Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.machte und sang sie in ihrer Einsamkeit ein Lied, welches Nomion heißt, und worinn unter andern diese Worte vorkommen: Die hohen Eichen, o Menalcas! Von dem andern. Aristoxenus sagt in seinem vierten Buche von der Musik, daß die Weiber in alten Zeiten ein Lied gesungen, welches Calycee geheissen. Wir haben, (Athenäus redet hier noch immer) wir haben Verse von dem Stesichorus, worinn eine gewisse Calycee, die in den jungen Evathlus verliebt ist, die Venus bittet, ihr diesen Jüngling zum Manne zu geben; endlich aber, wie der junge Mensch in ihr Begehren ganz und gar nicht willigen will, sich von einem Berge herunter stürzet. Dieses geschah in der Gegend von Leucas. Von dem dritten. Aristoxenus schreibet in dem Auszuge seiner Geschichte, daß Harpalyce vor Schmerz und Betrübniß vergieng, weil Jphiclus sie verachtete, in welchen sie sterblich verliebt war; und daß man bey dieser Gelegenheit Spiele anstellte, worauf die jungen Mädgen ein Lied sungen, welches Harpalyce hieß. Parthenius51 erwähnet auch dieser Arten von Liede, und der Geschichte, die dazu Gelegenheit gab. Von dem Hochzeit-Liede. Dieses hieß Hymenäus. Auf den Hochzeiten wird der Hymenäus gesungen, sagt Athenäus52 aus dem Ari- stophanes. Hier würde ich von dem Ursprunge und Gebrauche des Hoch- zeit-Liedes, und von der Anrufung des Hymenäus bey den Griechen et- was sagen, wenn nicht schon der Herr Abt Souchay53 diese Materie in seiner Abhandlung von dem Ursprunge und Character des Hochzeit-Lie- des ausgeführet hätte. Von den lustigen Liedern. Die Lieder werden ordentlicher Weise in der Schooß der Freude gezeuget. Und also könnte man fast alle die, wovon wir bisher geredet haben, unter die lustigen Lieder zählen. Es gab aber doch in Griechenland noch einige andere, denen dieser Name etwas eigentlicher zukömmt; weil sie, dem Ansehen nach, keinen andern Ursprung und Endzweck gehabt haben, als eine Empfindung und Bewe- gung der Freude. Von dieser Art ist das Lied des Datis, welches Ari- stophanes54 uns in diesen Worten hinterlassen hat: [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Wie wohl ist mir, wie freu ich mich! o, wie entzückt bin ich! Dieses nennet Aristophanes das Lied des Datis. Der Scholiast und Suidas setzen hinzu, daß Datis ein persischer Ge- neral gewesen sey, der aus Unerfahrenheit in der griechischen Sprache für 51 Parthen. in Amator. 52 Athen. L. XIV. C. 3. 53 Mem. de Litter. T. XIII. p. 473. 54 Aristoph. in pace.
machte und ſang ſie in ihrer Einſamkeit ein Lied, welches Nomion heißt, und worinn unter andern dieſe Worte vorkommen: Die hohen Eichen, o Menalcas! Von dem andern. Ariſtoxenus ſagt in ſeinem vierten Buche von der Muſik, daß die Weiber in alten Zeiten ein Lied geſungen, welches Calycee geheiſſen. Wir haben, (Athenaͤus redet hier noch immer) wir haben Verſe von dem Steſichorus, worinn eine gewiſſe Calycee, die in den jungen Evathlus verliebt iſt, die Venus bittet, ihr dieſen Juͤngling zum Manne zu geben; endlich aber, wie der junge Menſch in ihr Begehren ganz und gar nicht willigen will, ſich von einem Berge herunter ſtuͤrzet. Dieſes geſchah in der Gegend von Leucas. Von dem dritten. Ariſtoxenus ſchreibet in dem Auszuge ſeiner Geſchichte, daß Harpalyce vor Schmerz und Betruͤbniß vergieng, weil Jphiclus ſie verachtete, in welchen ſie ſterblich verliebt war; und daß man bey dieſer Gelegenheit Spiele anſtellte, worauf die jungen Maͤdgen ein Lied ſungen, welches Harpalyce hieß. Parthenius51 erwaͤhnet auch dieſer Arten von Liede, und der Geſchichte, die dazu Gelegenheit gab. Von dem Hochzeit-Liede. Dieſes hieß Hymenaͤus. Auf den Hochzeiten wird der Hymenaͤus geſungen, ſagt Athenaͤus52 aus dem Ari- ſtophanes. Hier wuͤrde ich von dem Urſprunge und Gebrauche des Hoch- zeit-Liedes, und von der Anrufung des Hymenaͤus bey den Griechen et- was ſagen, wenn nicht ſchon der Herr Abt Souchay53 dieſe Materie in ſeiner Abhandlung von dem Urſprunge und Character des Hochzeit-Lie- des ausgefuͤhret haͤtte. Von den luſtigen Liedern. Die Lieder werden ordentlicher Weiſe in der Schooß der Freude gezeuget. Und alſo koͤnnte man faſt alle die, wovon wir bisher geredet haben, unter die luſtigen Lieder zaͤhlen. Es gab aber doch in Griechenland noch einige andere, denen dieſer Name etwas eigentlicher zukoͤmmt; weil ſie, dem Anſehen nach, keinen andern Urſprung und Endzweck gehabt haben, als eine Empfindung und Bewe- gung der Freude. Von dieſer Art iſt das Lied des Datis, welches Ari- ſtophanes54 uns in dieſen Worten hinterlaſſen hat: [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Wie wohl iſt mir, wie freu ich mich! o, wie entzuͤckt bin ich! Dieſes nennet Ariſtophanes das Lied des Datis. Der Scholiaſt und Suidas ſetzen hinzu, daß Datis ein perſiſcher Ge- neral geweſen ſey, der aus Unerfahrenheit in der griechiſchen Sprache fuͤr 51 Parthen. in Amator. 52 Athen. L. XIV. C. 3. 53 Mem. de Litter. T. XIII. p. 473. 54 Ariſtoph. in pace.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0048" n="38"/> machte und ſang ſie in ihrer Einſamkeit ein Lied, welches Nomion heißt,<lb/> und worinn unter andern dieſe Worte vorkommen: Die hohen Eichen,<lb/> o Menalcas!</item><lb/> <item>Von dem andern. Ariſtoxenus ſagt in ſeinem vierten Buche von<lb/> der Muſik, daß die Weiber in alten Zeiten ein Lied geſungen, welches<lb/> Calycee geheiſſen. Wir haben, (Athenaͤus redet hier noch immer)<lb/> wir haben Verſe von dem Steſichorus, worinn eine gewiſſe Calycee,<lb/> die in den jungen Evathlus verliebt iſt, die Venus bittet, ihr dieſen<lb/> Juͤngling zum Manne zu geben; endlich aber, wie der junge Menſch in<lb/> ihr Begehren ganz und gar nicht willigen will, ſich von einem Berge<lb/> herunter ſtuͤrzet. Dieſes geſchah in der Gegend von Leucas.</item><lb/> <item>Von dem dritten. Ariſtoxenus ſchreibet in dem Auszuge ſeiner<lb/> Geſchichte, daß Harpalyce vor Schmerz und Betruͤbniß vergieng, weil<lb/> Jphiclus ſie verachtete, in welchen ſie ſterblich verliebt war; und daß<lb/> man bey dieſer Gelegenheit Spiele anſtellte, worauf die jungen Maͤdgen<lb/> ein Lied ſungen, welches Harpalyce hieß. Parthenius<note place="foot" n="51"><hi rendition="#aq">Parthen. in Amator.</hi></note> erwaͤhnet auch<lb/> dieſer Arten von Liede, und der Geſchichte, die dazu Gelegenheit gab.</item><lb/> <item>Von dem Hochzeit-Liede. Dieſes hieß Hymenaͤus. Auf den<lb/> Hochzeiten wird der Hymenaͤus geſungen, ſagt Athenaͤus<note place="foot" n="52"><hi rendition="#aq">Athen. L. XIV. C. 3.</hi></note> aus dem Ari-<lb/> ſtophanes. Hier wuͤrde ich von dem Urſprunge und Gebrauche des Hoch-<lb/> zeit-Liedes, und von der Anrufung des Hymenaͤus bey den Griechen et-<lb/> was ſagen, wenn nicht ſchon der Herr Abt Souchay<note place="foot" n="53"><hi rendition="#aq">Mem. de Litter. T. XIII. p. 473.</hi></note> dieſe Materie in<lb/> ſeiner Abhandlung von dem Urſprunge und Character des Hochzeit-Lie-<lb/> des ausgefuͤhret haͤtte.</item><lb/> <item>Von den luſtigen Liedern. Die Lieder werden ordentlicher Weiſe<lb/> in der Schooß der Freude gezeuget. Und alſo koͤnnte man faſt alle die,<lb/> wovon wir bisher geredet haben, unter die luſtigen Lieder zaͤhlen. Es<lb/> gab aber doch in Griechenland noch einige andere, denen dieſer Name<lb/> etwas eigentlicher zukoͤmmt; weil ſie, dem Anſehen nach, keinen andern<lb/> Urſprung und Endzweck gehabt haben, als eine Empfindung und Bewe-<lb/> gung der Freude. Von dieſer Art iſt das Lied des Datis, welches Ari-<lb/> ſtophanes<note place="foot" n="54"><hi rendition="#aq">Ariſtoph. in pace.</hi></note> uns in dieſen Worten hinterlaſſen hat: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Wie wohl iſt mir, wie freu ich mich! o, wie<lb/> entzuͤckt bin ich! Dieſes nennet Ariſtophanes das Lied des Datis.<lb/> Der Scholiaſt und Suidas ſetzen hinzu, daß Datis ein perſiſcher Ge-<lb/> neral geweſen ſey, der aus Unerfahrenheit in der griechiſchen Sprache<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0048]
machte und ſang ſie in ihrer Einſamkeit ein Lied, welches Nomion heißt,
und worinn unter andern dieſe Worte vorkommen: Die hohen Eichen,
o Menalcas!
Von dem andern. Ariſtoxenus ſagt in ſeinem vierten Buche von
der Muſik, daß die Weiber in alten Zeiten ein Lied geſungen, welches
Calycee geheiſſen. Wir haben, (Athenaͤus redet hier noch immer)
wir haben Verſe von dem Steſichorus, worinn eine gewiſſe Calycee,
die in den jungen Evathlus verliebt iſt, die Venus bittet, ihr dieſen
Juͤngling zum Manne zu geben; endlich aber, wie der junge Menſch in
ihr Begehren ganz und gar nicht willigen will, ſich von einem Berge
herunter ſtuͤrzet. Dieſes geſchah in der Gegend von Leucas.
Von dem dritten. Ariſtoxenus ſchreibet in dem Auszuge ſeiner
Geſchichte, daß Harpalyce vor Schmerz und Betruͤbniß vergieng, weil
Jphiclus ſie verachtete, in welchen ſie ſterblich verliebt war; und daß
man bey dieſer Gelegenheit Spiele anſtellte, worauf die jungen Maͤdgen
ein Lied ſungen, welches Harpalyce hieß. Parthenius 51 erwaͤhnet auch
dieſer Arten von Liede, und der Geſchichte, die dazu Gelegenheit gab.
Von dem Hochzeit-Liede. Dieſes hieß Hymenaͤus. Auf den
Hochzeiten wird der Hymenaͤus geſungen, ſagt Athenaͤus 52 aus dem Ari-
ſtophanes. Hier wuͤrde ich von dem Urſprunge und Gebrauche des Hoch-
zeit-Liedes, und von der Anrufung des Hymenaͤus bey den Griechen et-
was ſagen, wenn nicht ſchon der Herr Abt Souchay 53 dieſe Materie in
ſeiner Abhandlung von dem Urſprunge und Character des Hochzeit-Lie-
des ausgefuͤhret haͤtte.
Von den luſtigen Liedern. Die Lieder werden ordentlicher Weiſe
in der Schooß der Freude gezeuget. Und alſo koͤnnte man faſt alle die,
wovon wir bisher geredet haben, unter die luſtigen Lieder zaͤhlen. Es
gab aber doch in Griechenland noch einige andere, denen dieſer Name
etwas eigentlicher zukoͤmmt; weil ſie, dem Anſehen nach, keinen andern
Urſprung und Endzweck gehabt haben, als eine Empfindung und Bewe-
gung der Freude. Von dieſer Art iſt das Lied des Datis, welches Ari-
ſtophanes 54 uns in dieſen Worten hinterlaſſen hat: ___
___. Wie wohl iſt mir, wie freu ich mich! o, wie
entzuͤckt bin ich! Dieſes nennet Ariſtophanes das Lied des Datis.
Der Scholiaſt und Suidas ſetzen hinzu, daß Datis ein perſiſcher Ge-
neral geweſen ſey, der aus Unerfahrenheit in der griechiſchen Sprache
fuͤr
51 Parthen. in Amator.
52 Athen. L. XIV. C. 3.
53 Mem. de Litter. T. XIII. p. 473.
54 Ariſtoph. in pace.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |