Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Methoden der vergleichenden Psychologie. VI.
"exakte Methode" hat sich auch hier, wie auf vielen anderen Ge-
bieten der Physiologie, als unzureichend und wenig fruchtbar
erwiesen; sie ist zwar überall im Princip zu erstreben, aber leider
in den meisten Fällen nicht anwendbar. Viel ergiebiger sind die
vergleichende und die genetische Methode.

Vergleichende Psychologie. Die auffällige Aehnlichkeit,
welche im Seelenleben des Menschen und der höheren Thiere --
besonders der nächstverwandten Säugethiere -- besteht, ist eine
altbekannte Thatsache. Die meisten Naturvölker machen noch
heute zwischen beiden psychischen Erscheinungsreihen keinen wesent-
lichen Unterschied, wie schon die allgemein verbreiteten Thier-
fabeln, die alten Sagen und die Vorstellungen von der Seelen-
wanderung beweisen. Auch die meisten Philosophen des klassischen
Alterthums waren davon überzeugt und entdeckten zwischen der
menschlichen und thierischen Psyche keine wesentlichen qualitativen,
sondern nur quantitative Unterschiede. Selbst Plato, der
zuerst den fundamentalen Unterschied von Leib und Seele be-
hauptete, ließ in seiner Seelenwanderung eine und dieselbe Seele
(oder "Idee") durch verschiedene Thier- und Menschen-Leiber
hindurch wandern. Erst das Christenthum, welches den Unsterb-
lichkeitsglauben auf's Engste mit dem Gottesglauben verknüpfte,
führte die principielle Scheidung zwischen der unsterblichen
Menschen-Seele und der sterblichen Thier-Seele durch. In der
dualistischen Philosophie gelangte sie vor Allem durch den Ein-
fluß von Descartes (1643) zur Geltung; er behauptete, daß
nur der Mensch eine wahre "Seele" und somit Empfindung und
freien Willen besitze, daß hingegen die Thiere Automaten, Ma-
schinen ohne Willen und Empfindung seien. Seitdem wurde
von den meisten Psychologen -- namentlich auch von Kant --
das Seelenleben der Thiere ganz vernachlässigt und das psycho-
logische Studium auf den Menschen beschränkt; die menschliche,
meistens rein introspektive Psychologie entbehrte der befruchtenden

Methoden der vergleichenden Pſychologie. VI.
„exakte Methode“ hat ſich auch hier, wie auf vielen anderen Ge-
bieten der Phyſiologie, als unzureichend und wenig fruchtbar
erwieſen; ſie iſt zwar überall im Princip zu erſtreben, aber leider
in den meiſten Fällen nicht anwendbar. Viel ergiebiger ſind die
vergleichende und die genetiſche Methode.

Vergleichende Pſychologie. Die auffällige Aehnlichkeit,
welche im Seelenleben des Menſchen und der höheren Thiere —
beſonders der nächſtverwandten Säugethiere — beſteht, iſt eine
altbekannte Thatſache. Die meiſten Naturvölker machen noch
heute zwiſchen beiden pſychiſchen Erſcheinungsreihen keinen weſent-
lichen Unterſchied, wie ſchon die allgemein verbreiteten Thier-
fabeln, die alten Sagen und die Vorſtellungen von der Seelen-
wanderung beweiſen. Auch die meiſten Philoſophen des klaſſiſchen
Alterthums waren davon überzeugt und entdeckten zwiſchen der
menſchlichen und thieriſchen Pſyche keine weſentlichen qualitativen,
ſondern nur quantitative Unterſchiede. Selbſt Plato, der
zuerſt den fundamentalen Unterſchied von Leib und Seele be-
hauptete, ließ in ſeiner Seelenwanderung eine und dieſelbe Seele
(oder „Idee“) durch verſchiedene Thier- und Menſchen-Leiber
hindurch wandern. Erſt das Chriſtenthum, welches den Unſterb-
lichkeitsglauben auf's Engſte mit dem Gottesglauben verknüpfte,
führte die principielle Scheidung zwiſchen der unſterblichen
Menſchen-Seele und der ſterblichen Thier-Seele durch. In der
dualiſtiſchen Philoſophie gelangte ſie vor Allem durch den Ein-
fluß von Descartes (1643) zur Geltung; er behauptete, daß
nur der Menſch eine wahre „Seele“ und ſomit Empfindung und
freien Willen beſitze, daß hingegen die Thiere Automaten, Ma-
ſchinen ohne Willen und Empfindung ſeien. Seitdem wurde
von den meiſten Pſychologen — namentlich auch von Kant
das Seelenleben der Thiere ganz vernachläſſigt und das pſycho-
logiſche Studium auf den Menſchen beſchränkt; die menſchliche,
meiſtens rein introſpektive Pſychologie entbehrte der befruchtenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header">Methoden der vergleichenden P&#x017F;ychologie. <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
&#x201E;exakte Methode&#x201C; hat &#x017F;ich auch hier, wie auf vielen anderen Ge-<lb/>
bieten der Phy&#x017F;iologie, als unzureichend und wenig fruchtbar<lb/>
erwie&#x017F;en; &#x017F;ie i&#x017F;t zwar überall im Princip zu er&#x017F;treben, aber leider<lb/>
in den mei&#x017F;ten Fällen nicht anwendbar. Viel ergiebiger &#x017F;ind die<lb/>
vergleichende und die geneti&#x017F;che Methode.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Vergleichende P&#x017F;ychologie.</hi> Die auffällige Aehnlichkeit,<lb/>
welche im Seelenleben des Men&#x017F;chen und der höheren Thiere &#x2014;<lb/>
be&#x017F;onders der näch&#x017F;tverwandten Säugethiere &#x2014; be&#x017F;teht, i&#x017F;t eine<lb/>
altbekannte That&#x017F;ache. Die mei&#x017F;ten Naturvölker machen noch<lb/>
heute zwi&#x017F;chen beiden p&#x017F;ychi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungsreihen keinen we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Unter&#x017F;chied, wie &#x017F;chon die allgemein verbreiteten Thier-<lb/>
fabeln, die alten Sagen und die Vor&#x017F;tellungen von der Seelen-<lb/>
wanderung bewei&#x017F;en. Auch die mei&#x017F;ten Philo&#x017F;ophen des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Alterthums waren davon überzeugt und entdeckten zwi&#x017F;chen der<lb/>
men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen P&#x017F;yche keine we&#x017F;entlichen qualitativen,<lb/>
&#x017F;ondern nur quantitative Unter&#x017F;chiede. Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Plato,</hi> der<lb/>
zuer&#x017F;t den fundamentalen Unter&#x017F;chied von Leib und Seele be-<lb/>
hauptete, ließ in &#x017F;einer Seelenwanderung eine und die&#x017F;elbe Seele<lb/>
(oder &#x201E;Idee&#x201C;) durch ver&#x017F;chiedene Thier- und Men&#x017F;chen-Leiber<lb/>
hindurch wandern. Er&#x017F;t das Chri&#x017F;tenthum, welches den Un&#x017F;terb-<lb/>
lichkeitsglauben auf's Eng&#x017F;te mit dem Gottesglauben verknüpfte,<lb/>
führte die principielle Scheidung zwi&#x017F;chen der un&#x017F;terblichen<lb/>
Men&#x017F;chen-Seele und der &#x017F;terblichen Thier-Seele durch. In der<lb/>
duali&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie gelangte &#x017F;ie vor Allem durch den Ein-<lb/>
fluß von <hi rendition="#g">Descartes</hi> (1643) zur Geltung; er behauptete, daß<lb/>
nur der Men&#x017F;ch eine wahre &#x201E;Seele&#x201C; und &#x017F;omit Empfindung und<lb/>
freien Willen be&#x017F;itze, daß hingegen die Thiere Automaten, Ma-<lb/>
&#x017F;chinen ohne Willen und Empfindung &#x017F;eien. Seitdem wurde<lb/>
von den mei&#x017F;ten P&#x017F;ychologen &#x2014; namentlich auch von <hi rendition="#g">Kant</hi> &#x2014;<lb/>
das Seelenleben der Thiere ganz vernachlä&#x017F;&#x017F;igt und das p&#x017F;ycho-<lb/>
logi&#x017F;che Studium auf den Men&#x017F;chen be&#x017F;chränkt; die men&#x017F;chliche,<lb/>
mei&#x017F;tens rein intro&#x017F;pektive P&#x017F;ychologie entbehrte der befruchtenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] Methoden der vergleichenden Pſychologie. VI. „exakte Methode“ hat ſich auch hier, wie auf vielen anderen Ge- bieten der Phyſiologie, als unzureichend und wenig fruchtbar erwieſen; ſie iſt zwar überall im Princip zu erſtreben, aber leider in den meiſten Fällen nicht anwendbar. Viel ergiebiger ſind die vergleichende und die genetiſche Methode. Vergleichende Pſychologie. Die auffällige Aehnlichkeit, welche im Seelenleben des Menſchen und der höheren Thiere — beſonders der nächſtverwandten Säugethiere — beſteht, iſt eine altbekannte Thatſache. Die meiſten Naturvölker machen noch heute zwiſchen beiden pſychiſchen Erſcheinungsreihen keinen weſent- lichen Unterſchied, wie ſchon die allgemein verbreiteten Thier- fabeln, die alten Sagen und die Vorſtellungen von der Seelen- wanderung beweiſen. Auch die meiſten Philoſophen des klaſſiſchen Alterthums waren davon überzeugt und entdeckten zwiſchen der menſchlichen und thieriſchen Pſyche keine weſentlichen qualitativen, ſondern nur quantitative Unterſchiede. Selbſt Plato, der zuerſt den fundamentalen Unterſchied von Leib und Seele be- hauptete, ließ in ſeiner Seelenwanderung eine und dieſelbe Seele (oder „Idee“) durch verſchiedene Thier- und Menſchen-Leiber hindurch wandern. Erſt das Chriſtenthum, welches den Unſterb- lichkeitsglauben auf's Engſte mit dem Gottesglauben verknüpfte, führte die principielle Scheidung zwiſchen der unſterblichen Menſchen-Seele und der ſterblichen Thier-Seele durch. In der dualiſtiſchen Philoſophie gelangte ſie vor Allem durch den Ein- fluß von Descartes (1643) zur Geltung; er behauptete, daß nur der Menſch eine wahre „Seele“ und ſomit Empfindung und freien Willen beſitze, daß hingegen die Thiere Automaten, Ma- ſchinen ohne Willen und Empfindung ſeien. Seitdem wurde von den meiſten Pſychologen — namentlich auch von Kant — das Seelenleben der Thiere ganz vernachläſſigt und das pſycho- logiſche Studium auf den Menſchen beſchränkt; die menſchliche, meiſtens rein introſpektive Pſychologie entbehrte der befruchtenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/130
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/130>, abgerufen am 23.11.2024.