Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Aether und Masse. XII.
theilen, von denen die eine vorzugsweise (aber nicht aus-
schließlich) Funktion des Aethers, die andere ebenso Funktion der
Masse ist; etwa nach folgendem Schema, das ich (1892) im
"Monismus" aufgestellt habe (S. 18, 42):

Welt (=Natur=Substanz=Kosmos).
I. Aether (=Imponderabile,
gespannte Substanz).
II. Masse (=Ponderabile,
verdichtete Substanz).
1. Aggregat-Zustand:
nicht ätherisch (sondern gas-
förmig, flüssig oder fest).
1. Aggregat-Zustand: äthe-
risch (weder gasförmig, noch
flüssig, noch fest).
2. Struktur: nicht ato-
mistisch, kontinuirlich, nicht
aus diskreten Theilchen
(Atomen) zusammengesetz.
2. Struktur: atomistisch, dis-
kontinuirlich, aus kleinsten
diskreten Theilchen (Atomen)
zusammengesetzt.
3. Hauptfunktionen: Licht,
Strahlwärme, Elektricität,
Magnetismus.
3. Hauptfunktionen:
Schwere, Trägheit, Massen-
wärme, Chemismus.

Die beiden Gruppen von Funktionen der Materie, welche
in diesem Schema gegenübergestellt sind, können gewissermaßen
als Folgen der ersten Arbeitstheilung des Stoffes betrachtet
werden, als primäre Ergonomie der Materie. Diese
Unterscheidung bedeutet aber keine absolute Trennung der beiden
entgegengesetzten Gruppen; vielmehr bleiben beide trotzdem ver-
einigt, behalten ihren Zusammenhang und stehen überall in
beständiger Wechselwirkung. Wie bekannt, sind optische und
elektrische Vorgänge des Aethers eng verknüpft mit mechanischen
und chemischen Veränderungen der Masse; die strahlende Wärme
des ersteren geht direkt über in die Massenwärme oder mecha-
nische Wärme der letzteren; die Gravitation kann nicht wirken,

Aether und Maſſe. XII.
theilen, von denen die eine vorzugsweiſe (aber nicht aus-
ſchließlich) Funktion des Aethers, die andere ebenſo Funktion der
Maſſe iſt; etwa nach folgendem Schema, das ich (1892) im
„Monismus“ aufgeſtellt habe (S. 18, 42):

Welt (=Natur=Subſtanz=Koſmoſ).
I. Aether (=Imponderabile,
geſpannte Subſtanz).
II. Maſſe (=Ponderabile,
verdichtete Subſtanz).
1. Aggregat-Zuſtand:
nicht ätheriſch (ſondern gas-
förmig, flüſſig oder feſt).
1. Aggregat-Zuſtand: äthe-
riſch (weder gasförmig, noch
flüſſig, noch feſt).
2. Struktur: nicht ato-
miſtiſch, kontinuirlich, nicht
aus diskreten Theilchen
(Atomen) zuſammengeſetz.
2. Struktur: atomiſtiſch, dis-
kontinuirlich, aus kleinſten
diskreten Theilchen (Atomen)
zuſammengeſetzt.
3. Hauptfunktionen: Licht,
Strahlwärme, Elektricität,
Magnetismus.
3. Hauptfunktionen:
Schwere, Trägheit, Maſſen-
wärme, Chemismus.

Die beiden Gruppen von Funktionen der Materie, welche
in dieſem Schema gegenübergeſtellt ſind, können gewiſſermaßen
als Folgen der erſten Arbeitstheilung des Stoffes betrachtet
werden, als primäre Ergonomie der Materie. Dieſe
Unterſcheidung bedeutet aber keine abſolute Trennung der beiden
entgegengeſetzten Gruppen; vielmehr bleiben beide trotzdem ver-
einigt, behalten ihren Zuſammenhang und ſtehen überall in
beſtändiger Wechſelwirkung. Wie bekannt, ſind optiſche und
elektriſche Vorgänge des Aethers eng verknüpft mit mechaniſchen
und chemiſchen Veränderungen der Maſſe; die ſtrahlende Wärme
des erſteren geht direkt über in die Maſſenwärme oder mecha-
niſche Wärme der letzteren; die Gravitation kann nicht wirken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Aether und Ma&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
theilen, von denen die eine <hi rendition="#g">vorzugswei&#x017F;e</hi> (aber nicht aus-<lb/>
&#x017F;chließlich) Funktion des Aethers, die andere eben&#x017F;o Funktion der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t; etwa nach folgendem Schema, das ich (1892) im<lb/>
&#x201E;Monismus&#x201C; aufge&#x017F;tellt habe (S. 18, 42):</p><lb/>
          <table>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Welt</hi> (=<hi rendition="#b">Natur</hi>=<hi rendition="#b">Sub&#x017F;tanz</hi>=<hi rendition="#b">Ko&#x017F;mo&#x017F;</hi>).</hi> </head>
            <row>
              <cell><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Aether</hi> (=<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Imponderabile</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;pannte Sub&#x017F;tanz</hi>).</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> (=<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ponderabile</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#g">verdichtete Sub&#x017F;tanz</hi>).</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>1. <hi rendition="#g">Aggregat-Zu&#x017F;tand</hi>:<lb/>
nicht ätheri&#x017F;ch (&#x017F;ondern gas-<lb/>
förmig, flü&#x017F;&#x017F;ig oder fe&#x017F;t).</cell>
              <cell>1. <hi rendition="#g">Aggregat-Zu&#x017F;tand</hi>: äthe-<lb/>
ri&#x017F;ch (weder gasförmig, noch<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig, noch fe&#x017F;t).</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>2. <hi rendition="#g">Struktur</hi>: nicht ato-<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;ch, kontinuirlich, nicht<lb/>
aus diskreten Theilchen<lb/>
(Atomen) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etz.</cell>
              <cell>2. <hi rendition="#g">Struktur</hi>: atomi&#x017F;ti&#x017F;ch, dis-<lb/>
kontinuirlich, aus klein&#x017F;ten<lb/>
diskreten Theilchen (Atomen)<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>3. <hi rendition="#g">Hauptfunktionen</hi>: Licht,<lb/>
Strahlwärme, Elektricität,<lb/>
Magnetismus.</cell>
              <cell>3. <hi rendition="#g">Hauptfunktionen</hi>:<lb/>
Schwere, Trägheit, Ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
wärme, Chemismus.</cell>
            </row>
          </table>
          <p>Die beiden Gruppen von Funktionen der Materie, welche<lb/>
in die&#x017F;em Schema gegenüberge&#x017F;tellt &#x017F;ind, können gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
als Folgen der er&#x017F;ten Arbeitstheilung des Stoffes betrachtet<lb/>
werden, als <hi rendition="#g">primäre Ergonomie der Materie</hi>. Die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;cheidung bedeutet aber keine ab&#x017F;olute Trennung der beiden<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Gruppen; vielmehr bleiben beide trotzdem ver-<lb/>
einigt, behalten ihren Zu&#x017F;ammenhang und &#x017F;tehen überall in<lb/>
be&#x017F;tändiger Wech&#x017F;elwirkung. Wie bekannt, &#x017F;ind opti&#x017F;che und<lb/>
elektri&#x017F;che Vorgänge des Aethers eng verknüpft mit mechani&#x017F;chen<lb/>
und chemi&#x017F;chen Veränderungen der Ma&#x017F;&#x017F;e; die &#x017F;trahlende Wärme<lb/>
des er&#x017F;teren geht direkt über in die Ma&#x017F;&#x017F;enwärme oder mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Wärme der letzteren; die Gravitation kann nicht wirken,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] Aether und Maſſe. XII. theilen, von denen die eine vorzugsweiſe (aber nicht aus- ſchließlich) Funktion des Aethers, die andere ebenſo Funktion der Maſſe iſt; etwa nach folgendem Schema, das ich (1892) im „Monismus“ aufgeſtellt habe (S. 18, 42): Welt (=Natur=Subſtanz=Koſmoſ). I. Aether (=Imponderabile, geſpannte Subſtanz). II. Maſſe (=Ponderabile, verdichtete Subſtanz). 1. Aggregat-Zuſtand: nicht ätheriſch (ſondern gas- förmig, flüſſig oder feſt). 1. Aggregat-Zuſtand: äthe- riſch (weder gasförmig, noch flüſſig, noch feſt). 2. Struktur: nicht ato- miſtiſch, kontinuirlich, nicht aus diskreten Theilchen (Atomen) zuſammengeſetz. 2. Struktur: atomiſtiſch, dis- kontinuirlich, aus kleinſten diskreten Theilchen (Atomen) zuſammengeſetzt. 3. Hauptfunktionen: Licht, Strahlwärme, Elektricität, Magnetismus. 3. Hauptfunktionen: Schwere, Trägheit, Maſſen- wärme, Chemismus. Die beiden Gruppen von Funktionen der Materie, welche in dieſem Schema gegenübergeſtellt ſind, können gewiſſermaßen als Folgen der erſten Arbeitstheilung des Stoffes betrachtet werden, als primäre Ergonomie der Materie. Dieſe Unterſcheidung bedeutet aber keine abſolute Trennung der beiden entgegengeſetzten Gruppen; vielmehr bleiben beide trotzdem ver- einigt, behalten ihren Zuſammenhang und ſtehen überall in beſtändiger Wechſelwirkung. Wie bekannt, ſind optiſche und elektriſche Vorgänge des Aethers eng verknüpft mit mechaniſchen und chemiſchen Veränderungen der Maſſe; die ſtrahlende Wärme des erſteren geht direkt über in die Maſſenwärme oder mecha- niſche Wärme der letzteren; die Gravitation kann nicht wirken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/280
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/280>, abgerufen am 22.11.2024.