Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Uebrigens heißt der Linos bey den Egyptiern Maneros. Sie be- 62 Sophocl. in Ajace. 63 Athen. L. XIII. C. 3. 64 Pollux L. I. C. 1.
Uebrigens heißt der Linos bey den Egyptiern Maneros. Sie be- 62 Sophocl. in Ajace. 63 Athen. L. XIII. C. 3. 64 Pollux L. I. C. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" n="40"/> <p>Uebrigens heißt der Linos bey den Egyptiern Maneros. Sie be-<lb/> haupten, daß Maneros der einzige Sohn ihres erſten Koͤniges geweſen<lb/> ſey; und als ihn ein fruͤhzeitiger Tod ihnen entriſſen, ſo haͤtten ſie ſei-<lb/> nem Gedaͤchtniſſe zu Ehren dieſe Art von Trauer-Liede geſungen, wel-<lb/> ches alſo ſeinen Urſprung bloß ihnen zu danken habe. Der Text des<lb/> Herodots giebt uns zu erkennen, daß es ein Leichen-Leid geweſen ſey.<lb/> Sophocles<note place="foot" n="62"><hi rendition="#aq">Sophocl. in Ajace.</hi></note> redet von dem Liede Ailinos in eben dem Verſtande. Un-<lb/> terdeſſen wurde doch auch der Linos und Ailinos nicht nur in Trauer<lb/> und Betruͤbniß, ſondern auch in der Freude gebraucht, wie Euripides<lb/> beym Athenaͤus<note place="foot" n="63"><hi rendition="#aq">Athen. L. XIII. C. 3.</hi></note> meldet. Pollux<note place="foot" n="64"><hi rendition="#aq">Pollux L. I. C. 1.</hi></note> giebt uns von dieſem Liede noch<lb/> einen andern Begriff, wenn er ſaget, daß der Linos und der Lityerſes<lb/> Lieder der Feld-Arbeiter geweſen. Da Herodotus, Euripides und Pol-<lb/> lux, einer von dem andern, in ihrem Leben durch eine Zwiſchen-Zeit von<lb/> etlichen Jahrhunderten entfernt geweſen ſind, ſo iſt es wahrſcheinlich,<lb/> daß der Linos Veraͤnderungen erlitten, die aus demſelben, nach der Ver-<lb/> ſchiedenheit der Zeiten, ein verſchiedenes Lied gemacht haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0050]
Uebrigens heißt der Linos bey den Egyptiern Maneros. Sie be-
haupten, daß Maneros der einzige Sohn ihres erſten Koͤniges geweſen
ſey; und als ihn ein fruͤhzeitiger Tod ihnen entriſſen, ſo haͤtten ſie ſei-
nem Gedaͤchtniſſe zu Ehren dieſe Art von Trauer-Liede geſungen, wel-
ches alſo ſeinen Urſprung bloß ihnen zu danken habe. Der Text des
Herodots giebt uns zu erkennen, daß es ein Leichen-Leid geweſen ſey.
Sophocles 62 redet von dem Liede Ailinos in eben dem Verſtande. Un-
terdeſſen wurde doch auch der Linos und Ailinos nicht nur in Trauer
und Betruͤbniß, ſondern auch in der Freude gebraucht, wie Euripides
beym Athenaͤus 63 meldet. Pollux 64 giebt uns von dieſem Liede noch
einen andern Begriff, wenn er ſaget, daß der Linos und der Lityerſes
Lieder der Feld-Arbeiter geweſen. Da Herodotus, Euripides und Pol-
lux, einer von dem andern, in ihrem Leben durch eine Zwiſchen-Zeit von
etlichen Jahrhunderten entfernt geweſen ſind, ſo iſt es wahrſcheinlich,
daß der Linos Veraͤnderungen erlitten, die aus demſelben, nach der Ver-
ſchiedenheit der Zeiten, ein verſchiedenes Lied gemacht haben.
62 Sophocl. in Ajace.
63 Athen. L. XIII. C. 3.
64 Pollux L. I. C. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |