Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.IV. Keimhüllen des Menschen. wie bei den Fischen; sie war bei diesen Wasserbewohnern über-flüssig. Mit der Erwerbung dieser Schutzhüllen stehen bei allen Amnioten noch zwei andere Veränderungen in engem Zusammen- hang, erstens der gänzliche Verlust der Kiemen (während die Kiemenbogen und die Spalten dazwischen als "rudimentäre Organe" sich forterben); und zweitens die Bildung der Allan- tois. Dieser blasenförmige, mit Wasser gefüllte Sack wächst bei dem Embryo aller Amnioten aus dem Enddarm hervor und ist nichts Anderes als die vergrößerte Harnblase der Amphibien- Ahnen. Aus ihrem innersten und untersten Theile bildet sich später die bleibende Harnblase der Amnioten, während der größere äußere Theil rückgebildet wird. Gewöhnlich spielt dieser eine Zeitlang eine wichtige Rolle als Athmungs-Organ des Embryo, indem sich mächtige Blutgefäße auf seiner Wand aus- breiten. Sowohl die Entstehung der Keimhüllen (Amnion und Serolemma), als auch der Allantois, geschieht beim Menschen genau ebenso, wie bei allen anderen Amnioten, und durch dieselben verwickelten Processe des Wachsthums; der Mensch ist ein echtes Amnionthier. Die Placenta des Menschen. Die Ernährung des mensch- IV. Keimhüllen des Menſchen. wie bei den Fiſchen; ſie war bei dieſen Waſſerbewohnern über-flüſſig. Mit der Erwerbung dieſer Schutzhüllen ſtehen bei allen Amnioten noch zwei andere Veränderungen in engem Zuſammen- hang, erſtens der gänzliche Verluſt der Kiemen (während die Kiemenbogen und die Spalten dazwiſchen als „rudimentäre Organe“ ſich forterben); und zweitens die Bildung der Allan- tois. Dieſer blaſenförmige, mit Waſſer gefüllte Sack wächſt bei dem Embryo aller Amnioten aus dem Enddarm hervor und iſt nichts Anderes als die vergrößerte Harnblaſe der Amphibien- Ahnen. Aus ihrem innerſten und unterſten Theile bildet ſich ſpäter die bleibende Harnblaſe der Amnioten, während der größere äußere Theil rückgebildet wird. Gewöhnlich ſpielt dieſer eine Zeitlang eine wichtige Rolle als Athmungs-Organ des Embryo, indem ſich mächtige Blutgefäße auf ſeiner Wand aus- breiten. Sowohl die Entſtehung der Keimhüllen (Amnion und Serolemma), als auch der Allantois, geſchieht beim Menſchen genau ebenſo, wie bei allen anderen Amnioten, und durch dieſelben verwickelten Proceſſe des Wachsthums; der Menſch iſt ein echtes Amnionthier. Die Placenta des Menſchen. Die Ernährung des menſch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Keimhüllen des Menſchen.</fw><lb/> wie bei den Fiſchen; ſie war bei dieſen Waſſerbewohnern über-<lb/> flüſſig. Mit der Erwerbung dieſer Schutzhüllen ſtehen bei allen<lb/> Amnioten noch zwei andere Veränderungen in engem Zuſammen-<lb/> hang, erſtens der gänzliche Verluſt der Kiemen (während die<lb/> Kiemenbogen und die Spalten dazwiſchen als „rudimentäre<lb/> Organe“ ſich forterben); und zweitens die Bildung der <hi rendition="#g">Allan-<lb/> tois</hi>. Dieſer blaſenförmige, mit Waſſer gefüllte Sack wächſt<lb/> bei dem Embryo aller Amnioten aus dem Enddarm hervor und<lb/> iſt nichts Anderes als die vergrößerte Harnblaſe der Amphibien-<lb/> Ahnen. Aus ihrem innerſten und unterſten Theile bildet ſich<lb/> ſpäter die bleibende Harnblaſe der Amnioten, während der<lb/> größere äußere Theil rückgebildet wird. Gewöhnlich ſpielt dieſer<lb/> eine Zeitlang eine wichtige Rolle als Athmungs-Organ des<lb/> Embryo, indem ſich mächtige Blutgefäße auf ſeiner Wand aus-<lb/> breiten. Sowohl die Entſtehung der Keimhüllen (<hi rendition="#aq">Amnion</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Serolemma</hi>), als auch der Allantois, geſchieht beim Menſchen<lb/> genau ebenſo, wie bei allen anderen Amnioten, und durch<lb/> dieſelben verwickelten Proceſſe des Wachsthums; <hi rendition="#g">der Menſch<lb/> iſt ein echtes Amnionthier</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Die Placenta des Menſchen.</hi> Die Ernährung des menſch-<lb/> lichen Keimes im Mutterleibe geſchieht bekanntlich durch ein<lb/> eigenthümliches, äußerſt blutreiches Organ, die ſogenannte<lb/><hi rendition="#aq">Placenta</hi>, den <hi rendition="#g">Aderkuchen</hi> oder Blutgefäßkuchen. Dieſes<lb/> wichtige Ernährungs-Organ bildet eine ſchwammige kreisrunde<lb/> Scheibe von 16-20 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchmeſſer, 3-4 <hi rendition="#aq">cm</hi> Dicke und<lb/> 1-2 Pfund Gewicht; ſie wird nach erfolgter Geburt des Kindes<lb/> abgelöſt und als ſogenannte „Nachgeburt“ ausgeſtoßen. Die<lb/> Placenta beſteht aus zwei weſentlich verſchiedenen Theilen, dem<lb/><hi rendition="#g">Fruchtkuchen</hi> oder der kindlichen Placenta <hi rendition="#aq">(P. foetaliſ)</hi> und<lb/> dem <hi rendition="#g">Mutterkuchen</hi> oder dem mütterlichen Gefäßkuchen<lb/><hi rendition="#aq">(P. uterina)</hi>. Dieſer letztere enthält reichentwickelte Bluträume,<lb/> welche ihr Blut durch die Gefäße der Gebärmutter zugeführt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
IV. Keimhüllen des Menſchen.
wie bei den Fiſchen; ſie war bei dieſen Waſſerbewohnern über-
flüſſig. Mit der Erwerbung dieſer Schutzhüllen ſtehen bei allen
Amnioten noch zwei andere Veränderungen in engem Zuſammen-
hang, erſtens der gänzliche Verluſt der Kiemen (während die
Kiemenbogen und die Spalten dazwiſchen als „rudimentäre
Organe“ ſich forterben); und zweitens die Bildung der Allan-
tois. Dieſer blaſenförmige, mit Waſſer gefüllte Sack wächſt
bei dem Embryo aller Amnioten aus dem Enddarm hervor und
iſt nichts Anderes als die vergrößerte Harnblaſe der Amphibien-
Ahnen. Aus ihrem innerſten und unterſten Theile bildet ſich
ſpäter die bleibende Harnblaſe der Amnioten, während der
größere äußere Theil rückgebildet wird. Gewöhnlich ſpielt dieſer
eine Zeitlang eine wichtige Rolle als Athmungs-Organ des
Embryo, indem ſich mächtige Blutgefäße auf ſeiner Wand aus-
breiten. Sowohl die Entſtehung der Keimhüllen (Amnion und
Serolemma), als auch der Allantois, geſchieht beim Menſchen
genau ebenſo, wie bei allen anderen Amnioten, und durch
dieſelben verwickelten Proceſſe des Wachsthums; der Menſch
iſt ein echtes Amnionthier.
Die Placenta des Menſchen. Die Ernährung des menſch-
lichen Keimes im Mutterleibe geſchieht bekanntlich durch ein
eigenthümliches, äußerſt blutreiches Organ, die ſogenannte
Placenta, den Aderkuchen oder Blutgefäßkuchen. Dieſes
wichtige Ernährungs-Organ bildet eine ſchwammige kreisrunde
Scheibe von 16-20 cm Durchmeſſer, 3-4 cm Dicke und
1-2 Pfund Gewicht; ſie wird nach erfolgter Geburt des Kindes
abgelöſt und als ſogenannte „Nachgeburt“ ausgeſtoßen. Die
Placenta beſteht aus zwei weſentlich verſchiedenen Theilen, dem
Fruchtkuchen oder der kindlichen Placenta (P. foetaliſ) und
dem Mutterkuchen oder dem mütterlichen Gefäßkuchen
(P. uterina). Dieſer letztere enthält reichentwickelte Bluträume,
welche ihr Blut durch die Gefäße der Gebärmutter zugeführt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |