Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.unpassend sein, dies zu unterlassen und solche Kenntnis derartig zur Schau zu tragen, als ob man es für selbstverständlich hielte, daß jeder gebildete Mensch dieselbe haben müßte, denn dadurch würde man die andern indirekt für ungebildet und unwissend erklären. Nur zu oft wird dagegen gefehlt, und jeder Satz, der mit einem Wort, wie "Bekanntlich" oder "Wie jeder weiß" oder ähnlichem eingeleitet wird, ist eine Ungezogenheit gegen den andern, denn man setzt durch diese Einleitung schon von selbst voraus, daß derselbe das "Bekannte" eben doch nicht wisse. Anderseits wird man dadurch, daß man sagt, man habe sich da und dort über den betreffenden Künstler zu unterrichten gesucht, in den Ruf eines strebsamen und aufmerksamen Menschen kommen. Es ist selbstverständlich, daß man im Theater, Konzert u. s. w. stets die größte Ruhe bewahrt, aus Rücksicht gegen seine Nachbarn und gegen die Ausführenden, die ihr Bestes geben, um uns einen Genuß zu bereiten. Es ist daher auch nicht taktvoll, eine derartige Veranstaltung zu besuchen, wenn man weiß, daß man z. B. durch starken Husten das übrige Publikum stören würde. Kann man solche unästhetische Äußerungen nicht unterdrücken, so gehe man eben überhaupt lieber nicht unpassend sein, dies zu unterlassen und solche Kenntnis derartig zur Schau zu tragen, als ob man es für selbstverständlich hielte, daß jeder gebildete Mensch dieselbe haben müßte, denn dadurch würde man die andern indirekt für ungebildet und unwissend erklären. Nur zu oft wird dagegen gefehlt, und jeder Satz, der mit einem Wort, wie „Bekanntlich“ oder „Wie jeder weiß“ oder ähnlichem eingeleitet wird, ist eine Ungezogenheit gegen den andern, denn man setzt durch diese Einleitung schon von selbst voraus, daß derselbe das „Bekannte“ eben doch nicht wisse. Anderseits wird man dadurch, daß man sagt, man habe sich da und dort über den betreffenden Künstler zu unterrichten gesucht, in den Ruf eines strebsamen und aufmerksamen Menschen kommen. Es ist selbstverständlich, daß man im Theater, Konzert u. s. w. stets die größte Ruhe bewahrt, aus Rücksicht gegen seine Nachbarn und gegen die Ausführenden, die ihr Bestes geben, um uns einen Genuß zu bereiten. Es ist daher auch nicht taktvoll, eine derartige Veranstaltung zu besuchen, wenn man weiß, daß man z. B. durch starken Husten das übrige Publikum stören würde. Kann man solche unästhetische Äußerungen nicht unterdrücken, so gehe man eben überhaupt lieber nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="188"/> unpassend sein, dies zu unterlassen und solche Kenntnis derartig zur Schau zu tragen, als ob man es für selbstverständlich hielte, daß jeder gebildete Mensch dieselbe haben müßte, denn dadurch würde man die andern indirekt für ungebildet und unwissend erklären. Nur zu oft wird dagegen gefehlt, und jeder Satz, der mit einem Wort, wie „Bekanntlich“ oder „Wie jeder weiß“ oder ähnlichem eingeleitet wird, ist eine Ungezogenheit gegen den andern, denn man setzt durch diese Einleitung schon von selbst voraus, daß derselbe das „Bekannte“ eben doch nicht wisse. Anderseits wird man dadurch, daß man sagt, man habe sich da und dort über den betreffenden Künstler zu unterrichten gesucht, in den Ruf eines strebsamen und aufmerksamen Menschen kommen.</p> <p>Es ist selbstverständlich, daß man im Theater, Konzert u. s. w. stets die <hi rendition="#g">größte Ruhe</hi> bewahrt, aus Rücksicht gegen seine Nachbarn und gegen die Ausführenden, die ihr Bestes geben, um uns einen Genuß zu bereiten. Es ist daher auch nicht taktvoll, eine derartige Veranstaltung zu besuchen, wenn man weiß, daß man z. B. durch starken Husten das übrige Publikum stören würde. Kann man solche unästhetische Äußerungen nicht unterdrücken, so gehe man eben überhaupt lieber nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0198]
unpassend sein, dies zu unterlassen und solche Kenntnis derartig zur Schau zu tragen, als ob man es für selbstverständlich hielte, daß jeder gebildete Mensch dieselbe haben müßte, denn dadurch würde man die andern indirekt für ungebildet und unwissend erklären. Nur zu oft wird dagegen gefehlt, und jeder Satz, der mit einem Wort, wie „Bekanntlich“ oder „Wie jeder weiß“ oder ähnlichem eingeleitet wird, ist eine Ungezogenheit gegen den andern, denn man setzt durch diese Einleitung schon von selbst voraus, daß derselbe das „Bekannte“ eben doch nicht wisse. Anderseits wird man dadurch, daß man sagt, man habe sich da und dort über den betreffenden Künstler zu unterrichten gesucht, in den Ruf eines strebsamen und aufmerksamen Menschen kommen.
Es ist selbstverständlich, daß man im Theater, Konzert u. s. w. stets die größte Ruhe bewahrt, aus Rücksicht gegen seine Nachbarn und gegen die Ausführenden, die ihr Bestes geben, um uns einen Genuß zu bereiten. Es ist daher auch nicht taktvoll, eine derartige Veranstaltung zu besuchen, wenn man weiß, daß man z. B. durch starken Husten das übrige Publikum stören würde. Kann man solche unästhetische Äußerungen nicht unterdrücken, so gehe man eben überhaupt lieber nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |