von Organismen, welche in früheren Perioden der Erdgeschichte wirklich lebten, und welche durch langsame Umbildung aus vorhergegangenen Ahnenreihen entstanden sind.
III.Fortschritte der Physik und Chemie. Die zahllosen wichtigen Entdeckungen, welche diese fundamentalen Wissenschaften im 19. Jahrhundert gemacht haben, sind so allbekannt, und ihre prak- tische Anwendung in allen Zweigen des menschlichen Kulturlebens liegt so klar vor Aller Augen, daß wir hier nicht Einzelnes hervorzu- heben brauchen. Allen voran hat die Anwendung der Dampfkraft und Elektricität unserem Jahrhundert den charakteristischen "Maschinen- Stempel" aufgedrückt. Aber nicht minder werthvoll sind die kolossalen Fortschritte der anorganischen und organischen Chemie. Alle Gebiete unserer modernen Kultur, Medicin und Technologie, Industrie und Landwirthschaft, Bergbau und Forstwirthschaft, Landtransport und Wasserverkehr, sind bekanntlich im Laufe des 19. Jahrhunderts -- und besonders in dessen zweiter Hälfte -- dadurch so gefördert worden, daß unsere Großväter aus dem 18. Jahrhundert sich in dieser fremden Welt nicht auskennen würden. Aber werthvoller und tiefgreifender noch ist die un- geheure theoretische Erweiterung unserer Natur-Erkenntniß, welche wir der Begründung des Substanz-Gesetzes verdanken. Nachdem Lavoisier (1789) das Gesetz von der Erhaltung der Materie aufgestellt und Dalton (1808) mittels desselben die Atom-Theorie neu begründet hatte, war der modernen Chemie die Bahn eröffnet, auf der sie in rapidem Siegeslauf eine früher nicht geahnte Bedeutung gewann. Dasselbe gilt für die Physik betreffend das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Die Ent- deckung desselben durch Robert Mayer (1842) und Hermann Helmholtz (1847) bedeutet auch für diese Wissenschaft eine neue Periode fruchtbarster Entwickelung; denn nun erst war die Physik im Stande, die universale Einheit der Natur- kräfte zu begreifen und das ewige Spiel der unzähligen
Fortſchritte der Phyſik und Chemie. XX.
von Organismen, welche in früheren Perioden der Erdgeſchichte wirklich lebten, und welche durch langſame Umbildung aus vorhergegangenen Ahnenreihen entſtanden ſind.
III.Fortſchritte der Phyſik und Chemie. Die zahlloſen wichtigen Entdeckungen, welche dieſe fundamentalen Wiſſenſchaften im 19. Jahrhundert gemacht haben, ſind ſo allbekannt, und ihre prak- tiſche Anwendung in allen Zweigen des menſchlichen Kulturlebens liegt ſo klar vor Aller Augen, daß wir hier nicht Einzelnes hervorzu- heben brauchen. Allen voran hat die Anwendung der Dampfkraft und Elektricität unſerem Jahrhundert den charakteriſtiſchen „Maſchinen- Stempel“ aufgedrückt. Aber nicht minder werthvoll ſind die koloſſalen Fortſchritte der anorganiſchen und organiſchen Chemie. Alle Gebiete unſerer modernen Kultur, Medicin und Technologie, Induſtrie und Landwirthſchaft, Bergbau und Forſtwirthſchaft, Landtransport und Waſſerverkehr, ſind bekanntlich im Laufe des 19. Jahrhunderts — und beſonders in deſſen zweiter Hälfte — dadurch ſo gefördert worden, daß unſere Großväter aus dem 18. Jahrhundert ſich in dieſer fremden Welt nicht auskennen würden. Aber werthvoller und tiefgreifender noch iſt die un- geheure theoretiſche Erweiterung unſerer Natur-Erkenntniß, welche wir der Begründung des Subſtanz-Geſetzes verdanken. Nachdem Lavoiſier (1789) das Geſetz von der Erhaltung der Materie aufgeſtellt und Dalton (1808) mittels desſelben die Atom-Theorie neu begründet hatte, war der modernen Chemie die Bahn eröffnet, auf der ſie in rapidem Siegeslauf eine früher nicht geahnte Bedeutung gewann. Dasſelbe gilt für die Phyſik betreffend das Geſetz von der Erhaltung der Energie. Die Ent- deckung desſelben durch Robert Mayer (1842) und Hermann Helmholtz (1847) bedeutet auch für dieſe Wiſſenſchaft eine neue Periode fruchtbarſter Entwickelung; denn nun erſt war die Phyſik im Stande, die univerſale Einheit der Natur- kräfte zu begreifen und das ewige Spiel der unzähligen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0450"n="434"/><fwplace="top"type="header">Fortſchritte der Phyſik und Chemie. <hirendition="#aq">XX.</hi></fw><lb/>
von Organismen, welche in früheren Perioden der Erdgeſchichte<lb/>
wirklich lebten, und welche durch langſame Umbildung aus<lb/>
vorhergegangenen Ahnenreihen entſtanden ſind.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Fortſchritte der Phyſik und Chemie.</hi> Die zahlloſen<lb/>
wichtigen Entdeckungen, welche dieſe fundamentalen Wiſſenſchaften<lb/>
im 19. Jahrhundert gemacht haben, ſind ſo allbekannt, und ihre prak-<lb/>
tiſche Anwendung in allen Zweigen des menſchlichen Kulturlebens<lb/>
liegt ſo klar vor Aller Augen, daß wir hier nicht Einzelnes hervorzu-<lb/>
heben brauchen. Allen voran hat die Anwendung der Dampfkraft und<lb/>
Elektricität unſerem Jahrhundert den charakteriſtiſchen „Maſchinen-<lb/>
Stempel“ aufgedrückt. Aber nicht minder werthvoll ſind die<lb/>
koloſſalen Fortſchritte der anorganiſchen und organiſchen Chemie.<lb/>
Alle Gebiete unſerer modernen Kultur, Medicin und Technologie,<lb/>
Induſtrie und Landwirthſchaft, Bergbau und Forſtwirthſchaft,<lb/>
Landtransport und Waſſerverkehr, ſind bekanntlich im Laufe des<lb/>
19. Jahrhunderts — und beſonders in deſſen zweiter Hälfte —<lb/>
dadurch ſo gefördert worden, daß unſere Großväter aus dem<lb/>
18. Jahrhundert ſich in dieſer fremden Welt nicht auskennen<lb/>
würden. Aber werthvoller und tiefgreifender noch iſt die un-<lb/>
geheure theoretiſche Erweiterung unſerer Natur-Erkenntniß, welche<lb/>
wir der Begründung des <hirendition="#g">Subſtanz-Geſetzes</hi> verdanken.<lb/>
Nachdem <hirendition="#g">Lavoiſier</hi> (1789) das Geſetz von der Erhaltung der<lb/>
Materie aufgeſtellt und <hirendition="#g">Dalton</hi> (1808) mittels desſelben die<lb/>
Atom-Theorie neu begründet hatte, war der modernen <hirendition="#g">Chemie</hi><lb/>
die Bahn eröffnet, auf der ſie in rapidem Siegeslauf eine früher<lb/>
nicht geahnte Bedeutung gewann. Dasſelbe gilt für die <hirendition="#g">Phyſik</hi><lb/>
betreffend das Geſetz von der Erhaltung der Energie. Die Ent-<lb/>
deckung desſelben durch <hirendition="#g">Robert Mayer</hi> (1842) und <hirendition="#g">Hermann<lb/>
Helmholtz</hi> (1847) bedeutet auch für dieſe Wiſſenſchaft eine<lb/>
neue Periode fruchtbarſter Entwickelung; denn nun erſt war die<lb/>
Phyſik im Stande, die <hirendition="#g">univerſale Einheit der Natur-<lb/>
kräfte</hi> zu begreifen und das ewige Spiel der unzähligen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[434/0450]
Fortſchritte der Phyſik und Chemie. XX.
von Organismen, welche in früheren Perioden der Erdgeſchichte
wirklich lebten, und welche durch langſame Umbildung aus
vorhergegangenen Ahnenreihen entſtanden ſind.
III. Fortſchritte der Phyſik und Chemie. Die zahlloſen
wichtigen Entdeckungen, welche dieſe fundamentalen Wiſſenſchaften
im 19. Jahrhundert gemacht haben, ſind ſo allbekannt, und ihre prak-
tiſche Anwendung in allen Zweigen des menſchlichen Kulturlebens
liegt ſo klar vor Aller Augen, daß wir hier nicht Einzelnes hervorzu-
heben brauchen. Allen voran hat die Anwendung der Dampfkraft und
Elektricität unſerem Jahrhundert den charakteriſtiſchen „Maſchinen-
Stempel“ aufgedrückt. Aber nicht minder werthvoll ſind die
koloſſalen Fortſchritte der anorganiſchen und organiſchen Chemie.
Alle Gebiete unſerer modernen Kultur, Medicin und Technologie,
Induſtrie und Landwirthſchaft, Bergbau und Forſtwirthſchaft,
Landtransport und Waſſerverkehr, ſind bekanntlich im Laufe des
19. Jahrhunderts — und beſonders in deſſen zweiter Hälfte —
dadurch ſo gefördert worden, daß unſere Großväter aus dem
18. Jahrhundert ſich in dieſer fremden Welt nicht auskennen
würden. Aber werthvoller und tiefgreifender noch iſt die un-
geheure theoretiſche Erweiterung unſerer Natur-Erkenntniß, welche
wir der Begründung des Subſtanz-Geſetzes verdanken.
Nachdem Lavoiſier (1789) das Geſetz von der Erhaltung der
Materie aufgeſtellt und Dalton (1808) mittels desſelben die
Atom-Theorie neu begründet hatte, war der modernen Chemie
die Bahn eröffnet, auf der ſie in rapidem Siegeslauf eine früher
nicht geahnte Bedeutung gewann. Dasſelbe gilt für die Phyſik
betreffend das Geſetz von der Erhaltung der Energie. Die Ent-
deckung desſelben durch Robert Mayer (1842) und Hermann
Helmholtz (1847) bedeutet auch für dieſe Wiſſenſchaft eine
neue Periode fruchtbarſter Entwickelung; denn nun erſt war die
Phyſik im Stande, die univerſale Einheit der Natur-
kräfte zu begreifen und das ewige Spiel der unzähligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.