Hagenauer, Arnold: Muspilli. Linz u. a., 1900.stoßen mich weg und schreien mich an, und ich darf nur mit einem Löffel essen. Auch geschlagen haben sie mich schon. O Mutter, Mutter, ich bin stets so allein, niemand liebt mich, niemand spricht mit mir auch nur ein Wort. Die ganze Nacht bin ich allein. Da kommen dann immer graue Männer und sehen mich so lange, lange an. Und alle tragen rothe Bänder um den Hals. O, warum kommst du nicht zu mir und legst deine schmalen, blassen Hände, die so kühl und duftend sind, wie Waldblumen im Mondlicht, um meine brennende Stirne, warum läßt du mich so allein! Ich bin so einsam, ich dein krankes Kind. Komm, setz' dich zu mir ans Bett. Komm, Mutter, komm ich bin so elend! Ende. stoßen mich weg und schreien mich an, und ich darf nur mit einem Löffel essen. Auch geschlagen haben sie mich schon. O Mutter, Mutter, ich bin stets so allein, niemand liebt mich, niemand spricht mit mir auch nur ein Wort. Die ganze Nacht bin ich allein. Da kommen dann immer graue Männer und sehen mich so lange, lange an. Und alle tragen rothe Bänder um den Hals. O, warum kommst du nicht zu mir und legst deine schmalen, blassen Hände, die so kühl und duftend sind, wie Waldblumen im Mondlicht, um meine brennende Stirne, warum läßt du mich so allein! Ich bin so einsam, ich dein krankes Kind. Komm, setz’ dich zu mir ans Bett. Komm, Mutter, komm ich bin so elend! Ende. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="148"/> stoßen mich weg und schreien mich an, und ich darf nur mit einem Löffel essen. Auch geschlagen haben sie mich schon.</p> <p>O Mutter, Mutter, ich bin stets so allein, niemand liebt mich, niemand spricht mit mir auch nur ein Wort. Die ganze Nacht bin ich allein. Da kommen dann immer graue Männer und sehen mich so lange, lange an. Und alle tragen rothe Bänder um den Hals.</p> <p>O, warum kommst du nicht zu mir und legst deine schmalen, blassen Hände, die so kühl und duftend sind, wie Waldblumen im Mondlicht, um meine brennende Stirne, warum läßt du mich so allein! Ich bin so einsam, ich dein krankes Kind.</p> <p>Komm, setz’ dich zu mir ans Bett.</p> <p>Komm, Mutter, komm ich bin so elend!</p> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Ende</hi>.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0146]
stoßen mich weg und schreien mich an, und ich darf nur mit einem Löffel essen. Auch geschlagen haben sie mich schon.
O Mutter, Mutter, ich bin stets so allein, niemand liebt mich, niemand spricht mit mir auch nur ein Wort. Die ganze Nacht bin ich allein. Da kommen dann immer graue Männer und sehen mich so lange, lange an. Und alle tragen rothe Bänder um den Hals.
O, warum kommst du nicht zu mir und legst deine schmalen, blassen Hände, die so kühl und duftend sind, wie Waldblumen im Mondlicht, um meine brennende Stirne, warum läßt du mich so allein! Ich bin so einsam, ich dein krankes Kind.
Komm, setz’ dich zu mir ans Bett.
Komm, Mutter, komm ich bin so elend!
Ende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900/146 |
Zitationshilfe: | Hagenauer, Arnold: Muspilli. Linz u. a., 1900, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900/146>, abgerufen am 16.02.2025. |