Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Stufenleiter des Willens. VII. von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeschichteund die unerschöpfliche Fundgrube der Poesie sind. Und doch verbindet eine zusammenhängende Kette von allen denkbaren Uebergangsstufen jene primitivsten Urzustände des Gemüths im Psychoplasma der einzelligen Protisten mit diesen höchsten Entwickelungsformen der Leidenschaft beim Menschen, welche sich in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abspielen. Daß auch diese letzteren den physikalischen Gesetzen absolut unterworfen sind, hat schon der große Spinoza in seiner berühmten "Statik der Gemüthsbewegungen" dargethan. Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter- Stufenleiter des Willens. VII. von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeſchichteund die unerſchöpfliche Fundgrube der Poeſie ſind. Und doch verbindet eine zuſammenhängende Kette von allen denkbaren Uebergangsſtufen jene primitivſten Urzuſtände des Gemüths im Pſychoplasma der einzelligen Protiſten mit dieſen höchſten Entwickelungsformen der Leidenſchaft beim Menſchen, welche ſich in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abſpielen. Daß auch dieſe letzteren den phyſikaliſchen Geſetzen abſolut unterworfen ſind, hat ſchon der große Spinoza in ſeiner berühmten „Statik der Gemüthsbewegungen“ dargethan. Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="148"/><fw place="top" type="header">Stufenleiter des Willens. <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeſchichte<lb/> und die unerſchöpfliche Fundgrube der Poeſie ſind. Und doch<lb/> verbindet eine zuſammenhängende Kette von allen denkbaren<lb/> Uebergangsſtufen jene primitivſten Urzuſtände des Gemüths im<lb/><hi rendition="#g">Pſychoplasma</hi> der einzelligen Protiſten mit dieſen höchſten<lb/> Entwickelungsformen der Leidenſchaft beim Menſchen, welche ſich<lb/> in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abſpielen. Daß auch<lb/> dieſe letzteren den phyſikaliſchen Geſetzen abſolut unterworfen<lb/> ſind, hat ſchon der große <hi rendition="#g">Spinoza</hi> in ſeiner berühmten<lb/> „<hi rendition="#g">Statik der Gemüthsbewegungen</hi>“ dargethan.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Skala des Willens.</hi> Der Begriff des <hi rendition="#g">Willens</hi> unter-<lb/> liegt gleich anderen pſychologiſchen Grundbegriffen (gleich den<lb/> Begriffen von Vorſtellung, Seele, Geiſt u. ſ. w.) den ver-<lb/> ſchiedenſten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille<lb/> im weiteſten Sinne als <hi rendition="#g">kosmologiſches</hi> Attribut betrachtet:<lb/> „die <hi rendition="#g">Welt</hi> als Wille und Vorſtellung“ (<hi rendition="#g">Schopenhauer</hi>),<lb/> bald im engſten Sinne als ein <hi rendition="#g">anthropologiſches</hi> Attribut,<lb/> als eine ausſchließliche Eigenſchaft des <hi rendition="#g">Menſchen</hi>: letzteres<lb/> gilt z. B. für <hi rendition="#g">Descartes</hi>, für welchen die Thiere willenloſe<lb/> und empfindungsloſe Maſchinen ſind. Im gewöhnlichen Sprach-<lb/> gebrauch wird der Wille von der Erſcheinung der willkürlichen<lb/> Bewegung abgeleitet und ſomit als eine Seelenthätigkeit der<lb/> meiſten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der<lb/> vergleichenden Phyſiologie und Entwickelungsgeſchichte unter-<lb/> ſuchen, ſo kommen wir — ebenſo wie bei der Empfindung —<lb/> zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigenſchaft des<lb/> lebenden <hi rendition="#g">Pſychoplasma</hi> iſt. Die automatiſchen Bewegungen<lb/> ſowohl als die Reflexbewegungen, die wir ſchon bei den<lb/> einzelligen Protiſten allgemein beobachten, erſcheinen uns als<lb/> die Folge von <hi rendition="#g">Strebungen</hi>, welche mit dem Begriffe des<lb/> Lebens ſelbſt untrennbar verknüpft ſind. Auch bei den Pflanzen<lb/> und den niederſten Thieren erſcheinen die Strebungen oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0164]
Stufenleiter des Willens. VII.
von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeſchichte
und die unerſchöpfliche Fundgrube der Poeſie ſind. Und doch
verbindet eine zuſammenhängende Kette von allen denkbaren
Uebergangsſtufen jene primitivſten Urzuſtände des Gemüths im
Pſychoplasma der einzelligen Protiſten mit dieſen höchſten
Entwickelungsformen der Leidenſchaft beim Menſchen, welche ſich
in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abſpielen. Daß auch
dieſe letzteren den phyſikaliſchen Geſetzen abſolut unterworfen
ſind, hat ſchon der große Spinoza in ſeiner berühmten
„Statik der Gemüthsbewegungen“ dargethan.
Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter-
liegt gleich anderen pſychologiſchen Grundbegriffen (gleich den
Begriffen von Vorſtellung, Seele, Geiſt u. ſ. w.) den ver-
ſchiedenſten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille
im weiteſten Sinne als kosmologiſches Attribut betrachtet:
„die Welt als Wille und Vorſtellung“ (Schopenhauer),
bald im engſten Sinne als ein anthropologiſches Attribut,
als eine ausſchließliche Eigenſchaft des Menſchen: letzteres
gilt z. B. für Descartes, für welchen die Thiere willenloſe
und empfindungsloſe Maſchinen ſind. Im gewöhnlichen Sprach-
gebrauch wird der Wille von der Erſcheinung der willkürlichen
Bewegung abgeleitet und ſomit als eine Seelenthätigkeit der
meiſten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der
vergleichenden Phyſiologie und Entwickelungsgeſchichte unter-
ſuchen, ſo kommen wir — ebenſo wie bei der Empfindung —
zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigenſchaft des
lebenden Pſychoplasma iſt. Die automatiſchen Bewegungen
ſowohl als die Reflexbewegungen, die wir ſchon bei den
einzelligen Protiſten allgemein beobachten, erſcheinen uns als
die Folge von Strebungen, welche mit dem Begriffe des
Lebens ſelbſt untrennbar verknüpft ſind. Auch bei den Pflanzen
und den niederſten Thieren erſcheinen die Strebungen oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |