Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Keimbildung der Wirbelthiere.
die Hauptaxe des länglichrunden, schildförmigen Körpers (des
"Keimschildes"); oberhalb der Chorda entwickelt sich aus dem
äußeren Keimblatt das Rückenmark, unterhalb das Darmrohr.
Dann erst erscheinen zu beiden Seiten, rechts und links vom
Axenstab, die Ketten der "Urwirbel", die Anlagen der Muskel-
platten, mit denen die Gliederung des Wirbelthier-Körpers
beginnt. Vorn am Darm treten beiderseits die Kiemenspalten
auf, die Oeffnungen des Schlundes, durch welche ursprünglich
bei unsern Fisch-Ahnen das vom Munde aufgenommene Athem-
wasser an den Seiten des Kopfes nach außen trat. In Folge
zäher Vererbung treten diese Kiemenspalten, die nur bei
den fischartigen, im Wasser lebenden Vorfahren von Bedeutung
waren, auch heute noch beim Menschen wie bei allen übrigen
Vertebraten auf; sie verschwinden später. Selbst nachdem schon
am Kopfe die fünf Hirnblasen, seitlich die Anfänge der Augen
und Ohren, sichtbar geworden, nachdem am Rumpfe die An-
lagen der beiden Beinpaare in Form rundlicher platter Knospen
aus dem fischartigen Menschenkeim hervorgesproßt sind, ist dessen
Bildung derjenigen anderer Wirbelthiere noch so ähnlich, daß
man sie nicht unterscheiden kann.

Aehnlichkeit der Wirbelthier-Keime. Die wesentliche
Uebereinstimmung in der äußeren Körperform und dem inneren
Bau, welche die Embryonen des Menschen und der übrigen
Vertebraten in dieser früheren Bildungs-Periode zeigen, ist eine
embryologische Thatsache ersten Ranges; aus ihr
lassen sich nach dem biogenetischen Grundgesetze die wichtigsten
Schlüsse ableiten. Denn es giebt dafür keine andere Erklärung,
als die Annahme einer Vererbung von einer gemeinsamen
Stammform. Wenn wir sehen, daß in einem bestimmten
Stadium die Keime des Menschen und des Affen, des Hundes
und des Kaninchens, des Schweines und des Schafes zwar als
höhere Wirbelthiere erkennbar, aber sonst nicht zu unterscheiden

IV. Keimbildung der Wirbelthiere.
die Hauptaxe des länglichrunden, ſchildförmigen Körpers (des
„Keimſchildes“); oberhalb der Chorda entwickelt ſich aus dem
äußeren Keimblatt das Rückenmark, unterhalb das Darmrohr.
Dann erſt erſcheinen zu beiden Seiten, rechts und links vom
Axenſtab, die Ketten der „Urwirbel“, die Anlagen der Muskel-
platten, mit denen die Gliederung des Wirbelthier-Körpers
beginnt. Vorn am Darm treten beiderſeits die Kiemenſpalten
auf, die Oeffnungen des Schlundes, durch welche urſprünglich
bei unſern Fiſch-Ahnen das vom Munde aufgenommene Athem-
waſſer an den Seiten des Kopfes nach außen trat. In Folge
zäher Vererbung treten dieſe Kiemenſpalten, die nur bei
den fiſchartigen, im Waſſer lebenden Vorfahren von Bedeutung
waren, auch heute noch beim Menſchen wie bei allen übrigen
Vertebraten auf; ſie verſchwinden ſpäter. Selbſt nachdem ſchon
am Kopfe die fünf Hirnblaſen, ſeitlich die Anfänge der Augen
und Ohren, ſichtbar geworden, nachdem am Rumpfe die An-
lagen der beiden Beinpaare in Form rundlicher platter Knoſpen
aus dem fiſchartigen Menſchenkeim hervorgeſproßt ſind, iſt deſſen
Bildung derjenigen anderer Wirbelthiere noch ſo ähnlich, daß
man ſie nicht unterſcheiden kann.

Aehnlichkeit der Wirbelthier-Keime. Die weſentliche
Uebereinſtimmung in der äußeren Körperform und dem inneren
Bau, welche die Embryonen des Menſchen und der übrigen
Vertebraten in dieſer früheren Bildungs-Periode zeigen, iſt eine
embryologiſche Thatſache erſten Ranges; aus ihr
laſſen ſich nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze die wichtigſten
Schlüſſe ableiten. Denn es giebt dafür keine andere Erklärung,
als die Annahme einer Vererbung von einer gemeinſamen
Stammform. Wenn wir ſehen, daß in einem beſtimmten
Stadium die Keime des Menſchen und des Affen, des Hundes
und des Kaninchens, des Schweines und des Schafes zwar als
höhere Wirbelthiere erkennbar, aber ſonſt nicht zu unterſcheiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Keimbildung der Wirbelthiere.</fw><lb/>
die Hauptaxe des länglichrunden, &#x017F;childförmigen Körpers (des<lb/>
&#x201E;Keim&#x017F;childes&#x201C;); oberhalb der Chorda entwickelt &#x017F;ich aus dem<lb/>
äußeren Keimblatt das Rückenmark, unterhalb das Darmrohr.<lb/>
Dann er&#x017F;t er&#x017F;cheinen zu beiden Seiten, rechts und links vom<lb/>
Axen&#x017F;tab, die Ketten der &#x201E;Urwirbel&#x201C;, die Anlagen der Muskel-<lb/>
platten, mit denen die Gliederung des Wirbelthier-Körpers<lb/>
beginnt. Vorn am Darm treten beider&#x017F;eits die Kiemen&#x017F;palten<lb/>
auf, die Oeffnungen des Schlundes, durch welche ur&#x017F;prünglich<lb/>
bei un&#x017F;ern Fi&#x017F;ch-Ahnen das vom Munde aufgenommene Athem-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er an den Seiten des Kopfes nach außen trat. In Folge<lb/>
zäher <hi rendition="#g">Vererbung</hi> treten die&#x017F;e <hi rendition="#g">Kiemen&#x017F;palten</hi>, die nur bei<lb/>
den fi&#x017F;chartigen, im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Vorfahren von Bedeutung<lb/>
waren, auch heute noch beim Men&#x017F;chen wie bei allen übrigen<lb/>
Vertebraten auf; &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden &#x017F;päter. Selb&#x017F;t nachdem &#x017F;chon<lb/>
am Kopfe die fünf Hirnbla&#x017F;en, &#x017F;eitlich die Anfänge der Augen<lb/>
und Ohren, &#x017F;ichtbar geworden, nachdem am Rumpfe die An-<lb/>
lagen der beiden Beinpaare in Form rundlicher platter Kno&#x017F;pen<lb/>
aus dem fi&#x017F;chartigen Men&#x017F;chenkeim hervorge&#x017F;proßt &#x017F;ind, i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bildung derjenigen anderer Wirbelthiere noch &#x017F;o ähnlich, daß<lb/>
man &#x017F;ie nicht unter&#x017F;cheiden kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aehnlichkeit der Wirbelthier-Keime.</hi> Die we&#x017F;entliche<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung in der äußeren Körperform und dem inneren<lb/>
Bau, welche die Embryonen des Men&#x017F;chen und der übrigen<lb/>
Vertebraten in die&#x017F;er früheren Bildungs-Periode zeigen, i&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#g">embryologi&#x017F;che That&#x017F;ache er&#x017F;ten Ranges</hi>; aus ihr<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach dem biogeneti&#x017F;chen Grundge&#x017F;etze die wichtig&#x017F;ten<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e ableiten. Denn es giebt dafür keine andere Erklärung,<lb/>
als die Annahme einer <hi rendition="#g">Vererbung</hi> von einer gemein&#x017F;amen<lb/>
Stammform. Wenn wir &#x017F;ehen, daß in einem be&#x017F;timmten<lb/>
Stadium die Keime des Men&#x017F;chen und des Affen, des Hundes<lb/>
und des Kaninchens, des Schweines und des Schafes zwar als<lb/>
höhere Wirbelthiere erkennbar, aber &#x017F;on&#x017F;t nicht zu unter&#x017F;cheiden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0091] IV. Keimbildung der Wirbelthiere. die Hauptaxe des länglichrunden, ſchildförmigen Körpers (des „Keimſchildes“); oberhalb der Chorda entwickelt ſich aus dem äußeren Keimblatt das Rückenmark, unterhalb das Darmrohr. Dann erſt erſcheinen zu beiden Seiten, rechts und links vom Axenſtab, die Ketten der „Urwirbel“, die Anlagen der Muskel- platten, mit denen die Gliederung des Wirbelthier-Körpers beginnt. Vorn am Darm treten beiderſeits die Kiemenſpalten auf, die Oeffnungen des Schlundes, durch welche urſprünglich bei unſern Fiſch-Ahnen das vom Munde aufgenommene Athem- waſſer an den Seiten des Kopfes nach außen trat. In Folge zäher Vererbung treten dieſe Kiemenſpalten, die nur bei den fiſchartigen, im Waſſer lebenden Vorfahren von Bedeutung waren, auch heute noch beim Menſchen wie bei allen übrigen Vertebraten auf; ſie verſchwinden ſpäter. Selbſt nachdem ſchon am Kopfe die fünf Hirnblaſen, ſeitlich die Anfänge der Augen und Ohren, ſichtbar geworden, nachdem am Rumpfe die An- lagen der beiden Beinpaare in Form rundlicher platter Knoſpen aus dem fiſchartigen Menſchenkeim hervorgeſproßt ſind, iſt deſſen Bildung derjenigen anderer Wirbelthiere noch ſo ähnlich, daß man ſie nicht unterſcheiden kann. Aehnlichkeit der Wirbelthier-Keime. Die weſentliche Uebereinſtimmung in der äußeren Körperform und dem inneren Bau, welche die Embryonen des Menſchen und der übrigen Vertebraten in dieſer früheren Bildungs-Periode zeigen, iſt eine embryologiſche Thatſache erſten Ranges; aus ihr laſſen ſich nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze die wichtigſten Schlüſſe ableiten. Denn es giebt dafür keine andere Erklärung, als die Annahme einer Vererbung von einer gemeinſamen Stammform. Wenn wir ſehen, daß in einem beſtimmten Stadium die Keime des Menſchen und des Affen, des Hundes und des Kaninchens, des Schweines und des Schafes zwar als höhere Wirbelthiere erkennbar, aber ſonſt nicht zu unterſcheiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/91
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/91>, abgerufen am 02.05.2024.