nicht durch Bewegungen der Materie vermittelt wird, sei es nur der Masse oder des Aethers oder beider Bestandtheile. Auch die komplicirtesten und vollkommensten Energie-Formen, welche wir kennen, das Seelenleben der höheren Thiere, Denken und Ver- nunft des Menschen, beruhen auf materiellen Vorgängen, auf Veränderungen im Neuroplasma der Ganglienzellen; sie sind ohne dieselben nicht denkbar. Daß die physiologische Hypothese einer besonderen immateriellen "Seelen-Substanz" unhaltbar ist, habe ich schon früher nachgewiesen (im elften Kapitel).
Masse oder Körperstoff (Ponderable Materie). Die Erkenntniß dieses wägbaren Theiles der Materie ist in erster Linie Gegenstand der Chemie. Allbekannt sind die erstaunlichen theoretischen Fortschritte, welche diese Wissenschaft im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts gemacht hat, und der ungeheure Ein- fluß, welchen sie auf alle Seiten des praktischen Kultur-Lebens gewonnen hat. Wir begnügen uns daher mit wenigen Be- merkungen über die wichtigsten principiellen Fragen von der Natur der Masse. Der analytischen Chemie ist es bekanntlich gelungen, alle die unzähligen verschiedenen Naturkörper durch Zerlegung auf eine geringe Zahl von Urstoffen oder Elementen zurückzuführen, d. h. auf einfache Körper, welche nicht weiter zerlegt werden können. Die Zahl dieser Elemente beträgt un- gefähr siebenzig. Nur der kleinere Theil derselben (eigentlich nur vierzehn) ist allgemein auf der Erde verbreitet und von hoher Bedeutung; die größere Hälfte besteht aus seltenen und weniger wichtigen Elementen (meistens Metallen). Die gruppenweise Verwandtschaft dieser Elemente und die merkwürdigen Be- ziehungen ihrer Atomgewichte, welche Lothar Meyer und Mendelejeff in ihrem "Periodischen System der Ele- mente" nachgewiesen haben, machen es sehr wahrscheinlich, daß dieselben keine absoluten Species der Masse, keine ewig unveränderlichen Größen sind. Man hat nach jenem System
Maſſe (Ponderable Materie). XII.
nicht durch Bewegungen der Materie vermittelt wird, ſei es nur der Maſſe oder des Aethers oder beider Beſtandtheile. Auch die komplicirteſten und vollkommenſten Energie-Formen, welche wir kennen, das Seelenleben der höheren Thiere, Denken und Ver- nunft des Menſchen, beruhen auf materiellen Vorgängen, auf Veränderungen im Neuroplasma der Ganglienzellen; ſie ſind ohne dieſelben nicht denkbar. Daß die phyſiologiſche Hypotheſe einer beſonderen immateriellen „Seelen-Subſtanz“ unhaltbar iſt, habe ich ſchon früher nachgewieſen (im elften Kapitel).
Maſſe oder Körperſtoff (Ponderable Materie). Die Erkenntniß dieſes wägbaren Theiles der Materie iſt in erſter Linie Gegenſtand der Chemie. Allbekannt ſind die erſtaunlichen theoretiſchen Fortſchritte, welche dieſe Wiſſenſchaft im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts gemacht hat, und der ungeheure Ein- fluß, welchen ſie auf alle Seiten des praktiſchen Kultur-Lebens gewonnen hat. Wir begnügen uns daher mit wenigen Be- merkungen über die wichtigſten principiellen Fragen von der Natur der Maſſe. Der analytiſchen Chemie iſt es bekanntlich gelungen, alle die unzähligen verſchiedenen Naturkörper durch Zerlegung auf eine geringe Zahl von Urſtoffen oder Elementen zurückzuführen, d. h. auf einfache Körper, welche nicht weiter zerlegt werden können. Die Zahl dieſer Elemente beträgt un- gefähr ſiebenzig. Nur der kleinere Theil derſelben (eigentlich nur vierzehn) iſt allgemein auf der Erde verbreitet und von hoher Bedeutung; die größere Hälfte beſteht aus ſeltenen und weniger wichtigen Elementen (meiſtens Metallen). Die gruppenweiſe Verwandtſchaft dieſer Elemente und die merkwürdigen Be- ziehungen ihrer Atomgewichte, welche Lothar Meyer und Mendelejeff in ihrem „Periodiſchen Syſtem der Ele- mente“ nachgewieſen haben, machen es ſehr wahrſcheinlich, daß dieſelben keine abſoluten Species der Maſſe, keine ewig unveränderlichen Größen ſind. Man hat nach jenem Syſtem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="256"/><fwplace="top"type="header">Maſſe (Ponderable Materie). <hirendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
nicht durch Bewegungen der Materie vermittelt wird, ſei es nur<lb/>
der Maſſe oder des Aethers oder beider Beſtandtheile. Auch die<lb/>
komplicirteſten und vollkommenſten Energie-Formen, welche wir<lb/>
kennen, das Seelenleben der höheren Thiere, Denken und Ver-<lb/>
nunft des Menſchen, beruhen auf materiellen Vorgängen, auf<lb/>
Veränderungen im Neuroplasma der Ganglienzellen; ſie ſind<lb/>
ohne dieſelben nicht denkbar. Daß die phyſiologiſche Hypotheſe<lb/>
einer beſonderen immateriellen „Seelen-Subſtanz“ unhaltbar iſt,<lb/>
habe ich ſchon früher nachgewieſen (im elften Kapitel).</p><lb/><p><hirendition="#b">Maſſe oder Körperſtoff</hi> (<hirendition="#g">Ponderable Materie</hi>). Die<lb/>
Erkenntniß dieſes <hirendition="#g">wägbaren</hi> Theiles der Materie iſt in erſter<lb/>
Linie Gegenſtand der <hirendition="#g">Chemie</hi>. Allbekannt ſind die erſtaunlichen<lb/>
theoretiſchen Fortſchritte, welche dieſe Wiſſenſchaft im Laufe des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts gemacht hat, und der ungeheure Ein-<lb/>
fluß, welchen ſie auf alle Seiten des praktiſchen Kultur-Lebens<lb/>
gewonnen hat. Wir begnügen uns daher mit wenigen Be-<lb/>
merkungen über die wichtigſten principiellen Fragen von der<lb/>
Natur der Maſſe. Der analytiſchen Chemie iſt es bekanntlich<lb/>
gelungen, alle die unzähligen verſchiedenen Naturkörper durch<lb/>
Zerlegung auf eine geringe Zahl von Urſtoffen oder <hirendition="#g">Elementen</hi><lb/>
zurückzuführen, d. h. auf einfache Körper, welche nicht weiter<lb/>
zerlegt werden können. Die Zahl dieſer Elemente beträgt un-<lb/>
gefähr ſiebenzig. Nur der kleinere Theil derſelben (eigentlich nur<lb/>
vierzehn) iſt allgemein auf der Erde verbreitet und von hoher<lb/>
Bedeutung; die größere Hälfte beſteht aus ſeltenen und weniger<lb/>
wichtigen Elementen (meiſtens Metallen). Die <hirendition="#g">gruppenweiſe<lb/>
Verwandtſchaft</hi> dieſer Elemente und die merkwürdigen Be-<lb/>
ziehungen ihrer Atomgewichte, welche <hirendition="#g">Lothar Meyer</hi> und<lb/><hirendition="#g">Mendelejeff</hi> in ihrem „<hirendition="#g">Periodiſchen Syſtem der Ele-<lb/>
mente</hi>“ nachgewieſen haben, machen es ſehr wahrſcheinlich,<lb/>
daß dieſelben keine <hirendition="#g">abſoluten Species der Maſſe,</hi> keine<lb/>
ewig unveränderlichen Größen ſind. Man hat nach jenem Syſtem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0272]
Maſſe (Ponderable Materie). XII.
nicht durch Bewegungen der Materie vermittelt wird, ſei es nur
der Maſſe oder des Aethers oder beider Beſtandtheile. Auch die
komplicirteſten und vollkommenſten Energie-Formen, welche wir
kennen, das Seelenleben der höheren Thiere, Denken und Ver-
nunft des Menſchen, beruhen auf materiellen Vorgängen, auf
Veränderungen im Neuroplasma der Ganglienzellen; ſie ſind
ohne dieſelben nicht denkbar. Daß die phyſiologiſche Hypotheſe
einer beſonderen immateriellen „Seelen-Subſtanz“ unhaltbar iſt,
habe ich ſchon früher nachgewieſen (im elften Kapitel).
Maſſe oder Körperſtoff (Ponderable Materie). Die
Erkenntniß dieſes wägbaren Theiles der Materie iſt in erſter
Linie Gegenſtand der Chemie. Allbekannt ſind die erſtaunlichen
theoretiſchen Fortſchritte, welche dieſe Wiſſenſchaft im Laufe des
neunzehnten Jahrhunderts gemacht hat, und der ungeheure Ein-
fluß, welchen ſie auf alle Seiten des praktiſchen Kultur-Lebens
gewonnen hat. Wir begnügen uns daher mit wenigen Be-
merkungen über die wichtigſten principiellen Fragen von der
Natur der Maſſe. Der analytiſchen Chemie iſt es bekanntlich
gelungen, alle die unzähligen verſchiedenen Naturkörper durch
Zerlegung auf eine geringe Zahl von Urſtoffen oder Elementen
zurückzuführen, d. h. auf einfache Körper, welche nicht weiter
zerlegt werden können. Die Zahl dieſer Elemente beträgt un-
gefähr ſiebenzig. Nur der kleinere Theil derſelben (eigentlich nur
vierzehn) iſt allgemein auf der Erde verbreitet und von hoher
Bedeutung; die größere Hälfte beſteht aus ſeltenen und weniger
wichtigen Elementen (meiſtens Metallen). Die gruppenweiſe
Verwandtſchaft dieſer Elemente und die merkwürdigen Be-
ziehungen ihrer Atomgewichte, welche Lothar Meyer und
Mendelejeff in ihrem „Periodiſchen Syſtem der Ele-
mente“ nachgewieſen haben, machen es ſehr wahrſcheinlich,
daß dieſelben keine abſoluten Species der Maſſe, keine
ewig unveränderlichen Größen ſind. Man hat nach jenem Syſtem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.