sagt Hippokrates, oder der Verfasser des Buchs πεϱὶ τόπων τὥν κὰτ̕ ἄνϑϱωπον (Basil. Frob. 1538. S. 72.) die merkwürdigen Worte: διὰ τὰ ὅμοια

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/55
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XLVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/55>, abgerufen am 19.05.2024.