Der durch seine ungeheure Kraft, das Befinden des Menschen zu verändern, man weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr fürchterlich, als in der Hand des Weisen eher verehrungswürdig zu nennende Ar- senik würde im Gesichtskrebse nach Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va- lescus von Taranta, nach Fallopius, nach Pe- net, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern Neuern nicht so große Heilungen haben vollbringen können, wenn dieses Metall- oxyd nicht die homöopathische Kraft be- säße, schon vor sich sehr schmerzhaf- te, sehr schwer heilbare Knoten (nach Amatus dem Portugiesen) und tief eind in- gende, bösartige Geschwüre (nach Heim- reich und Knape) zu erzeugen. -- Die Alten würden das, Arsenik enthaltende, soge- nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa- la bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht so einstimmig wohlthätig haben finden kön- nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie Degner und Knape bezeugen) die Neigung besäße, schnell in Brand übergehende Entzündungsgeschwülste hervorzubrin- gen. -- Der Arsenik bringt, nach den
Der durch seine ungeheure Kraft, das Befinden des Menschen zu verändern, man weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr fürchterlich, als in der Hand des Weisen eher verehrungswürdig zu nennende Ar- senik würde im Gesichtskrebse nach Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va- lescus von Taranta, nach Fallopius, nach Pe- net, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern Neuern nicht so große Heilungen haben vollbringen können, wenn dieses Metall- oxyd nicht die homöopathische Kraft be- säße, schon vor sich sehr schmerzhaf- te, sehr schwer heilbare Knoten (nach Amatus dem Portugiesen) und tief eind in- gende, bösartige Geschwüre (nach Heim- reich und Knape) zu erzeugen. — Die Alten würden das, Arsenik enthaltende, soge- nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa- la bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht so einstimmig wohlthätig haben finden kön- nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie Degner und Knape bezeugen) die Neigung besäße, schnell in Brand übergehende Entzündungsgeschwülste hervorzubrin- gen. — Der Arsenik bringt, nach den
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0045"n="XXXVII"/><p>Der durch seine ungeheure Kraft, das<lb/>
Befinden des Menschen zu verändern, man<lb/>
weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr<lb/>
fürchterlich, als in der Hand des Weisen<lb/>
eher verehrungswürdig zu nennende <hirendition="#g">Ar-<lb/>
senik</hi> würde im <hirendition="#i"><hirendition="#g">Gesichtskrebse</hi></hi> nach<lb/><hirendition="#i">Gui von Chauliac</hi>, nach <hirendition="#i">Theodoric</hi>, nach <hirendition="#i">Va-<lb/>
lescus von Taranta</hi>, nach <hirendition="#i">Fallopius</hi>, nach <hirendition="#i">Pe-<lb/>
net</hi>, nach <hirendition="#i">Rönnov, (Cosme)</hi> und mehrern<lb/>
Neuern nicht so große Heilungen haben<lb/>
vollbringen können, wenn dieses Metall-<lb/>
oxyd nicht die homöopathische Kraft be-<lb/>
säße, schon vor sich <hirendition="#i"><hirendition="#g">sehr schmerzhaf-<lb/>
te, sehr schwer heilbare Knoten</hi></hi> (nach<lb/><hirendition="#i">Amatus</hi> dem Portugiesen) und tief eind in-<lb/>
gende, <hirendition="#i"><hirendition="#g">bösartige Geschwüre</hi></hi> (nach <hirendition="#i">Heim-<lb/>
reich</hi> und <hirendition="#i">Knape</hi>) zu erzeugen. — Die Alten<lb/>
würden das, Arsenik enthaltende, soge-<lb/>
nannte magnetische Pflaster des <hirendition="#i">Angelus Sa-<lb/>
la</hi> bei <hirendition="#i"><hirendition="#g">Pestbeulen</hi></hi> und <hirendition="#i"><hirendition="#g">Karbunkeln</hi></hi> nicht<lb/>
so einstimmig wohlthätig haben finden kön-<lb/>
nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie<lb/><hirendition="#i">Degner</hi> und <hirendition="#i">Knape</hi> bezeugen) die Neigung<lb/>
besäße, <hirendition="#i"><hirendition="#g">schnell in Brand übergehende<lb/>
Entzündungsgeschwülste</hi></hi> hervorzubrin-<lb/>
gen. — Der Arsenik bringt, nach den<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXVII/0045]
Der durch seine ungeheure Kraft, das
Befinden des Menschen zu verändern, man
weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr
fürchterlich, als in der Hand des Weisen
eher verehrungswürdig zu nennende Ar-
senik würde im Gesichtskrebse nach
Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va-
lescus von Taranta, nach Fallopius, nach Pe-
net, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern
Neuern nicht so große Heilungen haben
vollbringen können, wenn dieses Metall-
oxyd nicht die homöopathische Kraft be-
säße, schon vor sich sehr schmerzhaf-
te, sehr schwer heilbare Knoten (nach
Amatus dem Portugiesen) und tief eind in-
gende, bösartige Geschwüre (nach Heim-
reich und Knape) zu erzeugen. — Die Alten
würden das, Arsenik enthaltende, soge-
nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa-
la bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht
so einstimmig wohlthätig haben finden kön-
nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie
Degner und Knape bezeugen) die Neigung
besäße, schnell in Brand übergehende
Entzündungsgeschwülste hervorzubrin-
gen. — Der Arsenik bringt, nach den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.