Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaube unserer Väter. XVI.
desselben, und dieser wieder von demjenigen des 18. Jahrhunderts.
Der letztere weicht sehr ab von dem "Glauben unserer Väter"
im 17. und noch mehr im 16. Jahrhundert. Die Reformation,
welche die geknechtete Vernunft von der Tyrannei des Papismus
befreite, wird natürlich von dieser als ärgste Ketzerei verfolgt;
aber auch der Glaube des Papismus selbst hatte sich im Laufe
eines Jahrtausends völlig verändert. Und wie verschieden ist der
Glaube der getauften Christen von demjenigen ihrer heidnischen
Väter! Jeder selbstständig denkende Mensch bildet sich eben seinen
eigenen, mehr oder weniger "persönlichen Glauben", und immer ist
dieser verschieden von demjenigen seiner Väter; denn er ist ab-
hängig von dem gesammten Bildungs-Zustande seiner Zeit. Je
weiter wir in der Kultur-Geschichte zurückgehen, desto mehr muß
uns der gepriesene "Glaube unserer Väter" als unhaltbarer
Aberglaube erscheinen, dessen Formen sich beständig umbilden.

Spiritismus. Eine der merkwürdigsten Formen des Aber-
glaubens ist diejenige, welche noch heutzutage in unserer modernen
Kulturwelt eine erstaunliche Rolle spielt, der Spiritismus oder
der moderne Geisterglaube. Es ist eine ebenso befremdende
wie betrübende Thatsache, daß noch heute Millionen gebildeter
Kulturmenschen von diesem finsteren Aberglauben völlig beherrscht
sind; ja sogar einzelne berühmte Naturforscher haben sich von
demselben nicht losmachen können. Zahlreiche spiritistische Zeit-
schriften verbreiten diesen Gespenster-Glauben in weitesten Kreisen,
und unsere "feinsten Gesellschafts-Kreise" schämen sich nicht,
"Geister" erscheinen zu lassen, welche klopfen, schreiben, "Mit-
theilungen aus dem Jenseits" machen u. s. w. Man beruft
sich in den Kreisen der Spiritisten oft darauf, daß selbst an-
gesehene Naturforscher diesem Aberglauben huldigen. In Deutsch-
land werden dafür als Beispiele u. A. Zöllner und Fechner
in Leipzig angeführt, in England Wallace und Crookes in
London. Die bedauerliche Thatsache, daß selbst so hervorragende

Glaube unſerer Väter. XVI.
desſelben, und dieſer wieder von demjenigen des 18. Jahrhunderts.
Der letztere weicht ſehr ab von dem „Glauben unſerer Väter“
im 17. und noch mehr im 16. Jahrhundert. Die Reformation,
welche die geknechtete Vernunft von der Tyrannei des Papismus
befreite, wird natürlich von dieſer als ärgſte Ketzerei verfolgt;
aber auch der Glaube des Papismus ſelbſt hatte ſich im Laufe
eines Jahrtauſends völlig verändert. Und wie verſchieden iſt der
Glaube der getauften Chriſten von demjenigen ihrer heidniſchen
Väter! Jeder ſelbſtſtändig denkende Menſch bildet ſich eben ſeinen
eigenen, mehr oder weniger „perſönlichen Glauben“, und immer iſt
dieſer verſchieden von demjenigen ſeiner Väter; denn er iſt ab-
hängig von dem geſammten Bildungs-Zuſtande ſeiner Zeit. Je
weiter wir in der Kultur-Geſchichte zurückgehen, deſto mehr muß
uns der geprieſene „Glaube unſerer Väter“ als unhaltbarer
Aberglaube erſcheinen, deſſen Formen ſich beſtändig umbilden.

Spiritismus. Eine der merkwürdigſten Formen des Aber-
glaubens iſt diejenige, welche noch heutzutage in unſerer modernen
Kulturwelt eine erſtaunliche Rolle ſpielt, der Spiritismus oder
der moderne Geiſterglaube. Es iſt eine ebenſo befremdende
wie betrübende Thatſache, daß noch heute Millionen gebildeter
Kulturmenſchen von dieſem finſteren Aberglauben völlig beherrſcht
ſind; ja ſogar einzelne berühmte Naturforſcher haben ſich von
demſelben nicht losmachen können. Zahlreiche ſpiritiſtiſche Zeit-
ſchriften verbreiten dieſen Geſpenſter-Glauben in weiteſten Kreiſen,
und unſere „feinſten Geſellſchafts-Kreiſe“ ſchämen ſich nicht,
„Geiſter“ erſcheinen zu laſſen, welche klopfen, ſchreiben, „Mit-
theilungen aus dem Jenſeits“ machen u. ſ. w. Man beruft
ſich in den Kreiſen der Spiritiſten oft darauf, daß ſelbſt an-
geſehene Naturforſcher dieſem Aberglauben huldigen. In Deutſch-
land werden dafür als Beiſpiele u. A. Zöllner und Fechner
in Leipzig angeführt, in England Wallace und Crookes in
London. Die bedauerliche Thatſache, daß ſelbſt ſo hervorragende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="352"/><fw place="top" type="header">Glaube un&#x017F;erer Väter. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
des&#x017F;elben, und die&#x017F;er wieder von demjenigen des 18. Jahrhunderts.<lb/>
Der letztere weicht &#x017F;ehr ab von dem &#x201E;Glauben un&#x017F;erer Väter&#x201C;<lb/>
im 17. und noch mehr im 16. Jahrhundert. Die Reformation,<lb/>
welche die geknechtete Vernunft von der Tyrannei des Papismus<lb/>
befreite, wird natürlich von die&#x017F;er als ärg&#x017F;te Ketzerei verfolgt;<lb/>
aber auch der Glaube des Papismus &#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich im Laufe<lb/>
eines Jahrtau&#x017F;ends völlig verändert. Und wie ver&#x017F;chieden i&#x017F;t der<lb/>
Glaube der getauften Chri&#x017F;ten von demjenigen ihrer heidni&#x017F;chen<lb/>
Väter! Jeder &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig denkende Men&#x017F;ch bildet &#x017F;ich eben &#x017F;einen<lb/>
eigenen, mehr oder weniger &#x201E;per&#x017F;önlichen Glauben&#x201C;, und immer i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er ver&#x017F;chieden von demjenigen &#x017F;einer Väter; denn er i&#x017F;t ab-<lb/>
hängig von dem ge&#x017F;ammten Bildungs-Zu&#x017F;tande &#x017F;einer Zeit. Je<lb/>
weiter wir in der Kultur-Ge&#x017F;chichte zurückgehen, de&#x017F;to mehr muß<lb/>
uns der geprie&#x017F;ene &#x201E;Glaube un&#x017F;erer Väter&#x201C; als unhaltbarer<lb/>
Aberglaube er&#x017F;cheinen, de&#x017F;&#x017F;en Formen &#x017F;ich be&#x017F;tändig umbilden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Spiritismus.</hi> Eine der merkwürdig&#x017F;ten Formen des Aber-<lb/>
glaubens i&#x017F;t diejenige, welche noch heutzutage in un&#x017F;erer modernen<lb/>
Kulturwelt eine er&#x017F;taunliche Rolle &#x017F;pielt, der Spiritismus oder<lb/>
der moderne <hi rendition="#g">Gei&#x017F;terglaube</hi>. Es i&#x017F;t eine eben&#x017F;o befremdende<lb/>
wie betrübende That&#x017F;ache, daß noch heute Millionen gebildeter<lb/>
Kulturmen&#x017F;chen von die&#x017F;em fin&#x017F;teren Aberglauben völlig beherr&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ind; ja &#x017F;ogar einzelne berühmte Naturfor&#x017F;cher haben &#x017F;ich von<lb/>
dem&#x017F;elben nicht losmachen können. Zahlreiche &#x017F;piriti&#x017F;ti&#x017F;che Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften verbreiten die&#x017F;en Ge&#x017F;pen&#x017F;ter-Glauben in weite&#x017F;ten Krei&#x017F;en,<lb/>
und un&#x017F;ere &#x201E;fein&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-Krei&#x017F;e&#x201C; &#x017F;chämen &#x017F;ich nicht,<lb/>
&#x201E;Gei&#x017F;ter&#x201C; er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, welche klopfen, &#x017F;chreiben, &#x201E;Mit-<lb/>
theilungen aus dem Jen&#x017F;eits&#x201C; machen u. &#x017F;. w. Man beruft<lb/>
&#x017F;ich in den Krei&#x017F;en der Spiriti&#x017F;ten oft darauf, daß &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
ge&#x017F;ehene Naturfor&#x017F;cher die&#x017F;em Aberglauben huldigen. In Deut&#x017F;ch-<lb/>
land werden dafür als Bei&#x017F;piele u. A. <hi rendition="#g">Zöllner</hi> und <hi rendition="#g">Fechner</hi><lb/>
in Leipzig angeführt, in England <hi rendition="#g">Wallace</hi> und <hi rendition="#g">Crookes</hi> in<lb/>
London. Die bedauerliche That&#x017F;ache, daß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o hervorragende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] Glaube unſerer Väter. XVI. desſelben, und dieſer wieder von demjenigen des 18. Jahrhunderts. Der letztere weicht ſehr ab von dem „Glauben unſerer Väter“ im 17. und noch mehr im 16. Jahrhundert. Die Reformation, welche die geknechtete Vernunft von der Tyrannei des Papismus befreite, wird natürlich von dieſer als ärgſte Ketzerei verfolgt; aber auch der Glaube des Papismus ſelbſt hatte ſich im Laufe eines Jahrtauſends völlig verändert. Und wie verſchieden iſt der Glaube der getauften Chriſten von demjenigen ihrer heidniſchen Väter! Jeder ſelbſtſtändig denkende Menſch bildet ſich eben ſeinen eigenen, mehr oder weniger „perſönlichen Glauben“, und immer iſt dieſer verſchieden von demjenigen ſeiner Väter; denn er iſt ab- hängig von dem geſammten Bildungs-Zuſtande ſeiner Zeit. Je weiter wir in der Kultur-Geſchichte zurückgehen, deſto mehr muß uns der geprieſene „Glaube unſerer Väter“ als unhaltbarer Aberglaube erſcheinen, deſſen Formen ſich beſtändig umbilden. Spiritismus. Eine der merkwürdigſten Formen des Aber- glaubens iſt diejenige, welche noch heutzutage in unſerer modernen Kulturwelt eine erſtaunliche Rolle ſpielt, der Spiritismus oder der moderne Geiſterglaube. Es iſt eine ebenſo befremdende wie betrübende Thatſache, daß noch heute Millionen gebildeter Kulturmenſchen von dieſem finſteren Aberglauben völlig beherrſcht ſind; ja ſogar einzelne berühmte Naturforſcher haben ſich von demſelben nicht losmachen können. Zahlreiche ſpiritiſtiſche Zeit- ſchriften verbreiten dieſen Geſpenſter-Glauben in weiteſten Kreiſen, und unſere „feinſten Geſellſchafts-Kreiſe“ ſchämen ſich nicht, „Geiſter“ erſcheinen zu laſſen, welche klopfen, ſchreiben, „Mit- theilungen aus dem Jenſeits“ machen u. ſ. w. Man beruft ſich in den Kreiſen der Spiritiſten oft darauf, daß ſelbſt an- geſehene Naturforſcher dieſem Aberglauben huldigen. In Deutſch- land werden dafür als Beiſpiele u. A. Zöllner und Fechner in Leipzig angeführt, in England Wallace und Crookes in London. Die bedauerliche Thatſache, daß ſelbſt ſo hervorragende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/368
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/368>, abgerufen am 23.11.2024.