Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Gespräch eingehen zu müssen, so benutze man jede Gelegenheit, dasselbe auf ein andres Thema überzuleiten. Natürlich soll man selbst eine feste Meinung, sowohl in politischen wie in religiösen Dingen haben, auch wissen, warum man so denkt und nicht anders, daran aber lasse man sich genügen; nichts ist undankbarer, als Proselyten machen zu wollen, als zu versuchen, andre zu seiner Ansicht zu bekehren. Man schließe doch von sich selbst auf andre: ebensowenig wie man selbst seine Ansicht, die man sich nach und nach gebildet hat, nicht auf ein kurzes Gespräch hin ändern wird, ebensowenig wird man verlangen können, daß ein andrer sofort die seinige aufgibt, zu der er vielleicht erst nach ebenso langen Zweifeln und Kämpfen gelangt ist. Auch hier gilt, was früher schon von der Gesinnungstüchtigkeit gesagt worden ist; man kann ja ruhig nebeneinander leben, wenn man auch weiß, daß der andre unsre Ansicht in gewissen Punkten nicht teilt, man braucht diese Punkte eben nur nicht zu berühren. Und außerdem ist es doch durchaus nicht unser Beruf, für das geistige Wohl und Wehe andrer zu sorgen, die einen im Grund eigentlich gar nichts angehen. Gespräche politischer Art selbst hervorzurufen ist unpassend. Sehr

Gespräch eingehen zu müssen, so benutze man jede Gelegenheit, dasselbe auf ein andres Thema überzuleiten. Natürlich soll man selbst eine feste Meinung, sowohl in politischen wie in religiösen Dingen haben, auch wissen, warum man so denkt und nicht anders, daran aber lasse man sich genügen; nichts ist undankbarer, als Proselyten machen zu wollen, als zu versuchen, andre zu seiner Ansicht zu bekehren. Man schließe doch von sich selbst auf andre: ebensowenig wie man selbst seine Ansicht, die man sich nach und nach gebildet hat, nicht auf ein kurzes Gespräch hin ändern wird, ebensowenig wird man verlangen können, daß ein andrer sofort die seinige aufgibt, zu der er vielleicht erst nach ebenso langen Zweifeln und Kämpfen gelangt ist. Auch hier gilt, was früher schon von der Gesinnungstüchtigkeit gesagt worden ist; man kann ja ruhig nebeneinander leben, wenn man auch weiß, daß der andre unsre Ansicht in gewissen Punkten nicht teilt, man braucht diese Punkte eben nur nicht zu berühren. Und außerdem ist es doch durchaus nicht unser Beruf, für das geistige Wohl und Wehe andrer zu sorgen, die einen im Grund eigentlich gar nichts angehen. Gespräche politischer Art selbst hervorzurufen ist unpassend. Sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="205"/>
Gespräch eingehen zu müssen, so benutze man jede Gelegenheit, dasselbe auf ein andres Thema überzuleiten. Natürlich soll man selbst eine feste Meinung, sowohl in politischen wie in religiösen Dingen haben, auch wissen, warum man <hi rendition="#g">so</hi> denkt und nicht anders, daran aber lasse man sich genügen; nichts ist undankbarer, als Proselyten machen zu wollen, als zu versuchen, andre zu seiner Ansicht zu bekehren. Man schließe doch von sich selbst auf andre: ebensowenig wie man selbst seine Ansicht, die man sich nach und nach gebildet hat, nicht auf ein kurzes Gespräch hin ändern wird, ebensowenig wird man verlangen können, daß ein andrer sofort die seinige aufgibt, zu der er vielleicht erst nach ebenso langen Zweifeln und Kämpfen gelangt ist. Auch hier gilt, was früher schon von der Gesinnungstüchtigkeit gesagt worden ist; man kann ja ruhig nebeneinander leben, wenn man auch weiß, daß der andre unsre Ansicht in gewissen Punkten nicht teilt, man braucht diese Punkte eben nur nicht zu berühren. Und außerdem ist es doch durchaus nicht unser Beruf, für das geistige Wohl und Wehe andrer zu sorgen, die einen im Grund eigentlich gar nichts angehen. Gespräche politischer Art <hi rendition="#g">selbst</hi> hervorzurufen ist unpassend. Sehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] Gespräch eingehen zu müssen, so benutze man jede Gelegenheit, dasselbe auf ein andres Thema überzuleiten. Natürlich soll man selbst eine feste Meinung, sowohl in politischen wie in religiösen Dingen haben, auch wissen, warum man so denkt und nicht anders, daran aber lasse man sich genügen; nichts ist undankbarer, als Proselyten machen zu wollen, als zu versuchen, andre zu seiner Ansicht zu bekehren. Man schließe doch von sich selbst auf andre: ebensowenig wie man selbst seine Ansicht, die man sich nach und nach gebildet hat, nicht auf ein kurzes Gespräch hin ändern wird, ebensowenig wird man verlangen können, daß ein andrer sofort die seinige aufgibt, zu der er vielleicht erst nach ebenso langen Zweifeln und Kämpfen gelangt ist. Auch hier gilt, was früher schon von der Gesinnungstüchtigkeit gesagt worden ist; man kann ja ruhig nebeneinander leben, wenn man auch weiß, daß der andre unsre Ansicht in gewissen Punkten nicht teilt, man braucht diese Punkte eben nur nicht zu berühren. Und außerdem ist es doch durchaus nicht unser Beruf, für das geistige Wohl und Wehe andrer zu sorgen, die einen im Grund eigentlich gar nichts angehen. Gespräche politischer Art selbst hervorzurufen ist unpassend. Sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/215
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/215>, abgerufen am 05.12.2024.