Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Primaten-Natur des Menschen. II.
nährung; es besteht aus blutführenden Zotten, welche von
der Zottenhaut (Chorion) der Keimhülle auswachsen und in
entsprechende Grübchen der Schleimhaut des mütterlichen Frucht-
behälters (Uterus) eindringen; hier wird die zarte Haut zwischen
beiden Gebilden so sehr verdünnt, daß unmittelbar die er-
nährenden Stoffe aus dem mütterlichen Blute durch dieselbe
hindurch in das kindliche Blut übertreten können. Diese
vortreffliche, erst spät entstandene Ernährungsart des Keimes
ermöglicht demselben einen längeren Aufenthalt und eine weitere
Ausbildung in der schützenden Gebärmutter; sie fehlt noch den
Implacentalien, den beiden älteren Subklassen der Beutelthiere
und Gabelthiere. Aber auch durch andere anatomische Merk-
male, insbesondere die höhere Ausbildung des Gehirns und den
Verlust der Beutelknochen, erheben sich die Zottenthiere über
ihre Implacentalien-Ahnen. In allen diesen wichtigen Be-
ziehungen ist der Mensch ein echtes Zottenthier.

Primaten-Natur des Menschen. Die formenreiche Sub-
klasse der Placental-Thiere wird neuerdings in eine große Zahl
von Ordnungen getheilt; gewöhnlich werden deren 10-16
angenommen; wenn man aber die wichtigen, in neuester Zeit
entdeckten, ausgestorbenen Formen gehörig berücksichtigt, steigt
ihre Zahl auf mindestens 20-26. Zur besseren Uebersicht dieser
zahlreichen Ordnungen und zur tieferen Einsicht in ihren
verwandtschaftlichen Zusammenhang ist es sehr wichtig, sie in
natürliche größere Gruppen zusammenzustellen, denen ich den
Werth von Legionen gegeben habe. In meinem neuesten Ver-
suche *), das verwickelte Placentalien-System phylogenetisch zu
ordnen, habe ich zur Aufnahme der 26 Ordnungen 8 solche
Legionen aufgestellt und gezeigt, daß diese sich auf 4 Stamm-
gruppen zurückführen lassen. Diese letzteren sind wiederum auf

*) Systematische Phylogenie, 1896, Teil III, S. 490, 491, 496.

Primaten-Natur des Menſchen. II.
nährung; es beſteht aus blutführenden Zotten, welche von
der Zottenhaut (Chorion) der Keimhülle auswachſen und in
entſprechende Grübchen der Schleimhaut des mütterlichen Frucht-
behälters (Uteruſ) eindringen; hier wird die zarte Haut zwiſchen
beiden Gebilden ſo ſehr verdünnt, daß unmittelbar die er-
nährenden Stoffe aus dem mütterlichen Blute durch dieſelbe
hindurch in das kindliche Blut übertreten können. Dieſe
vortreffliche, erſt ſpät entſtandene Ernährungsart des Keimes
ermöglicht demſelben einen längeren Aufenthalt und eine weitere
Ausbildung in der ſchützenden Gebärmutter; ſie fehlt noch den
Implacentalien, den beiden älteren Subklaſſen der Beutelthiere
und Gabelthiere. Aber auch durch andere anatomiſche Merk-
male, insbeſondere die höhere Ausbildung des Gehirns und den
Verluſt der Beutelknochen, erheben ſich die Zottenthiere über
ihre Implacentalien-Ahnen. In allen dieſen wichtigen Be-
ziehungen iſt der Menſch ein echtes Zottenthier.

Primaten-Natur des Menſchen. Die formenreiche Sub-
klaſſe der Placental-Thiere wird neuerdings in eine große Zahl
von Ordnungen getheilt; gewöhnlich werden deren 10-16
angenommen; wenn man aber die wichtigen, in neueſter Zeit
entdeckten, ausgeſtorbenen Formen gehörig berückſichtigt, ſteigt
ihre Zahl auf mindeſtens 20-26. Zur beſſeren Ueberſicht dieſer
zahlreichen Ordnungen und zur tieferen Einſicht in ihren
verwandtſchaftlichen Zuſammenhang iſt es ſehr wichtig, ſie in
natürliche größere Gruppen zuſammenzuſtellen, denen ich den
Werth von Legionen gegeben habe. In meinem neueſten Ver-
ſuche *), das verwickelte Placentalien-Syſtem phylogenetiſch zu
ordnen, habe ich zur Aufnahme der 26 Ordnungen 8 ſolche
Legionen aufgeſtellt und gezeigt, daß dieſe ſich auf 4 Stamm-
gruppen zurückführen laſſen. Dieſe letzteren ſind wiederum auf

*) Syſtematiſche Phylogenie, 1896, Teil III, S. 490, 491, 496.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="38"/><fw place="top" type="header">Primaten-Natur des Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
nährung; es be&#x017F;teht aus blutführenden <hi rendition="#g">Zotten</hi>, welche von<lb/>
der Zottenhaut <hi rendition="#aq">(Chorion)</hi> der Keimhülle auswach&#x017F;en und in<lb/>
ent&#x017F;prechende Grübchen der Schleimhaut des mütterlichen Frucht-<lb/>
behälters <hi rendition="#aq">(Uteru&#x017F;)</hi> eindringen; hier wird die zarte Haut zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden Gebilden &#x017F;o &#x017F;ehr verdünnt, daß unmittelbar die er-<lb/>
nährenden Stoffe aus dem mütterlichen Blute durch die&#x017F;elbe<lb/>
hindurch in das kindliche Blut übertreten können. Die&#x017F;e<lb/>
vortreffliche, er&#x017F;t &#x017F;pät ent&#x017F;tandene Ernährungsart des Keimes<lb/>
ermöglicht dem&#x017F;elben einen längeren Aufenthalt und eine weitere<lb/>
Ausbildung in der &#x017F;chützenden Gebärmutter; &#x017F;ie fehlt noch den<lb/><hi rendition="#aq">Implacentalien</hi>, den beiden älteren Subkla&#x017F;&#x017F;en der Beutelthiere<lb/>
und Gabelthiere. Aber auch durch andere anatomi&#x017F;che Merk-<lb/>
male, insbe&#x017F;ondere die höhere Ausbildung des Gehirns und den<lb/>
Verlu&#x017F;t der Beutelknochen, erheben &#x017F;ich die Zottenthiere über<lb/>
ihre Implacentalien-Ahnen. In allen die&#x017F;en wichtigen Be-<lb/>
ziehungen i&#x017F;t <hi rendition="#g">der Men&#x017F;ch ein echtes Zottenthier</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Primaten-Natur des Men&#x017F;chen.</hi> Die formenreiche Sub-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e der Placental-Thiere wird neuerdings in eine große Zahl<lb/>
von <hi rendition="#g">Ordnungen</hi> getheilt; gewöhnlich werden deren 10-16<lb/>
angenommen; wenn man aber die wichtigen, in neue&#x017F;ter Zeit<lb/>
entdeckten, ausge&#x017F;torbenen Formen gehörig berück&#x017F;ichtigt, &#x017F;teigt<lb/>
ihre Zahl auf minde&#x017F;tens 20-26. Zur be&#x017F;&#x017F;eren Ueber&#x017F;icht die&#x017F;er<lb/>
zahlreichen Ordnungen und zur tieferen Ein&#x017F;icht in ihren<lb/>
verwandt&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t es &#x017F;ehr wichtig, &#x017F;ie in<lb/>
natürliche größere Gruppen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen, denen ich den<lb/>
Werth von <hi rendition="#g">Legionen</hi> gegeben habe. In meinem neue&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;uche <note place="foot" n="*)">Sy&#x017F;temati&#x017F;che Phylogenie, 1896, Teil <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 490, 491, 496.</note>, das verwickelte Placentalien-Sy&#x017F;tem phylogeneti&#x017F;ch zu<lb/>
ordnen, habe ich zur Aufnahme der 26 Ordnungen 8 &#x017F;olche<lb/>
Legionen aufge&#x017F;tellt und gezeigt, daß die&#x017F;e &#x017F;ich auf 4 Stamm-<lb/>
gruppen zurückführen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e letzteren &#x017F;ind wiederum auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] Primaten-Natur des Menſchen. II. nährung; es beſteht aus blutführenden Zotten, welche von der Zottenhaut (Chorion) der Keimhülle auswachſen und in entſprechende Grübchen der Schleimhaut des mütterlichen Frucht- behälters (Uteruſ) eindringen; hier wird die zarte Haut zwiſchen beiden Gebilden ſo ſehr verdünnt, daß unmittelbar die er- nährenden Stoffe aus dem mütterlichen Blute durch dieſelbe hindurch in das kindliche Blut übertreten können. Dieſe vortreffliche, erſt ſpät entſtandene Ernährungsart des Keimes ermöglicht demſelben einen längeren Aufenthalt und eine weitere Ausbildung in der ſchützenden Gebärmutter; ſie fehlt noch den Implacentalien, den beiden älteren Subklaſſen der Beutelthiere und Gabelthiere. Aber auch durch andere anatomiſche Merk- male, insbeſondere die höhere Ausbildung des Gehirns und den Verluſt der Beutelknochen, erheben ſich die Zottenthiere über ihre Implacentalien-Ahnen. In allen dieſen wichtigen Be- ziehungen iſt der Menſch ein echtes Zottenthier. Primaten-Natur des Menſchen. Die formenreiche Sub- klaſſe der Placental-Thiere wird neuerdings in eine große Zahl von Ordnungen getheilt; gewöhnlich werden deren 10-16 angenommen; wenn man aber die wichtigen, in neueſter Zeit entdeckten, ausgeſtorbenen Formen gehörig berückſichtigt, ſteigt ihre Zahl auf mindeſtens 20-26. Zur beſſeren Ueberſicht dieſer zahlreichen Ordnungen und zur tieferen Einſicht in ihren verwandtſchaftlichen Zuſammenhang iſt es ſehr wichtig, ſie in natürliche größere Gruppen zuſammenzuſtellen, denen ich den Werth von Legionen gegeben habe. In meinem neueſten Ver- ſuche *), das verwickelte Placentalien-Syſtem phylogenetiſch zu ordnen, habe ich zur Aufnahme der 26 Ordnungen 8 ſolche Legionen aufgeſtellt und gezeigt, daß dieſe ſich auf 4 Stamm- gruppen zurückführen laſſen. Dieſe letzteren ſind wiederum auf *) Syſtematiſche Phylogenie, 1896, Teil III, S. 490, 491, 496.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/54
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/54>, abgerufen am 23.11.2024.